Dementsprechend erklärte die Cyberspace Administration of China (CAC), dass die Gesichtserkennungstechnologie nur in wirklich notwendigen und spezifischen Fällen unter strengen Überwachungsmaßnahmen eingesetzt werden sollte.
Die Nutzung dieser Technologie erfordert zudem die Einwilligung der betroffenen Person. Darüber hinaus werden die Behörden nicht-biometrische Identifizierungslösungen bevorzugen, sofern kein signifikanter Unterschied in der Effektivität besteht.
Biometrische Identifizierung, insbesondere Gesichtserkennung, hat in China an Popularität gewonnen. Im Jahr 2020 berichteten lokale Medien, dass Gesichtserkennung zur Aktivierung von Toilettenpapierspendern in öffentlichen Toiletten eingesetzt wurde, was damals sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den Aufsichtsbehörden Besorgnis auslöste.
In den Entwurfsregeln der CAC heißt es, dass Geräte zur persönlichen Identifizierung und Fotografie nicht in Hotelzimmern, öffentlichen Badezimmern, Umkleidekabinen, Toiletten und anderen Orten installiert werden sollten, die die Privatsphäre anderer beeinträchtigen könnten.
Die Regulierungsbehörde fügte hinzu, dass fotografische Geräte an öffentlichen Orten nur zu Zwecken der öffentlichen Sicherheit installiert werden sollten und mit gut sichtbaren Warnhinweisen versehen sein müssten.
Die Entwurfsregeln kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Peking versucht, die Datenregulierung durch die Veröffentlichung einer Reihe von Rechtsdokumenten zu verschärfen.
Bemerkenswerterweise wurde in China im Jahr 2021 das erste Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Nutzern verabschiedet, das den Namen „Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten“ trägt und Unternehmen daran hindern soll, Kundendaten zu missbrauchen.
(Laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)