Foto: TRIEU PHAM |
Ich wurde in der Zentralregion geboren, einem Ort mit Sonnenschein, Wind und Regen. Ich verbrachte meine Kindheitstage am Meer, wo die Wellen Tag und Nacht unermüdlich an die Küste schwappten. Wenn ältere Menschen wie ich oder jeder andere die Höhen und Tiefen des Lebens durchleben, wird ihnen klar: Die Ursprünge lassen sich nicht so leicht auslöschen. Daher habe ich als Kind die Erlebnisse meiner ersten Lebensjahre mit dem Dorfmeer noch deutlich im Gedächtnis. Als ich von meinem Haus zum Meer ging, ging ich einen kleinen Pfad entlang, der von grünen Weiden und vereinzelten Kakteenbüschen gesäumt war. Einfach so betrat ich den glatten Sandstrand und blickte in die Ferne auf den weiten Ozean mit seinen wogenden Wellen.
Und später bin ich viele Male im Sand gelaufen, nicht nur am Strand meines Dorfes, sondern auch an vielen anderen Stränden, aber ich vergesse nie das Gefühl meiner nackten Füße als Kind. Ich erinnere mich an den Sandstrand meiner Heimatstadt an jenem Tag, als wäre er tolerant gewesen und hätte meine Füße willkommen geheißen, und die Dorfkinder hätten während meiner Kindheit rund um das Küstendorf im Sand gerannt, gesprungen und gespielt. Wir erinnern uns an die Sandburgen, die wir zusammen gebaut haben und die dann von den Wellen zerstört wurden. Zurück blieb ein Gefühl des Bedauerns und der Fassungslosigkeit. Ich vermisse das kühle Meerwasser, ich vermisse die Wellen, die weißen Schaum ans Ufer spritzen, vermischt mit dem freudigen Jubel, dem frischen Lachen, das vor Freude der Kinder strotzt …
Mein Dorf lag früher in der Nähe des Meeres, der Fußweg dorthin betrug nur etwa zehn Minuten. Wenn der Sommer kommt, rennen die Kinder frühmorgens oder spätnachmittags zum Strand. Ich bevorzuge immer noch den Morgen und warte sehnsüchtig darauf, dass die Sonne über dem Horizont aufgeht. Das Meer färbte sich rosa, die Wasseroberfläche schimmerte silbern. Und der Sand schien nach der letzten Nacht weicher zu werden, die winzigen Sandkörner kühlten unter den Füßen, die Morgenbrise war sanft und luftig. Dann schauten wir in die Ferne und beobachteten die Boote, die mit viel Fisch an Land kamen, und das geschäftige Stimmengewirr und Gelächter der Erwachsenen, die den Fisch miteinander teilten, um zum Markt zu fahren. Ganz im selben Moment schien jeder den salzigen Geschmack und das Geräusch der Wellen des Ozeans tief einzuatmen, wurde erwachsen und seine Beine wurden stärker, um die Reise des Lebens in der Zukunft fortzusetzen. Das Meer weckt Kindheitsträume, Sehnsüchte und Ambitionen, wie das Boot, das an jenem Tag in die Ferne segelte …
Insgesamt hatte ich nur achtzehn Jahre Verbundenheit mit dem Küstendorf, also von der Kindheit bis zum Abschluss der 12. Klasse. Dann hat jeder seine eigenen Wendepunkte im Leben. Nachdem ich mein College abgeschlossen und im Süden eine Karriere begonnen hatte, kehrte ich nur gelegentlich während der Feiertage, zu Tet und Todestagen in meine Heimatstadt zurück. Nach all dieser Zeit ist das Meer immer noch in meinem Herzen. Ich komme vom Meer, also ist das Meer immer in mir. In der südlichen Stadt, in der ich mich niedergelassen habe, sehe ich in meinen Träumen manchmal noch immer das Meer und höre das Rauschen der Wellen. Und ich denke, Eltern, Familie, Verwandte, Freunde, Heimatstadt …, jedes dieser „Dinge“ hat die Form und den Geschmack des Meeres in sich verwoben und im Gedächtnis verankert. Ich betrachte es als die „Salzigkeit“, das Privileg des Lebens. Wenn ich jeden Tag nach der Arbeit durch die überfüllten Straßen gehe, vermisse ich das Meer meiner Heimatstadt immer mehr und wünsche mir, dorthin zurückzukehren. Aber das Leben zwingt mich, es zu akzeptieren, und das Meer hat mir jeden Tag Ausdauer beigebracht. Und ich habe mir versprochen, dass ich, wenn ich die Chance dazu habe, zurückkehren werde, um mein Herz zu befriedigen, wie in dem Lied „Das Meer erinnert sich an deinen Namen und ruft mich zurück“ (Das Meer erinnert sich – Trinh Cong Son) …
Heute ist der letzte Tag meines zweiten Urlaubs in diesem Jahr. Wie schon in den vergangenen Tagen nutzte ich die Gelegenheit, den Sommermorgen früh mit Verwandten und Freunden an den Strand zu gehen. Das Meer war noch klar und es war früh, daher war es dort ziemlich ruhig. Dann hellte sich der Tag allmählich auf und das Meer wurde voller. Ich liebe das Geräusch der Wellen, die gegen das Ufer schlagen, und die ersten Sonnenstrahlen, die auf das schimmernde Wasser scheinen. Die Sonne war wie eine rote, runde Kugel, die noch halb am fernen Horizont verborgen war. Das weite Meer und der Himmel sind voller Wellen, klares Blau ist zu sehen. Wenn ich vor dem Meer stehe, spüre ich die Reinheit und Unendlichkeit der Natur für den Menschen. Dann erinnerte ich mich geistesabwesend an die Verse „Ich bin nicht würdig, das blaue Meer zu sein/ Aber ich möchte, dass du die weiße Sandbank bist/ Die lange, flache Sandbank/ Die das kristallklare Sonnenlicht reflektiert …“ (Meer – Xuan Dieu) wie der weite Ozean.
Ich blickte zurück auf mein Heimatfischerdorf, in der Ferne segelten die Boote weit draußen auf dem Meer. Einige Gruppen von Kindern spielten noch, riefen und rannten dem Ball im Sand hinterher. Ich erinnere mich an meine alten Freunde aus dem Dorf. Einige von ihnen blieben das ganze Jahr über im Dorf und am Meer, während andere wie ich weggingen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. So wird die Generation des Seedorfs weitergeführt, die Quelle des Seedorfs ist noch immer still im Herzen eines jeden Menschen.
Niemand hat gesagt, dass das Meer altert. Das Meer ist weder alt noch jung, noch gehört es irgendjemandem. Ich summte leise das Liebeslied „Love Story of the Sea“ und dankte dem Musiker Thanh Tung im Stillen dafür, dass er im Namen des Meeres geschrieben hatte: „Das Meer ist seit vielen Nächten wach/ Das Meer fühlt, dass in seinem Inneren ein Herz ist …“, so berührend. „Das Meer einer Zeit der Nostalgie“, diese Zeile habe ich auf meinem persönlichen Facebook zusammen mit einem Foto gepostet, das ich heute Morgen vom Sonnenaufgang am Meer gemacht habe. Ich liebe das Meer meiner Heimatstadt …
HERBSTSEE
Quelle: https://baodanang.vn/channel/5433/202505/tu-tinh-voi-bien-que-nha-4006933/
Kommentar (0)