Dieser Trend zielt darauf ab, Lernende auf die Erweiterung ihres allgemeinen und interdisziplinären Wissens auszubilden, anstatt eine spezifische Fachausbildung zu absolvieren. Wie wirkt sich diese Anpassung auf die berufliche Eingliederung der Studierenden nach dem Abschluss aus?
Erfolgreiche Kandidaten absolvieren das Zulassungsverfahren an der Ho Chi Minh City University of Industry. Diese ist eine der Schulen, die im Ausbildungsprogramm Fachwissen vermittelt.
Ab 2021 überarbeiten die Universitäten ihre Ausbildungsprogramme gemäß dem Rundschreiben 17 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aus dem Jahr 2021. Dieses Rundschreiben regelt die Standards für Ausbildungsprogramme und entwickelt, evaluiert und veröffentlicht Ausbildungsprogramme für alle Ebenen der Hochschulbildung . Gemäß diesem Rundschreiben umfasst das universitäre Ausbildungsprogramm 120 Leistungspunkte, das spezialisierte Ausbildungsprogramm auf Stufe 7 150 Leistungspunkte (ohne Sport und Ausbildung in Landesverteidigung und -sicherheit).
SPEZIALWISSEN IST NUR MEHR ALS 10-20%
Dementsprechend liegen neben den spezifischen Ausbildungsfächern (Ärzte, Pharmazeuten, Ingenieure, Architekten) auch die übrigen Universitätsfächer derzeit auf dem Niveau von 120 Credits. Insbesondere haben die Fakultäten den Wissensumfang des Programms stark angepasst.
So baut beispielsweise die Universität für Finanzen und Marketing ein universitäres Ausbildungsprogramm mit 122 Leistungspunkten auf (ein Anstieg um zwei Leistungspunkte im Vergleich zum aktuellen Programm). Davon entfallen 21 % auf das allgemeine Wissen (voraussichtlich ein Rückgang von derzeit 28 % auf 21 %). Der Bereich Branchengrundwissen wird voraussichtlich um 18 Leistungspunkte im Vergleich zum aktuellen Programm erweitert (je nach Branche von 24 auf 39 Leistungspunkte). Im Gegensatz dazu wird der Bereich Fachwissen voraussichtlich von 24 auf 15 Leistungspunkte reduziert und macht damit etwa 12 % des gesamten Umfangs des universitären Ausbildungsprogramms aus (reduziert von derzeit 20 %).
Vor der oben genannten Anpassung erklärte Dr. Phan Thi Hang Nga, Leiterin der Abteilung für Wissenschaftsmanagement an der University of Finance and Marketing, dass die Schule einen Vergleich mit anderen Ausbildungseinrichtungen im gleichen Bereich durchgeführt habe. „Mit dieser Anpassung macht der Block für spezialisiertes Wissenstraining 12 % des Ausbildungsprogramms der University of Finance and Marketing aus. An der National Economics University beträgt der Block für spezialisiertes Wissenstraining derzeit etwa 14 %. Auch einige ausländische Universitäten machen etwa 14 bis 16 % der gesamten Ausbildungsdauer aus. Daher steht die Änderung der Schule im Einklang mit den bestehenden inländischen und internationalen Schulen“, sagte Dr. Hang Nga.
Außerordentlicher Professor Hang Nga erläuterte diese Anpassung mit dem Ziel, das interdisziplinäre Grundlagenwissen der Studierenden zu erweitern, damit diese Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern erhalten. „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Studierenden umfassend mit interdisziplinärem Grundlagenwissen ausgestattet sein, das ihr forschendes Denken und ihre Anpassungsfähigkeit fördert, wenn sich das Umfeld, Vorschriften, Gesetze, Technologien und sogar viele Berufe ändern. Sollten diese Stellen verloren gehen, können die Studierenden dennoch selbstbewusst eine andere Stelle antreten“, fügte Außerordentlicher Professor Hang Nga hinzu.
ERHÖHTE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
Die Ho Chi Minh City University of Economics baut derzeit ein universitäres Ausbildungsprogramm mit 120 Credits für Bachelor-Abschlüsse und 150 Credits für Ingenieur-Abschlüsse auf. Davon entfallen etwa 30–40 % auf Allgemeinwissen, 40–50 % auf Grundwissen und etwa 20 % auf Fachwissen. Associate Professor Dr. Bui Quang Hung, Vizepräsident dieser Universität, sagte: „Die Hochschulen müssen Allgemeinwissen und Grundlagenwissen auf den neuesten Stand bringen, um die Anpassungsfähigkeit an das sich künftig verändernde Arbeitsumfeld zu verbessern.“ Als Beispiel nennt Associate Professor Hung, dass Studierende aller Hauptfächer an der Ho Chi Minh City University of Economics sechs Pflichtfächer belegen müssen, die eng mit Trends und der Zeit verbunden sind: Einführung in die Datenwissenschaft , Soft Skills, Unternehmensgründungen, psychologische Grundlagen, Design Thinking und nachhaltige Entwicklung. Im Gegensatz zu diesen Trendfächern behält die Hochschule weiterhin fortgeschrittene Mathematik im allgemeinen Programm bei.
Seit 2016 reduziert die Ho Chi Minh City University of Industry den Anteil an Fachwissen im gesamten Ausbildungsprogramm von 17 % auf 12 %. Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Hochschule, erklärte: „Bisher zielte die Hochschule beim Aufbau des Ausbildungsprogramms darauf ab, den Lernenden Fachwissen zu vermitteln. Ist das Wissen jedoch zu spezialisiert, werden die Chancen der Lernenden auf vielfältige Berufsfelder eingeschränkt.“
Die Ausbildungen für bestimmte Fachrichtungen (Ärzte, Apotheker, Ingenieure, Architekten) umfassen 150 Leistungspunkte.
N WENIGER SPEZIALISIERTES WISSEN, BEGRENZTE VIELFÄLTIGE ARBEITSMÖGLICHKEITEN
Der Ausbau oder Abbau der Fachkenntnisse im Studium hängt laut Hochschulvertretern von der Fachrichtung und Ausbildungsausrichtung ab.
Dr. Vo Thanh Hai, stellvertretender Rektor der Duy Tan Universität, sagte: „Der Ausbau oder Abbau von Fachwissen hängt vom jeweiligen Ausbildungsprogramm der jeweiligen Fakultät ab. Wichtig bei der Zusammenstellung eines Ausbildungsprogramms ist es, sich überschneidendes Wissen zu erschließen und den Lehrplan um die neuesten Erkenntnisse der jeweiligen Fachrichtung zu ergänzen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Lehrmethoden zu erneuern und Informationstechnologie im Unterricht umfassend einzusetzen. Nur so können die Lernenden nach dem Abschluss direkt ins Berufsleben einsteigen.“
Dr. Nguyen Trung Nhan ist der Ansicht, dass die Gestaltung eines universitären Ausbildungsprogramms für ein Hauptfach einen Unterschied von 30 % zu anderen Hauptfächern gewährleisten muss. Dieser Unterschied kann sich auf allgemeine und grundlegende Hauptfächer verteilen, ist aber bei den Hauptfächern am deutlichsten. Herr Nhan ist der Ansicht, dass mit Ausnahme der spezifischen Spezialisierungen in den übrigen Hauptfächern ein angemessenes Verhältnis der Hauptfächer je nach Ausbildungsrichtung eingehalten werden muss. „Bei zu viel Fachwissen unterscheidet sich die Ausbildung kaum von einer Berufsausbildung, und die Lernenden haben eingeschränkte Berufschancen. Ganz zu schweigen davon, dass bei einem Gesamtprogramm von etwa 120 Leistungspunkten die Grundlagen nicht ausreichen, wenn zu viel Fachwissen vermittelt wird. Im Gegenteil: Bei zu wenig Fachwissen gibt es keinen notwendigen Unterschied zwischen den Hauptfächern, und die Absolventen haben Schwierigkeiten, die Anforderungen spezifischer Stellen zu erfüllen“, so Dr. Nhan.
Master Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, erklärte außerdem, dass die Hochschulen je nach Ausbildungsausrichtung passende Programme entwickeln müssten. Bei forschungsorientierten Hochschulen konzentriert sich der Wissensblock eher auf die Grundlagen der Industrie, während sich anwendungsorientierte Hochschulen auf spezialisierte Themen konzentrieren. Studierende mit einem Schwerpunkt auf angewandter Forschung und vertieftem Wissen werden nach dem Abschluss direkt in die Berufswelt integriert. (Fortsetzung)
Für anwendungsorientierte Schulen ist Fachwissen wichtig.
Gleichzeitig wird an vielen Universitäten weiterhin ein hoher Anteil an Fachwissen auf Universitätsniveau gepflegt. Beispielsweise macht das Fachwissen den größten Anteil der 131 Credits des Ausbildungsprogramms der Ho Chi Minh City University of Culture (ohne nationale Verteidigungs- und Sicherheitsausbildung) aus. Der Anteil an Fachwissen beträgt 50 Credits (über 38 %), während allgemeinbildendes Wissen über 31 % und Grundwissen 30,5 % ausmacht.
Meister Nguyen Thanh Tung, Leiter der Ausbildungsabteilung der Schule, erläuterte diese Daten und erklärte, dass die Schule das Ausbildungsprogramm in sorgfältiger Absprache mit Experten des Bildungsmanagements entwickelt habe, um die Proportionen der Wissensblöcke entsprechend der Anwendungsorientierung auszugleichen. „Wenn Fachwissen vereinfacht und inhaltlich begrenzt ist, können Absolventen zwar alles, aber es ist schwierig, spezialisierte Arbeiten auszuführen“, analysierte Meister Tung.
Auch die Ho Chi Minh City University of Industry and Trade hält derzeit einen Spezialisierungsgrad von etwa 40 % aufrecht. Das Ausbildungsprogramm der Schule umfasst zwei Arten: einen Bachelor-Abschluss mit 120 Kreditpunkten und ein Ingenieurstudium mit 150 Kreditpunkten. Im Wirtschaftsstudium beispielsweise beträgt der Allgemeinbildungsgrad fast 26,5 %, Grundkenntnisse 31,4 % und Haupt- und Vertiefungsfächer über 40 %. Im Ingenieurstudium hingegen beträgt der Allgemeinbildungs- und Grundlagenbildungsgrad 26,8 %, Grundkenntnisse 24,2 %, der Bachelor-Phase 1 30,4 % und die spezialisierte Phase 2 (Ingenieurstudium) 18,6 %. Master Pham Thai Son, Leiter des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Schule, teilt die Ansicht, dass der Schwerpunkt auf Spezialkenntnissen liegen sollte: „Spezialisierung ist für Studierende wichtig, wenn sie ins Berufsleben eintreten, insbesondere bei einer anwendungsorientierten Ausbildung.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/truong-dh-giam-dao-tao-chuyen-sau-de-sinh-vien-de-tim-viec-185240521192600071.htm
Kommentar (0)