Ab dem 1. Juni 2025 wendet die Verkehrspolizeibehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit offiziell einen neuen Satz theoretischer Fragen bei der Prüfung zum nationalen Führerschein für Kraftfahrzeuge (GPLX) an. Dies stellt einen wichtigen Übergang bei der Verwaltung der Ausbildung, der Prüfungen und der Erteilung von Führerscheinen vom Verkehrsministerium zum Ministerium für öffentliche Sicherheit dar.
Durch die Änderung der Organisationseinheit wurde der neue Fragenkatalog auch inhaltlich und strukturell umfassend verbessert, um die Ausgabequalität zu verbessern und gleichzeitig der jahrelangen Situation des Bewältigens und Tricklernens ein Ende zu setzen.
Der Fragenkatalog umfasst dementsprechend 600 Fragen, übersichtlich in die einzelnen Kapitel gegliedert, und deckt so umfassend das notwendige Wissen für Kraftfahrer im Straßenverkehr ab. Der Inhalt beschränkt sich nicht nur auf Verkehrsregeln, Verkehrszeichen oder Fahrtechniken, sondern umfasst auch viele praktische Situationsfragen und Fähigkeiten zum Umgang mit Gefahren – eine wichtige Verbesserung, um die tatsächlichen Fähigkeiten einzuschätzen, anstatt nur die mechanische Theorie zu testen. Dies bedeutet, dass die Kandidaten nicht weiterhin wie bisher „nachplappern“ oder „Tricks lernen“ können, sondern das Wissen wirklich verstehen und in der Praxis anwenden müssen.
Ab dem 1. Juni wird bei der Führerscheinprüfung offiziell ein neuer theoretischer Fragenkatalog angewendet – Foto 2.
In vielen Ortschaften hat die Verkehrspolizei damit begonnen, Fahrprüfungen zu organisieren und Führerscheine auszustellen.
Der Testsatz enthält außerdem eine Gruppe von „Fehlerpunktfragen“, die sich auf schwerwiegendes, gefährliches Verhalten beziehen, wie etwa das Überfahren roter Ampeln, Fahren unter Alkoholeinfluss, Fahren in die falsche Richtung, Missachtung von Anweisungen der Verkehrspolizei usw. Das falsche Beantworten einer „Fehlerpunktfrage“ führt zum sofortigen Nichtbestehen, unabhängig von der Gesamtzahl der richtigen Antworten. Dies ist ein zwingender Faktor, der von den Kandidaten verlangt, sorgfältig zu lernen, die Regeln genau zu verstehen und keinen Teil der Prüfung subjektiv zu betrachten oder auf die leichte Schulter zu nehmen.
Auch der Prüfungsaufbau ist je nach Lizenzstufe klar definiert. Die automatischen Prüfungen der Klassen A1, A2 und B1 umfassen 25 Fragen, die Kandidaten müssen mindestens 21 Fragen richtig beantworten und dürfen keine Falschantworten abgeben. B1 und B2 bestehen aus 35 Fragen, die mindestens 32 richtige Antworten erfordern, mit der Bedingung, dass Fragen fehlen. Die Klassen C, D, E und F bestehen aus 40 Fragen. Die Kandidaten müssen mindestens 37 Fragen richtig beantworten und dürfen keine falschen Fragen beantworten. Die Prüfungszeit beträgt je nach Note weiterhin 15 bis 20 Minuten.
Diese Neuerung bedeutet, dass die Kandidaten ihre traditionelle Lernmethode völlig ändern müssen. Lernen durch Tricks, Auswendiglernen oder bloßes Wiederholen der Theorie ist dann nicht mehr effektiv und kann aufgrund falscher Fragen oder Nichtverstehen realer Situationen sogar zum Scheitern führen. Die Kandidaten müssen sich auf eine umfassende Überprüfung konzentrieren und dabei den Schwerpunkt auf das Üben von Situationsfragen und Fähigkeiten zum Umgang mit Gefahren legen.
Kandidaten für die Führerscheinprüfung sollten sich darüber im Klaren sein, dass es sich hierbei nicht um eine Verfahrensprüfung handelt. Wenn Sie die Gesetze gut kennen und wissen, wie Sie mit Situationen umgehen, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen in Ihrer Umgebung.
Die Anwendung des neuen Prüfungsfragenkatalogs stellt nicht nur eine Änderung der Prüfungstechnik dar, sondern zeigt auch die Entschlossenheit der Polizei, das Bewusstsein und die Verantwortung der Fahrer von Anfang an zu stärken. Angesichts der immer noch zahlreichen Herausforderungen im Bereich Verkehrsunfälle ist die Fahrprüfung ein wichtiger Schritt zur Überprüfung. Sie stellt sicher, dass die Fahrer nicht nur wissen, wie man fährt, sondern auch die Verkehrsregeln wirklich verstehen und einhalten und so zu ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Gemeinschaft beitragen.
Die Verkehrspolizeibehörde empfiehlt den Kandidaten außerdem, nicht nur Fangfragen auswendig zu lernen oder auswendig zu lernen, sondern sich darauf zu konzentrieren, die Natur des Gesetzes zu verstehen und es flexibel anzuwenden. Bei der Gruppe der Nullpunktfragen wie „Überfahren einer roten Ampel“ oder „Fahren unter Alkoholeinfluss“ hilft das Verständnis der Bußgelder, der Unfallgefahr und der rechtlichen Konsequenzen den Kandidaten beispielsweise dabei, sich die Antworten besser einzuprägen, als sie nur mechanisch auswendig zu lernen.
Darüber hinaus legt das Ministerium auch Wert darauf, in der Prüfung reale Situationen zu üben. Lernende sollten die offizielle Testsoftware des Ministeriums verwenden, in der Situationsfragen realitätsnah simuliert werden, sodass die Kandidaten ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fragen und im Treffen schneller und genauer Entscheidungen üben können. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen Theorielernen, da sie vom Prüfungsteilnehmer aktives Denken statt Auswendiglernen erfordert.
Quelle: suckhoedoisong
Quelle: https://baotayninh.vn/tu-1-6-chinh-thuc-ap-dung-bo-de-ly-thuet-moi-trong-ky-thi-sat-hach-cap-giay-phep-lai-xe-a190565.html
Kommentar (0)