(DS 21/6) – 1927 beschlossen Huynh Thuc Khang und seine „Kameraden“, in der Zentralregion eine Zeitung in Landessprache zu gründen. Denn seiner Meinung nach seien „hunderttausend Soldaten nicht eine Zeitung wert“. In „Huynh Thuc Khangs Chronik und Poesie als Antwort auf Marquis Cuong De“ (Van Hoa Thong Tin Verlag, 2000) schrieb er: „Eines ist erwähnenswert: Herr Sao Nam und seine Kameraden gründeten eine politische Partei und gründeten gleichzeitig eine Zeitung. Die Mehrheit stimmte zu, hoffte aber, dass einige berühmte Persönlichkeiten der damaligen Zeit die Leitung übernehmen würden. Meiner Meinung nach ist eine Zeitung in der Zentralregion jedoch wichtiger, und die Frage einer politischen Partei ist zweitrangig …“ (Seite 62).
Deshalb: „Im ersten Jahr von Bao Dai (Binh Dan – 1926) … wurde ich am Eröffnungstag des Parlaments erneut von den Delegierten zum Sprecher gewählt. Nach der ersten Eröffnung des Rates planten meine Landsleute und ich, eine Zeitung zu gründen, da es in Zentralvietnam zuvor noch nie eine Zeitung gegeben hatte“ (Seite 61, 62).
Am 8. Oktober 1926 reichte er einen Antrag zur Veröffentlichung der Zeitung mit Hauptsitz in Da Nang ein. Am 12. Februar 1927 unterzeichnete der Generalgouverneur von Indochina, Pasquier, eine Entscheidung, die die Veröffentlichung der Zeitung erlaubte, allerdings mit strengen Auflagen und der Verlegung des Hauptsitzes nach Hue.
Die Absicht dieses Artikels besteht nicht darin, die „Merkmale“ und die Funktionsweise der Zeitung zu diskutieren, sondern die Geschichte der damaligen Namensgebung der Zeitung aufzugreifen, um über ein gesellschaftliches Phänomen hundert Jahre später nachzudenken.
Viele Dokumente belegen, dass die Zeitung ursprünglich „Trung Thanh“ heißen sollte, was sowohl eine ehrliche Stimme als auch die Stimme der Zentralregion bedeutete. Dann schlug jemand vor, den Namen „Dan Thanh“ zu wählen, was die Stimme des Volkes bedeutete. Herr Huynh fragte Herrn Phan Boi Chau nach seiner Meinung. Herr Phan sagte: „Da es sich um eine Zeitung in Landessprache handelt, wäre es nicht klarer, sie Tieng Dan zu nennen?“
Daher einigten sich zwei hochrangige konfuzianische Gelehrte auf einen rein vietnamesischen Namen für die Zeitung: Tiếng Dân. Ab dem 10. August 1927 erschien die Zeitung mit den Worten „Tiếng Dân“ in großen, fetten Buchstaben darüber und dem kleinen französischen Satz „La Voix du Peuple“. Schon der Name der Zeitung verrät den Lesern ihren Zweck und den Status ihres Gründers.
Der Name zeigt, dass die Gründer der Zeitung einen Geist radikaler „Reform und Innovation“ hatten. Sie waren keine „Sklaven“, sondern hatten sich von der alten Kultur, in die sie „getaucht“ waren, losgesagt, um zur „Reinigung der vietnamesischen Sprache“ beizutragen.
Man sollte bedenken, dass die Sinologie damals zwar noch nicht im ganzen Land entwickelt war, die Landessprache aber noch nicht weit verbreitet war. Die meisten Zeitungstitel trugen chinesisch-vietnamesische Wörter wie „Nu gioi chung“ (Frauenglocke), „Phu nu tan van“, „Nong Co min dam“ (Teetrinken und dabei über Landwirtschaft und Handel sprechen), „Huu Thanh“, „Nam Phong“, „Thanh Nghi“ oder „Tri Tan“.
Aufgrund der Dominanz des chinesischen Feudalregimes hatten unsere Vorfahren in der Vergangenheit keine andere Wahl, als in schriftlichen Dokumenten chinesische Schriftzeichen und in der täglichen Kommunikation vietnamesische Schriftzeichen zu verwenden.
Daher wurden alle alten vietnamesischen Texte in chinesischen Schriftzeichen verfasst und folgten der alten Grammatik und dem alten Stil. Daher wurde in der chinesischen Literatur häufig die alte Grammatik und der alte Stil für Texte, Tempel, Schreine, Clanhäuser, Stelen, Parallelsätze, Anbetungsbanner usw. verwendet.
Im Geiste der Unabhängigkeit fanden unsere Vorfahren einen Weg, dieser Situation zu entkommen, indem sie die Nom-Schrift erfanden. Nom-Schrift ist eine Abwandlung chinesischer Schriftzeichen, die Aussprache und Bedeutung vietnamesischer Wörter übernimmt und deren Bedeutung vietnamesisch ist. Wenn also jemand Nom-Schrift spricht oder schreibt, schreibt er chinesische Schriftzeichen, die jedoch in vietnamesischer Aussprache neu interpretiert wurden. Nur Vietnamesen können sie beim Lesen und Hören verstehen.
Obwohl chinesische Schriftzeichen heutzutage nur noch ein Mittel zum Studium der alten Kultur sind, gibt es immer noch viele „Nostalgiker“, die unter dem Vorwand der „Erhaltung der traditionellen Kultur“ lieber chinesische Schriftzeichen mit einer Grammatik verwenden, die dem alten chinesischen Stil entspricht (ich spreche nicht von chinesisch-vietnamesischen Wörtern). Dies zeigt sich am deutlichsten beim Bau von Kirchen, Tempeln, Gräbern usw.
Heutzutage können nur noch wenige Menschen chinesische Schriftzeichen lesen, aber auf den Stelen und Namensschildern vieler Clantempel, Schreine usw. sind sie in chinesischen Schriftzeichen mit alter Grammatik geschrieben. Anstatt in Quoc Ngu zu schreiben: Nguyen-Clan-Tempel (Le, Huynh, Tran ...) oder Nguyen-Clan-Ahnentempel (Le, Huynh, Tran ...) werden in chinesischen Schriftzeichen geschrieben: 阮(黎,黃, 陈 ...) 祠堂 (Nguyen (Le, Huynh, Tran) ... Ahnentempel).
Manchmal wird darunter ein Nom-Satz mit derselben Bedeutung eingefügt. Aufgrund der chinesischen Schrift und der alten Grammatik können ihn heute nur wenige Menschen lesen und verstehen, geschweige denn in Zukunft.
Die Vietnamesen kommunizieren seit jeher und bis heute in schriftlichen und mündlichen Gebeten auf Vietnamesisch miteinander. Bei Opfergaben beten sie jedoch in chinesischen Schriftzeichen, die noch heute in einem alten Grammatikstil verwendet werden. Hier ein Beispiel für eine Passage aus dem Gedenkgebet: „Land Vietnam, Provinz Quang Nam , … Bezirk, … Gemeinde, … Dorf, … Region. Im fünften Jahr … Monat … Tag … Heute für die Nachkommen …, die siebte Generation … die ganze Familie, Männer und Frauen jeden Alters, bringt aufrichtig und sorgfältig Opfergaben wie Weihrauch, Kerzen, Wein, grünen Reis, Blumen und Früchte dar und erweist den Ritualen eure Ehrerbietung … Tri te vu …“. Wie viele von Ihnen verstehen beim Lesen/Hören dieses Gebets die Bedeutung der Sätze und Wörter?
Wenn man sich an die Geschichte der damaligen Namensgebung der Zeitung erinnert, denkt man an ein heutiges gesellschaftliches Phänomen mit dem Wunsch nach angemessenem Verhalten im Einklang mit der sogenannten „Bewahrung traditioneller Werte“!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)