Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In welchen Fällen kann ein Strafmaß ohne Berufung reduziert werden?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin06/04/2024


Sowohl das Straf-, Zivil- als auch das Verwaltungsrecht sehen zweistufige Verfahren vor: erstinstanzliche und Berufungsverfahren. Kann das Berufungsgericht im Berufungsverfahren das erstinstanzliche Urteil abändern, um die Strafe des Angeklagten zu reduzieren, wenn dieser keine Berufung einlegt oder Widerspruch eingelegt hat? Oder berücksichtigt es nur Angeklagte, die Berufung eingelegt oder Widerspruch eingelegt haben?

Gemäß Artikel 355 Absatz 1 der Strafprozessordnung von 2015 ist die Befugnis des Berufungsgerichts in Bezug auf das erstinstanzliche Urteil wie folgt geregelt: Nichtannahme der Berufung oder des Einspruchs und Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils; Änderung des erstinstanzlichen Urteils; Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils und Rückverweisung der Akte zur erneuten Untersuchung oder Wiederaufnahme des Verfahrens; Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils und Aussetzung des Verfahrens; Aussetzung des Berufungsverfahrens.

Gemäß Artikel 358 Absatz 1 und Absatz 2 der Strafprozessordnung von 2015 ist die Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils zur erneuten Untersuchung oder Wiederaufnahme des Verfahrens vorgesehen.

Das Berufungsgericht hebt insbesondere das erstinstanzliche Urteil zur Wiederaufnahme des Verfahrens in folgenden Fällen auf: Es besteht Grund zu der Annahme, dass das erstinstanzliche Gericht eine Straftat oder einen Täter übersehen oder ein Verfahren oder Ermittlungen wegen einer schwerwiegenderen Straftat eingeleitet hat als der im erstinstanzlichen Urteil festgestellte; die Ermittlungen des erstinstanzlichen Gerichts waren unvollständig und das Berufungsgericht konnte sie nicht ergänzen; es gab einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Verfahrensrecht während des Ermittlungs- und Strafverfolgungsverfahrens.

Das Berufungsgericht hebt das erstinstanzliche Urteil auf und ordnet eine Neuverhandlung vor einem neuen Richterkollegium in folgenden Fällen an: Das erstinstanzliche Richterkollegium hat nicht die in der Strafprozessordnung von 2015 vorgeschriebene korrekte Zusammensetzung; es liegt ein schwerwiegender Verfahrensverstoß im erstinstanzlichen Verfahren vor; die Person wird vom erstinstanzlichen Gericht für nicht schuldig befunden, obwohl Grund zur Annahme besteht, dass sie eine Straftat begangen hat; der Angeklagte wird ohne Grundlage von der Strafbarkeit befreit, von einer Bestrafung befreit oder es werden gerichtliche Maßnahmen ergriffen; das erstinstanzliche Urteil weist schwerwiegende Rechtsfehler auf, fällt aber nicht unter den Fall, in dem das Berufungsgericht das Urteil gemäß Artikel 357 der Strafprozessordnung von 2015 abändert.

Gemäß Artikel 357 Absatz 1 und Absatz 3 der Strafprozessordnung von 2015 lauten die Bestimmungen zur Änderung des erstinstanzlichen Urteils wie folgt:

Wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass das erstinstanzliche Urteil nicht mit Art, Schwere und Folgen der Straftat, den persönlichen Umständen des Angeklagten oder neu eingetretenen Umständen vereinbar ist, hat das Berufungsgericht das Recht, das erstinstanzliche Urteil wie folgt abzuändern: den Angeklagten von der Strafbarkeit oder Bestrafung zu befreien; keine zusätzliche Strafe zu verhängen; keine gerichtlichen Maßnahmen zu ergreifen; Artikel und Klauseln des Strafgesetzbuches über minderschwere Straftaten anzuwenden; die Strafe des Angeklagten zu reduzieren; die Höhe des Schadensersatzes zu reduzieren und die Entscheidung über die Beweismittelbehandlung abzuändern; eine mildere Strafe zu verhängen; die Freiheitsstrafe beizubehalten oder zu reduzieren und eine Bewährungsstrafe zu verhängen.

Sofern ein entsprechender Grund vorliegt, kann das Berufungsgericht das erstinstanzliche Urteil gemäß den oben genannten Bestimmungen für Beklagte abändern, die keine Berufung einlegen oder gegen die keine Berufung oder kein Protest eingelegt wird.

Auf Grundlage der obigen Bestimmungen kann das Berufungsgericht, sofern eine entsprechende Grundlage besteht, das erstinstanzliche Urteil für Beklagte, die keine Berufung einlegen oder gegen die keine Berufung oder kein Protest eingelegt wird, abändern.

Im Einzelnen: Befreiung des Angeklagten von strafrechtlicher Verantwortlichkeit oder Bestrafung; Verzicht auf zusätzliche Strafen; Verzicht auf gerichtliche Maßnahmen; Anwendung von Artikeln und Klauseln des Strafgesetzbuches auf geringere Straftaten; Reduzierung der Strafe für den Angeklagten; Reduzierung des Schadensersatzbetrags und Änderung der Entscheidung über die Beweismittelbehandlung; Umstellung auf eine mildere Strafe; Beibehaltung oder Reduzierung der Freiheitsstrafe und Gewährung einer Bewährungsstrafe.

Somit kann das Berufungsgericht das erstinstanzliche Urteil noch abändern, um die Strafe für Angeklagte zu reduzieren, die keine Berufung einlegen oder gegen die keine Berufung eingelegt oder protestiert wird, wenn dafür eine Grundlage besteht.

TM



Quelle

Etikett: Versuch

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt