Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nach einer Reihe starker Anstiege trat der Aktienmarkt in eine Akkumulationsphase ein.

Nach dem Höchststand von 1.800 Punkten war der vietnamesische Aktienmarkt in der Handelswoche vom 20. bis 24. Oktober weiterhin einem Korrekturdruck ausgesetzt.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng26/10/2025

chung-khoan-viet.jpg
Die Börse hat gerade eine Woche mit starken Schwankungen erlebt. Illustratives Foto

Experten von Wertpapierfirmen gehen davon aus, dass sich der VN-Index nach einem starken Anstieg, der seit April 2025 anhält, in einer Akkumulationsphase befindet.

*Investitionsmöglichkeiten können sich in Aktien mit langjähriger Bestandsaufnahme ergeben.

Laut der Saigon - Hanoi Securities Joint Stock Company (SHS) verzeichnete der VN-Index die zweite Woche in Folge einen Rückgang und schloss bei 1.683,18 Punkten (minus 2,77 %) und fiel damit unter die 1.700-Punkte-Marke. Der VN30 fiel ebenfalls um 1,65 % auf 1.944,60 Punkte und blieb damit über der psychologischen Unterstützungsschwelle von 2.000 Punkten.

In der Woche vom 20. bis 24. Oktober verzeichnete der VN-Index zu Wochenbeginn einen starken Rückgang mit einem Rekordtief, erholte sich dann aber in zwei Sitzungen auf rund 1.620 Punkte. Die Marktentwicklung zeigte deutlich die Differenzierung zwischen den Branchengruppen, während die Liquidität im Vergleich zur Vorwoche um 17,5 % stieg. Dies zeigt, dass der Cashflow in Aktien mit guten Fundamentaldaten und positiven Geschäftsergebnissen fließt. Ausländische Investoren verkauften jedoch die 14. Woche in Folge weiterhin Aktien im Wert von 4.360 Milliarden VND an der HOSE, wobei der Schwerpunkt auf MSN (1.027 Milliarden VND), SSI (730 Milliarden VND) und CTG (702 Milliarden VND) lag.

SHS geht davon aus, dass sich der VN-Index nach einem starken Anstieg seit April 2025 in der Akkumulationsphase befindet. Der Index testet erneut die 1.700-Punkte-Zone, mit starkem Widerstand bei 1.730 Punkten – dem höchsten Kurs während des starken Rückgangs am 20. Oktober. Kurzfristig könnte der Verkaufsdruck bei Aktien zunehmen, die schnell gestiegen sind oder einen hohen Fremdkapitalanteil genutzt haben, während sich Anlagemöglichkeiten in der Gruppe der Aktien ergeben könnten, die über einen langen Zeitraum akkumuliert haben, deren Kurse in die Zone von April bis Mai 2025 zurückkehren und die im dritten Quartal positive Geschäftsergebnisse aufweisen.

Die Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) beschrieb, dass der Markt zu Wochenbeginn in einen „erstickenden“ Zustand geriet, als viele Aktien auf den Boden fielen und es kaum Käufer gab. Der Cashflow kehrte jedoch schnell zurück, sodass der VN-Index nicht stark fiel, sondern stabil im Bereich von 1.620 Punkten blieb und sich zum Wochenende allmählich erholte. Auf dem technischen Chart beendete der Index die Woche mit einer Kerze mit einem langen „Schwanz“ darunter – ein Zeichen dafür, dass Kaufdruck bei niedrigen Preisen bestand, was bedeutet, dass Anleger die Gelegenheit zum „Bottom Fishing“ nutzten.

Laut CSI sank die Liquidität für die gesamte Woche um 3,9 % gegenüber dem 20-Wochen-Durchschnitt und erreichte 37.807 Milliarden VND (entspricht 1.204 Milliarden Aktien an der HOSE, minus 8,06 %). Der Rückgang betraf 14/21 Branchengruppen; davon sanken die Wertpapiere um 12,2 %, die Stahlindustrie um 6,25 % und die Banken um 5,27 %. Im Gegensatz dazu stiegen die Telekommunikationstechnologie um 8,84 %, der Einzelhandel um 2,38 % und der Kunststoff um 2,08 % – die drei Gruppen mit dem stärksten Anstieg, insbesondereFPT , PNJ und die Viettel-Gruppe (VTP, CTR, VGI).

Die Tatsache, dass sich der VN-Index stabil über der Unterstützungszone von 1.620 Punkten hält, zeigt, dass die Bottom-Fishing-Mentalität weiterhin vorhanden ist. CSI empfiehlt Anlegern, eine vorsichtige Strategie beizubehalten, den Aktienanteil zu reduzieren, wenn sich der VN-Index auf die 1.720-Punkte-Zone erholt, und auf eine sichere Kaufgelegenheit zu warten, wenn der Index auf 1.560 Punkte korrigiert.

Auch die Tien Phong Securities Company (TPS) geht davon aus, dass der VN-Index nach drei Erholungssitzungen vorübergehend zum Stillstand gekommen ist. Der Verkaufsdruck ist zurückgekehrt, da sich der Index dem gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Sitzungen nähert, was eine vorsichtige Stimmung widerspiegelt. TPS geht davon aus, dass die aktuelle Erholung enden könnte, wenn sich die Nachfrage nicht verbessert. Der Bereich von 1.600 bis 1.620 Punkten stellt jedoch weiterhin eine zuverlässige Unterstützung im Falle einer Marktkorrektur dar.

Insgesamt tritt der Markt nach einer monatelangen Wachstumsphase in eine Phase der Anpassung und deutlichen Differenzierung ein. Vorsicht ist wieder angebracht, da der VN-Index um die 1.700-Punkte-Marke schwankt. Gleichzeitig beginnen kluge Anleger, Aktien mit guten Fundamentaldaten, steigenden Geschäftsergebnissen und angemessenen Bewertungen auszuwählen.

Im Gegensatz zu den roten Zahlen auf dem heimischen Markt verzeichneten die weltweiten Aktien, insbesondere die US-Aktien, den stärksten wöchentlichen Anstieg seit vielen Monaten.

*US-Aktienindizes verzeichnen größten Zuwachs seit Monaten

In den USA verzeichneten die Indizes S&P 500 und Nasdaq Composite ihre größten wöchentlichen prozentualen Zuwächse seit August 2025, während der Dow Jones-Index seinen größten Zuwachs seit Juni 2025 verzeichnete.

Niedriger als erwartet ausgefallene Inflationsdaten und starke Unternehmensgewinne trugen dazu bei, dass alle drei großen US-Aktienindizes am 24. Oktober auf Rekordhochs schlossen, was die Erwartungen verstärkte, dass die US-Notenbank (Fed) bald die Zinsen senken wird.

Konkret stieg der Dow-Jones-Index um 472,51 Punkte (1,01 %) auf 47.207,12 Punkte, der S&P 500 um 53,25 Punkte (0,79 %) auf 6.791,69 Punkte und der Nasdaq Composite um 263,07 Punkte (1,15 %) auf 23.204,87 Punkte.

Das US-Arbeitsministerium gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im September um 0,3 Prozent gestiegen sei und damit unter der Prognose von 0,4 Prozent lag. „Die Preise steigen zwar weiterhin, aber in einem kontrollierten Tempo. Das trägt dazu bei, die Inflationssorgen zu verringern und die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed zu verstärken“, sagte Callie Cox, Chef-Marktstrategin bei Ritholtz Wealth Management.

Laut LSEG könnte die Fed die Zinsen in diesem Jahr noch zwei weitere Male senken, beginnend mit der Sitzung am 28. und 29. Oktober. Auch die Berichtssaison für die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals 2025 ist gut angelaufen: 87 % der S&P 500-Unternehmen haben die Gewinnerwartungen übertroffen, was zur Stimmung der Anleger beiträgt.

WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala forderte die USA und China auf, die Handelsspannungen abzubauen. Sie warnte, eine Entkopplung der beiden großen Volkswirtschaften könne die globale Produktion langfristig um sieben Prozent senken. Sie sagte, die WTO dränge auf einen Dialog, um die negativen Auswirkungen auf das globale Wachstum zu begrenzen.

Zuvor, in der Woche vom 20. bis 24. Oktober, schwankte der Wall-Street-Markt in Abhängigkeit von Handelsentwicklungen und Geschäftsergebnissen stark. Gleichzeitig stiegen die Indizes in der ersten Sitzung der Woche, als versöhnliche Äußerungen von Präsident Trump dazu beitrugen, die Sorgen über die Spannungen zwischen den USA und China zu lindern.

Am Ende der Sitzung stieg der Dow-Jones-Index um 1,1 % auf 46.706,58 Punkte, der S&P 500 um 1,1 % auf 6.735,13 Punkte und der Nasdaq Composite um 1,4 % auf 22.990,54 Punkte.

Laut VNA

Quelle: https://baohaiphong.vn/thi-truong-chung-khoan-buoc-vao-giai-doan-tich-luy-sau-chuoi-tang-manh-524633.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt