
Auf praktische Anforderungen reagieren
Mit der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlichem Leben hat sich die Cyberkriminalität von kleinen Hackergruppen zu organisierten, internationalen Aktivitäten entwickelt, die sich gegen die Finanzsysteme, die Energieversorgung und die Sicherheit vieler Länder richten. Cyberkriminalität ist daher zu einer direkten Bedrohung für die Sicherheit, Souveränität und Stabilität aller Länder geworden und stellt eine besonders gefährliche globale Herausforderung dar. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen finden weltweit täglich Millionen von Cyberangriffen aller Art statt. Insbesondere Ostasien und Südostasien werden im Zeitraum 2021–2024 mit einer steigenden Cyberkriminalitätsrate konfrontiert sein, die Schäden von über 37 Milliarden US-Dollar verursachen wird.

In Vietnam sind in letzter Zeit immer häufiger raffinierte Formen des Betrugs aufgetreten, beispielsweise die Nachahmung von Behörden und die Übernahme von Konten und persönlichen Daten.
Laut Daten, die auf dem „Seminar zur internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung von Online-Betrug“ im Rahmen der Eröffnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität veröffentlicht wurden, gibt es in Vietnam derzeit mehr als 78,4 Millionen Internetnutzer (etwa 80 % der Bevölkerung) und mehr als 72 Millionen Nutzer sozialer Netzwerke. Im Jahr 2024 deckte das vietnamesische Ministerium für öffentliche Sicherheit mehr als 6.000 Fälle von Online-Betrug auf, mit Gesamtschäden von bis zu 12.000 Milliarden VND. Die Behörden haben zahlreiche Fälle und Angeklagte wegen Betrugs oder der Nutzung von Computernetzwerken, Telekommunikationsnetzen und dem Internet zur Eigentumsunterschlagung untersucht und strafrechtlich verfolgt.
Der wirtschaftliche Schaden durch Cyberkriminalität beläuft sich weltweit jährlich auf Billionen US-Dollar. Gleichzeitig ist der Rechtsrahmen zwischen den Ländern noch immer nicht synchron und die Koordinierungsmechanismen weisen zahlreiche Lücken auf. Daher sind verstärkte Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität auf globaler Ebene erforderlich.

Als Reaktion auf praktische Anforderungen hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2019 eine Resolution verabschiedet, die den Prozess zur Ausarbeitung eines umfassenden internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung der Cyberkriminalität einleitet. Die feierliche Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Cyberkriminalität unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“ fand in Hanoi statt. Vertreter aus über 100 Ländern sowie rund 1.000 Delegierte und Reporter aus aller Welt nahmen daran teil.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität, bestehend aus neun Kapiteln und 71 Artikeln, markiert die Geburtsstunde des ersten globalen Rechtsrahmens für die Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität. Es fördert technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau zum gemeinsamen Nutzen der internationalen Gemeinschaft. Das Übereinkommen ist zugleich ein starkes Signal für die Entschlossenheit der Menschheit, Cyberkriminalität zu bekämpfen und eine Welt des Friedens, der Gerechtigkeit und der Rechtsstaatlichkeit aufzubauen.
Herr Dinh Thai Quang, Vizepräsident der Vietnam Association for Legal Dissemination and Consultation

Herr Nguyen Minh Tuan (Bezirk Thanh Xuan, Hanoi) sagte: „In den letzten Jahren ist die Cyberkriminalität komplexer, raffinierter und gefährlicher geworden. Von Online-Betrug über die Verbreitung von Schadsoftware, Kontodiebstahl und Erpressung bis hin zu Menschenhandel – all das ist von Cyberkriminalität geprägt. Ich hoffe, dass Vietnam und andere Länder mit der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität zusammenarbeiten werden, um diese gefährliche Kriminalität bald zu bekämpfen.“
Dinh Thai Quang, Vizepräsident der Vietnamesischen Vereinigung für Rechtsdissemination und -beratung, würdigte die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität mit ihren neun Kapiteln und 71 Artikeln als Geburtsstunde des ersten globalen Rechtsrahmens für die Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität. Sie fördert technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau zum gemeinsamen Nutzen der internationalen Gemeinschaft. Die Konvention ist zudem ein starkes Zeichen für die Entschlossenheit der Menschheit, Cyberkriminalität zu bekämpfen und eine Welt des Friedens, der Gerechtigkeit und der Rechtsstaatlichkeit aufzubauen.
Vietnam trägt proaktiv zum Völkerrecht bei und gestaltet es mit
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität wurde in Hanoi zur Unterzeichnung aufgelegt und trägt den Namen „Hanoi-Konvention“. Damit würdigt die internationale Gemeinschaft Vietnams Beitrag zur Entwicklung und Vervollkommnung von Rechtsdokumenten von globalem Wert im Kampf gegen Cyberkriminalität. Vietnam respektiert und befolgt nicht nur die globalen Rechtsvorschriften, sondern beteiligt sich auch direkt am Aufbau des Völkerrechts und der Schaffung gemeinsamer Standards und Werte des digitalen Zeitalters.

Viele Experten sind der Ansicht, dass die Wahl Hanois als Unterzeichnungsort der Internationalen Konvention gegen Cyberkriminalität durch die Vereinten Nationen einen wichtigen Schritt für Vietnams multilaterale Diplomatie darstellt. Gleichzeitig unterstreicht sie Vietnams Rolle als verlässlicher Partner in der multilateralen Zusammenarbeit.
Mit der „Hanoi-Konvention“ wird der Name der vietnamesischen Hauptstadt erstmals mit einer globalen Konvention der Vereinten Nationen in Verbindung gebracht. Sie bekräftigt Hanois Position als Zentrum eines Landes, das in einer neuen Ära stark wächst: Unabhängigkeit, Autonomie, Verantwortung und tiefe Integration in die Welt. Diese Veranstaltung würdigt Vietnams Rolle und Verantwortung im Umgang mit nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen und spiegelt zugleich das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in Vietnams Kooperationsfähigkeit wider.
Herr Tran Anh Tuan, Leiter der Abteilung für Rechts- und Informationsberatung am Institut für Internationale Wirtschaft und Recht, sagte: „Die Hanoi-Konvention bekräftigt Vietnams Position im Zeitalter der nationalen Entwicklung, in dem wir selbstbewusst an der Ausarbeitung des Völkerrechts mitwirken. Die Hanoi-Konvention zeigt zudem Vietnams Verantwortung bei der Schaffung gemeinsamer Regeln für das digitale Zeitalter und trägt so zu Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung bei.“
Aus einer anderen Perspektive erklärte Rechtsanwalt Nguyen Xuan Dung (Anwaltskammer Hanoi), dass die Ratifizierung der „Hanoi-Konvention“ nur ein erster Erfolg sei, da Vietnam und die Welt bei der Umsetzung der Inhalte dieses Rechtsdokuments noch mit vielen Problemen konfrontiert seien. Die wichtige Frage sei nun, wie man Länder mit gutem Willen und Entschlossenheit zur Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität bewegen könne. „Vietnam muss seine Institutionen und sein Rechtssystem weiter verbessern und seine Kapazitäten ausbauen, um sich im kompromisslosen Kampf gegen Cyberkriminalität mit internationalen Partnern abstimmen zu können“, betonte Rechtsanwalt Nguyen Xuan Dung.
Obwohl noch viel zu tun ist, können wir, jeder vietnamesische Bürger, stolz darauf sein, dass Hanoi von den Vereinten Nationen als Ausgangspunkt für die Schaffung eines sicheren, friedlichen, kooperativen und vertrauenswürdigen Cyberspace im digitalen Zeitalter ausgewählt wurde. Die Hauptstadt Hanoi ist Mitglied einer internationalen Konvention, die auch Vietnams Verpflichtung darstellt, zu Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung der Menschheit für eine sichere digitale Welt beizutragen, ganz im Sinne von „Vietnam ist ein Freund, ein vertrauenswürdiger Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“.
Quelle: https://nhandan.vn/tu-hao-cong-uoc-ha-noi-post917953.html






Kommentar (0)