Türkei: Yildirim nutzte die günstigen Vermögenswerte während der Wirtschaftskrise und wuchs von 15 Mitarbeitern zu einem Schifffahrtsriesen.
Das Gesamtvermögen der zehn reichsten Reederei-Tycoons beträgt laut Bloomberg Billionaires Index 155 Milliarden Dollar. Anfang 2020 lag es noch bei etwa 60 Milliarden Dollar. Prominente Familien der Branche wetteifern um Investitionen, um ihre Position in der Branche zu festigen und in andere Bereiche zu diversifizieren.
Ein typisches Beispiel hierfür ist die Yildirim Holding (Türkiye). Dank ihrer großen Barreserven nach der Pandemie bereitet sie sich darauf vor, 10 Milliarden Dollar in Solarenergie und Düngemittelfabriken in den USA und anderen Regionen zu investieren.
Der Erfolg der Yildirim Holding ist größtenteils der Führung des heute 61-jährigen Milliardärs Robert Yuksel Yildirim zu verdanken. Robert, der mittlere Sohn der auf Baumaterialien spezialisierten Familie Yildirim, hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau aus Oregon (USA).
Robert Yuksel Yildirim, CEO der Yldirim Holding. Foto: Yildirim Holding AS
Seine Eltern hatten ihm zuvor zugestimmt, ihn zum Englischstudium in die USA zu schicken, unter der Bedingung, dass er nach drei Jahren in die Türkei zurückkehrte. Doch er blieb schließlich länger in den USA und nahm eine Stelle bei der Mitsui Corporation in Kalifornien an, wo er Hafenkräne konstruierte.
Fünf Jahre nach seinem Abschluss kehrte Robert Anfang der 1990er Jahre in das väterliche Unternehmen zurück, das damals nur 15 Mitarbeiter hatte. Dank seines Beitrags schloss das Unternehmen schnell eine Vereinbarung über den Import von Kohle aus Russland ab.
Robert nutzte die Chance der Wirtschaftskrise erstmals vor etwa zwei Jahrzehnten. 2004 kauften er und die Yildirim-Brüder einen bankrotten lokalen Düngemittelhersteller und einen Chromitbergbaubetrieb. Beide waren während der türkischen Schuldenkrise 2001 zusammengebrochen. „Ich habe immer die Herausforderung angenommen, etwas Schwieriges zu tun, wenn es das Potenzial für höhere Renditen bietet“, sagte Robert.
Sein größtes Wagnis schloss er vor rund 14 Jahren. Über das Hafengeschäft lernte Yildirim den französischen Containerschifffahrtsriesen CMA CGM kennen. Unter der Leitung von Gründer Jacques Saade stand CMA CGM nach der globalen Finanzkrise 2008 am Rande des Zusammenbruchs. Der Konzern wurde zudem Opfer des anhaltenden Konjunkturabschwungs in der Schifffahrtsbranche und musste seine Schulden neu verhandeln und neues Kapital aufnehmen.
Als Yildirim-CEO der zweiten Generation kam Robert zur Hilfe. Die Konzerntochter übergab CMA CGM 500 Millionen Dollar im Austausch für einen Anteil von 20 Prozent. Durch den Deal erhielt Yildirim Holding drei der zehn Sitze im Vorstand von CMA CGM. Einige Jahre später wurde der Anteil auf 24 Prozent erhöht.
Scott Ashford, Dekan des Oregon State Technical College, der Yildirim seit zehn Jahren kennt, sagte, der CEO schätze Beziehungen und denke strategisch. „Er scheint sich ständig zu fragen, was sein Wettbewerbsvorteil ist“, sagte Scott.
Yildirim Holding war zweimal kurz davor, seinen Anteil an CMA CGM zu verkaufen: einmal im Jahr 2015 und erneut im Jahr 2017, als das Unternehmen den Kauf des US-Hafenbetreibers Ports America Holdings in Erwägung zog.
Die Entscheidung, die Beteiligung zu behalten, hat sich ausgezahlt. Seit Anfang 2020 hat CMA CGM Dividenden in Höhe von über 4,9 Milliarden US-Dollar ausgeschüttet, fast ein Viertel davon an die Yildirim Holding. Allein im vergangenen Jahr brachte die CMA CGM-Beteiligung dem Konzern Dividenden in Höhe von 600 Millionen US-Dollar ein.
Laut Bloomberg handelt es sich mit einem Wert von 6,7 Milliarden Dollar um den mit Abstand größten Vermögenswert der Yildirim Holding. Dank des CMA CGM-Deals besitzt der türkische Mischkonzern 20 Häfen. Er ist zudem der weltweit zweitgrößte Produzent von kohlenstoffreichem Ferrochrom, einer der größten Chromerz-Förderer und in 56 Ländern tätig.
Während der Covid-19-Pandemie hat der globale Engpass in der Lieferkette der Schifffahrtsbranche geholfen, ein Vermögen zu machen, darunter auch der Yildirim Holding. Der Wert der Gruppe hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht, was die Familie Robert zu Milliardären macht.
Doch die Containerfrachtraten sind im vergangenen Jahr um 77 % gefallen, nachdem sie während der Pandemie stark angestiegen waren. Globale Vorschriften zur Begrenzung der CO2-Emissionen von Schiffen treten rasch in Kraft, erfordern kostspielige Modernisierungen und schmälern die Gewinne, da die Frachtraten sinken. Der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Konflikte sowie die Bedrohung durch kriminelle Banden erhöhen den Druck zusätzlich.
CEO Robert Yildirim ist sich also bewusst, dass die Zeit drängt, und das Unternehmen startet einen Investitionsplan im Wert von 10 Milliarden US-Dollar, der die Expansion in Ammoniak- und Harnstoffanlagen in den USA sowie in Solaranlagen in Albanien, Kroatien, El Salvador, Kosovo und der Türkei umfasst.
Darüber hinaus will CEO Robert, der bereits zu den größten Containerhafenbetreibern der Welt zählt, auch das Hafengeschäft ausbauen. „Wir wollen einer der größten Obsthafenbetreiber der USA werden“, sagte er. Daten des US-Landwirtschaftsministeriums zeigen, dass das Land im vergangenen Jahr frisches und gefrorenes Obst im Wert von 19,3 Milliarden Dollar importierte.
Schon bevor die Pandemie den aktuellen Vermögensboom auslöste, zeigte Robert Yildirim eine Vorliebe für Diversifizierung. In den vergangenen sechs Jahren investierte er außerdem 70 Millionen Dollar in den türkischen Fußballverein Samsunspor, der in diesem Jahr die zweite Liga gewinnen und sich damit für die nächste Saison für die höchste Spielklasse des Landes qualifizieren wird.
Das Familienunternehmen der Yildirims florierte, war aber auch von internen Konflikten geprägt. Robert hatte zwei Brüder, Ali Riza und Mehmet. Mehmet starb 2017 an einem Herzinfarkt. Deshalb beschlossen Robert und Ali Riza im vergangenen Jahr, Mehmets Anteile aufzukaufen. Sie zahlten Mehmets Sohn und Tochter jeweils 150 Millionen Dollar und argumentierten, dies entspreche dem Wert von Mehmets Anteilen zum Zeitpunkt seines Todes.
Mehmets Tochter Cansu nahm an. Ihr Sohn Huseyin Can widersprach jedoch und behauptete, der von ihm geerbte Anteil von 16,7 Prozent sei bis zu 4,2 Milliarden Dollar wert. Im Februar 2023 verklagte er seine beiden Onkel. Ein lokales Gericht wies die Klage im März ab, doch der Rechtsstreit ist möglicherweise noch nicht beendet. Huseyin Cans Anwälte erklärten, er plane, Berufung einzulegen oder die Klage erneut einzureichen, sobald das Gericht die Gründe für die Ablehnung bekannt gegeben habe.
Solche Situationen kommen in wohlhabenden Familien häufig vor, insbesondere in solchen, die schnell aufgestiegen sind, erklärt David Werdiger, Autor und Berater für Familienunternehmen. „Solche Streitigkeiten sind oft Ausdruck von Eifersucht und Groll“, sagt Werdiger.
Phien An ( laut Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)