Wenn sich die Technologie beschleunigt
Eine im Oktober 2025 veröffentlichte Umfrage unter mehr als 1.500 Studierenden der Banking University of Ho Chi Minh City ergab, dass Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Hochschulwebseiten die drei wichtigsten Informationskanäle sind, die Studierende und Eltern nutzen, um sich über Zulassungen im Jahr 2025 zu informieren. Das Suchverhalten der Bewerber hat sich jedoch deutlich verändert, und es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Bewerbergruppen.
Dr. Nguyen Van Thuy, außerordentliche Professorin und Leiterin der Zulassungs- und Kommunikationsabteilung der Bankuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass laut einer Umfrage gute Studierende häufig an neuen Zulassungsverfahren wie Kompetenztests oder Direktzulassung interessiert seien, während der Durchschnitt den akademischen Leistungen Priorität einräume. Dies zeige, dass es unmöglich sei, eine einheitliche Botschaft für alle Studierenden zu formulieren.
„Kommunikationsmaßnahmen im Bereich der Studienplatzvergabe beschränken sich nicht mehr nur auf die reine Informationsvermittlung, sondern haben sich zu einer umfassenden Strategie entwickelt, die Flexibilität, Verständnis und den Einsatz innovativer Technologien erfordert“, betonte Professor Thuy. Er ist der Ansicht, dass Kommunikationskampagnen für exzellente Studierende den Fokus auf Talentförderprogramme, Stipendien und Forschungsmöglichkeiten legen sollten, während für durchschnittliche Studierende Stabilität und praxisnahe Berufsaussichten im Vordergrund stehen sollten.
Mit dem veränderten Suchverhalten hat auch die Generation Z, die derzeit größte Gruppe der Studienbewerber, eine völlig neue Denkweise entwickelt. Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Interessen und ihrer Fähigkeit, sich in die Gesellschaft einzufügen, anstatt nur auf gute Noten zu achten. Der Trend, „aus Leidenschaft zu studieren“, mahnt die Hochschulen, ihre Denkweise und ihre Kommunikationsbotschaften zu überdenken: Sie müssen nahbar, authentisch und praxisorientiert sein.
War die Studienberatung früher mit direkten Beratungsgesprächen an Gymnasien verbunden, hat die Technologie heute ein völlig neues Feld eröffnet. TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind zu strategischen Werkzeugen geworden, mit denen Schulen Bewerber in den ersten Sekunden erreichen – und die Botschaft muss prägnant, anschaulich und überzeugend sein. „Das Jahr 2025 wird einen Technologie-Boom in der Kommunikation der Studienzulassung erleben. Schulen müssen lernen, Geschichten in Sekundenschnelle prägnant und kreativ zu erzählen“, so Dr. Nguyen Van Thuy, außerordentliche Professorin.
Laut Experten für Hochschulzulassung müssen sich Universitäten angesichts des globalen Wettbewerbs um Studierende und Dozenten sowie der Flut an Marketinginhalten in sozialen Netzwerken neu erfinden. Doch mit dieser Herausforderung geht auch eine große Chance einher: Die Autonomie der Universitäten ermöglicht es ihnen, kreativ zu sein, ihre Marken selbst zu positionieren und Technologien flexibel einzusetzen, ohne an starre Vorschriften gebunden zu sein.
Die Entwicklung von KI, Big Data und plattformübergreifender Kommunikation ist nicht nur ein Werkzeug, sondern der Schlüssel, um Schulen ein besseres Verständnis der Lernenden zu ermöglichen – von ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen bis hin zu ihren Berufserwartungen. Dies ist die Grundlage für den Aufbau einer authentischen, emotionalen und wirkungsvollen Markenbotschaft.

Hilfsmittel können Menschen nicht ersetzen.
Über die reine Inhaltsvermittlung hinaus verändern KI und Big Data grundlegend, wie Schulen ihre Lernenden verstehen und betreuen. KI hilft dabei, das Online-Verhalten von Bewerbern zu analysieren, Einschreibungstrends vorherzusagen, potenzielle Zielgruppen zu identifizieren und sogar Werbekampagnen nach geografischem Standort oder Interessensniveau zu optimieren.
Im Mai 2025 führte die Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Industrie und Handel (HUIT) ihren Chatbot HUIT ein und markierte damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur intelligenten Universität. Die Anwendung integriert große Sprachmodelle (LLMs) und moderne Information-Retrieval-Technologien (RAG) und ist rund um die Uhr auf der Website, Zalo und Facebook Messenger verfügbar. Sie ermöglicht die automatische Abfrage von Studiengebühren, Studiengängen, Stipendien und Informationen zum Studentenleben.
Laut MSc. Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums von HUIT, hat der Chatbot zunächst positive Effekte erzielt, da er den Studierenden ein neues Nutzererlebnis bietet. Zusätzlich zum Chatbot nutzt die Hochschule die Analyse von Social-Media-Daten, um gezielt Gebiete mit vielen Interessenten anzusprechen. „Wenn viele Schüler einer Schule auf Facebook mit #HUIT interagieren, entsenden wir ein Beraterteam dorthin. Bei geringerem Interesse reduzieren wir den Personaleinsatz. Technologie hilft uns, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig effektiv zu sein.“
Laut Herrn Son misstrauen Eltern der KI jedoch. Chatbots liefern hauptsächlich grundlegende Informationen, etwa zum Ausfüllen von Bewerbungsformularen, zu Zulassungsvoraussetzungen oder zur Anzahl der Studiengänge. Die Wahl des Studiengangs erfordert weiterhin die direkte Beratung durch ein Expertenteam.
Nicht nur die Universität für Industrie und Handel in Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch viele andere Universitäten setzen KI in der Beratung und Analyse von Zulassungsdaten ein, um genauere Vorhersagen über die Bedürfnisse und das Verhalten der Studierenden zu ermöglichen. Vertreter vieler Hochschulen sind jedoch der Ansicht, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht.
Dr. Le Thi Thanh Mai, ehemalige Leiterin der Abteilung für Studentenangelegenheiten an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass sich KI und digitale Technologien zwar dramatisch verändern, eine effektive Rekrutierungskommunikation aber auf drei Säulen basieren müsse: einem Team von Beratern und Experten für Karriereberatung; dem Einsatz von Technologie; und einer Kommunikationsstrategie, um die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Laut ihrer Aussage können Schülerinnen und Schüler KI zwar problemlos zur Informationssuche nutzen, die Ergebnisse sind jedoch nicht immer korrekt. Daher sei die Rolle eines gut ausgebildeten Beratungsteams wichtiger denn je. „Viele Klassenlehrer und Berufsberater sind nicht in digitalen Kompetenzen und KI-Kenntnissen geschult, was zu veralteten oder irreführenden Ratschlägen führt“, so Frau Mai. Sie schlug außerdem vor, Schulungen in digitalen Kompetenzen und KI-Fähigkeiten für das Personal in der Schülerrekrutierung und Berufsberatung anzubieten.
Dr. Le Thi Thanh Mai erklärte, dass die Zulassungsberatungsteams an Universitäten in fünf zentralen Kompetenzbereichen geschult werden müssen: Digitalisierung von Informationen zur Auswahl und Verarbeitung von Daten für die Beratung; KI-gestützte Berufsorientierung zur Analyse der Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeiten von Studierenden; KI-gestützte Analyse- und Prognosefähigkeiten zur Identifizierung von Branchen- und Arbeitsmarkttrends; Personalisierung von Informationen zur individuellen Anpassung der Beratungsinhalte; und pädagogische Beratungskompetenz für eine effektivere Kommunikation und Unterstützung. Sie betonte, dass die Verbesserung der KI-Kompetenzen des Beratungsteams ein strategischer Schritt sei, der Hochschulen bei der digitalen Transformation im Hochschulwesen helfe.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/truyen-thong-trong-tuyen-sinh-dai-hoc-cuoc-dua-ke-chuyen-bang-cong-nghe-post755260.html






Kommentar (0)