Natürlich ist der Multilateralismus zu einem „Atem“ geworden, der jeden Aspekt des internationalen Lebens durchdringt.
Generalsekretär und Präsident To Lam spricht auf dem Zukunftsgipfel der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. (Quelle: VNA) |
Die Gründung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1945 spiegelte das gemeinsame Streben der Völker aller Länder nach einer Welt des Friedens , der Sicherheit und der Entwicklung nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs wider.
In den fast acht Jahrzehnten seit Gründung der UNO hat das multilaterale System unter anderem über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit und vor allem einen dritten Weltkrieg verhindert. Der Multilateralismus ist zum „Atem“ der Welt geworden und durchdringt jeden Aspekt des internationalen Lebens.
Krieg und Konflikte werden durch Hass und mangelndes Vertrauen genährt. Wenn Hass beseitigt und Vertrauen gestärkt wird, können Konflikte zurückgedrängt, Kriege beseitigt und Frieden geschaffen werden. Die Früchte des Multilateralismus belegen dieses einfache Argument teilweise deutlich. Südostasien war einst von Uneinigkeit, Konfrontation und Spaltung geprägt, bis die ASEAN entstand und sich bis heute stabilisiert hat. Die beiden erbitterten Kriege in Europa von 1914 bis 1945, die Millionen von Menschenleben forderten und einen verwüsteten und erschöpften Kontinent hinterließen, gehörten mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (dem Vorgänger der heutigen EU) 1957 der Vergangenheit an.
Die tiefgreifenden Veränderungen in der Welt und der regionalen Lage haben die Vitalität des Multilateralismus stark beeinträchtigt und ihn durch Unilateralismus, Machtpolitik, Protektionismus oder egoistischen Nationalismus ersetzt.
Bei einer öffentlichen Debatte des UN-Sicherheitsrats im April 2023 bekräftigte UN-Generalsekretär Antonio Guterres, dass die Welt mit zahlreichen beispiellosen und miteinander verflochtenen Krisen konfrontiert sei, während das multilaterale System unter einem „größeren Druck stehe als jemals zuvor“ seit der Gründung der UN.
Während viele Menschen noch immer über die Effektivität und Effizienz traditioneller multilateraler Institutionen zweifeln, werden sie sofort von einer Reihe von Bedenken über den Zweck und die Mission neuer multilateraler Mechanismen und der entstehenden „mikromultilateralen“ Kooperationsmechanismen überwältigt. Obwohl Länder, darunter große sowie kleine und mittelgroße Länder, weiterhin multilaterale Institutionen und Kooperationsmechanismen nutzen, um nationale und ethnische Interessen zu wahren und gemeinsam globale Probleme zu bewältigen, ist es dennoch unmöglich, die „Unterströmungen“ zu stoppen, die das Verständnis und die Herangehensweise an den Multilateralismus „verzerren“. Weltweite Führungspersönlichkeiten retten die Situation, indem sie Maßnahmen ergreifen.
Diese Bemühungen sind vom UN-Zukunftsgipfel 2024 bis hin zum APEC-Gipfel, der G20 oder der COP29 deutlich zu erkennen. Der im September 2024 geschlossene Zukunftspakt ist ein wegweisendes Abkommen, das laut UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen Neuanfang im Multilateralismus markiert.
Plötzlich dachte ich, dass der „Neuanfang“ mit einem „erneuerten Multilateralismus“ verbunden ist, den Generalsekretär To Lam bei der Konferenz „Für einen erneuerten Multilateralismus“ (Paris, Frankreich, am 7. Oktober) für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Zukunft für alle Länder und Völker einsetzte. Es ist auch ein Multilateralismus, der mit großen Transformationsprozessen verbunden ist, insbesondere mit der digitalen und grünen Transformation; der Inklusivität, Vollständigkeit und Menschenzentriertheit, insbesondere der jungen Generation, gewährleistet.
Die Rolle des Multilateralismus ist also unumkehrbar und wie Generalsekretär To Lam einmal betonte: „Gerade in schwierigen Zeiten zeigt der Multilateralismus seine unersetzliche Rolle.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)