Dementsprechend erklärte die Cyberspace Administration of China (CAC), dass Gesichtserkennungstechnologie nur in wirklich notwendigen und spezifischen Fällen und unter strengen Überwachungsmaßnahmen eingesetzt werden sollte.
Auch für die Nutzung dieser Technologie ist eine individuelle Zustimmung erforderlich. Darüber hinaus werden die Behörden nicht-biometrischen Identifikationslösungen den Vorzug geben, wenn es keinen signifikanten Unterschied in der Leistung gibt.
Die biometrische Identifizierung, insbesondere die Gesichtserkennung, ist in China populär geworden. Im Jahr 2020 berichteten lokale Medien, dass Gesichtserkennung zur Aktivierung von Toilettenpapierspendern in öffentlichen Toiletten eingesetzt wurde, was damals sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den Aufsichtsbehörden Besorgnis auslöste.
Der Entwurf der CAC-Regeln besagt, dass in Hotelzimmern, öffentlichen Badezimmern, Umkleideräumen, Toiletten und anderen Orten, die die Privatsphäre anderer verletzen könnten, keine Geräte zur persönlichen Identifikation und Fotografie installiert werden sollten.
Die Aufsichtsbehörde fügte hinzu, dass Fotoapparate nur aus Gründen der öffentlichen Sicherheit an öffentlichen Orten installiert werden dürften und dass daneben deutlich sichtbare Warnschilder angebracht sein müssten.
Der Regelentwurf kommt zu einem Zeitpunkt, da Peking versucht, die Datenregulierung durch die Veröffentlichung einer Reihe von Rechtsdokumenten zu verschärfen.
Insbesondere hat China im Jahr 2021 sein erstes Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Nutzern, das sogenannte „Gesetz zum Schutz persönlicher Informationen“, eingeführt, um den Missbrauch von Kundendaten durch Unternehmen einzudämmen.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)