Der Ukrainer schied in der ersten Runde der French Open mit einer 3:6, 2:6-Niederlage gegen Sabalenka aus. Nach dem Spiel überraschte Kostjuk Sabalenka, indem er ihr den Handschlag verweigerte. Kostjuk protestierte damit vermutlich gegen Sabalenkas mangelnde Verurteilung des Russland-Ukraine-Konflikts, wie Kostjuk es sich gewünscht hatte. Weil er den Handschlag verweigerte, erntete Kostjuk Buhrufe vom Publikum.
„Was heute passiert ist, habe ich, muss ich zugeben, nicht erwartet. Als ich letztes Jahr in England spielte, reagierten die Leute ganz anders“, sagte Kostyuk und reagierte damit auf die Haltung einiger Franzosen. „Ich bin gespannt, wie die Leute in zehn Jahren reagieren. Ich glaube, sie werden nicht zufrieden mit sich sein, wenn sie an ihre Leistungen zurückdenken. Ich habe gesagt: „Kein Händeschütteln!“, und ich werde meine Meinung nicht ändern.
Wie viele andere ukrainische Spieler kritisierte Kostjuk die Tennisorganisationen ATP und WTA dafür, dass sie das Spielfeld für russische und belarussische Spieler offen hielten. Bei den US Open im vergangenen Jahr weigerte sich Kostjuk auch, der belarussischen Spielerin Victoria Azarenka die Hand zu schütteln. Die Ukrainerin berührte lediglich ihren Schläger. Bei den diesjährigen French Open weigerte sich Kostjuk erneut, Sabalenka die Hand zu schütteln und kritisierte die belarussische Spielerin öffentlich.
„Sabalenka könnte am Ende des Turniers die Nummer eins der Welt sein, in einer der beliebtesten Sportarten der Welt. Sie könnte ganz einfach ein Zeichen setzen. Und dann weigert sie sich, Verantwortung für ihre Meinung zu übernehmen. Das respektiere ich nicht“, sagte Kostjuk. Was Sabalenka betrifft, reagierte die Weltranglistenzweite nachsichtig auf Kostjuk-Angriffe. „Sie hat es nicht verdient“, sagte die Weißrussin über Kostjuk, die vom französischen Publikum ausgebuht wurde.
Marta Kostyuk (dunkles Hemd) wandte sich ab und ging weg, wobei sie sich weigerte, Aryna Sabalenka die Hand zu schütteln.
Politik im Sport ist ein heißes Thema im Tennis. Vor zwei Monaten hob Wimbledon sein Verbot für russische und weißrussische Spieler auf, was zu heftigen Reaktionen der ukrainischen Spieler führte.
Kostyuk belegt derzeit Platz 39 der Weltrangliste und ist eine der vielversprechendsten Tennisspielerinnen der Ukraine. Ihr größter Erfolg war das Erreichen der vierten Runde der French Open 2021. Anfang des Jahres erreichte Kostyuk die dritte Runde der Australian Open. Kostyuks Mutter ist eine ehemalige Tennisspielerin und belegt Platz 391 der WTA-Rangliste. Kostyuk begann als Kind im Antey Tennis Club westlich von Kiew Tennis zu spielen, wo ihre Mutter sie trainierte. Kostyuk beschrieb ihre ersten Erfahrungen mit Tennis im Alter von nur 5 Jahren: „Meine Mutter verbrachte viel Zeit mit Tennis. Als ich das erste Mal auf den Übungsplatz ging, dachte ich wie ein kleines Mädchen, dass ich mehr Zeit mit meiner Mutter verbringen würde, wenn ich Tennis spiele. Das war meine anfängliche Motivation, einfach näher bei meiner Mutter zu sein.“
Sabalenka belegt aktuell Platz zwei der Weltrangliste und ist bei Roland-Garros 2023 an zweiter Stelle gesetzt. Seit Jahresbeginn hat Sabalenka kontinuierlich gute Ergebnisse bei großen Turnieren erzielt, erreichte das Finale von Adelaide 1 und gewann insbesondere die Australian Open 2023. Im Finale der Australian Open besiegte Sabalenka Wimbledon-Siegerin Elena Rybakina und holte damit ihren ersten Grand-Slam-Titel ihrer Karriere.
Nach ihrem Sieg gegen Kostyuk in der ersten Runde trifft Sabalenka in der zweiten Runde der French Open auf ihre Landsfrau Iryna Shymanovich. Shymanovich, aktuell auf Platz 214 der Weltrangliste, dürfte für Sabalenka keine große Herausforderung darstellen. In einem Interview vor Roland-Garros erklärte Sabalenka, ihr Ziel sei es, das wichtigste Sandplatzturnier zu gewinnen. Zuvor war die belarussische Spielerin bei Roland-Garros nie über die dritte Runde hinausgekommen.
Bei Roland-Garros gab es keine großen Überraschungen, da alle Topspielerinnen weiterkamen. Eine Überraschung war die Niederlage der an Nummer 8 gesetzten Maria Sakkari gegen Karolina Muchova in der ersten Runde. Die Fans freuen sich auf das Dameneinzelfinale zwischen Iga Swiatek und Sabalenka, da die beiden WTA-Spitzenreiterinnen in unterschiedlichen Turnierklassen spielen.
Trong An (Synthese)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)