Lai Chau hat eine 265,165 km lange Grenze zur Provinz Yunnan (China) und 11 Grenzgemeinden mit 20 ethnischen Gruppen, darunter ethnische Minderheiten wie Ha Nhi, Mong, Dao, La Hu... Das Leben der Menschen ist nach wie vor schwierig, der Zugang zu Informationstechnologie und Internet ist eingeschränkt.

Oberstleutnant Truong Minh Duc, Kommandeur des Provinzgrenzschutzkommandos, überreichte Telefone an die Bevölkerung der Gemeinde Thu Lum.
Um die Grundlagen der digitalen Transformation (DTS) und digitale Kompetenzen der Bevölkerung in Grenzgebieten (KVBG) im Geiste einer Revolution zu verbreiten und alle Menschen umfassend einzubeziehen, sodass niemand im DTS-Prozess zurückgelassen wird, haben die Grenzbeamten seit Juni 2025 – dem Starttermin des Umsetzungsplans für die Initiative „Digitale Bildung für alle“ – diese Initiative unter dem Motto „Lehrer in grünen Uniformen – Beschleunigung der digitalen Transformation“ ins Leben gerufen. Jeder Grenzbeamte und -soldat ist zum „Lehrer“, zum „digitalen Soldaten“ geworden und geht Tag und Nacht, bei Sonnenschein und Regen unermüdlich von Tür zu Tür, um die Menschen mit Begeisterung im Umgang mit Smartphones, der Installation von Apps, der Registrierung für elektronische Identifikationskonten und dem Zugang zu Online-Diensten zu schulen.
Bislang haben alle Grenzposten unter der Zuständigkeit des Provinzgrenzschutzkommandos das Team „Lehrkräfte in grünen Uniformen – Beschleunigung der digitalen Transformation“ eingerichtet und erfolgreich geführt. Jedes Team besteht aus mindestens vier jungen, dynamischen und sachkundigen Fachkräften mit Expertise im Bereich digitaler Technologien . Dadurch wird Zehntausenden von Menschen in abgelegenen Grenzgebieten der Zugang zu Informationstechnologie ermöglicht und ein Beitrag zur Bekämpfung der digitalen Analphabeten geleistet.

Oberst Lo Van Quy - stellvertretender Kommandeur des Provinzgrenzschutzkommandos überreichte Telefone an die Bewohner des Dorfes La U Co (Gemeinde Thu Lum).
Die größte Hürde bei der Förderung der digitalen Transformation in den Grenzgebieten – wo viele Schwierigkeiten, Engpässe und ein hoher Anteil armer Haushalte herrschen – sind digitale Endgeräte und die dazugehörigen Unterstützungsinstrumente. Oberst Lo Van Quy, stellvertretender Kommandeur des Provinzgrenzschutzkommandos, erklärte: „Im Kontext der umfassenden digitalen Transformation unseres Landes ist die Unterstützung der Menschen in den Grenzgebieten beim Zugang zu Technologie eine dringende und zugleich humanitäre Aufgabe. Recherchen und praktische Einsätze in den Grenzgebieten haben gezeigt, dass es nicht ausreicht, lediglich die Rolle von ‚Lehrern‘ und ‚digitalen Aktivisten‘ in der Aufklärung und Beratung zur digitalen Transformation zu stärken. Daher hat das Provinzgrenzschutzkommando beschlossen, die Verbreitung von Smartphones in den Grenzgebieten zu fördern. Mitte November unternahm ich einen Einsatz, bei dem ich in den beiden Gemeinden Mu Ca und Thu Lum Smartphones verteilte.“ Die Möglichkeit, die Telefone direkt zu übergeben, ist das Anliegen der Wohltäter und der Grenzschutztruppe. Die Freude und Dankbarkeit der Menschen beim Empfang der Telefone zu erleben, ist für uns die Motivation, weiterhin für diese Menschen – die „lebendigen Meilensteine“ – zu werben und sie zu unterstützen, die sich jeden Tag mit der Grenzschutztruppe zusammentun, um die Grenzen des Vaterlandes zu schützen.

Die Provinzgrenzschutzbehörde verteilte nicht nur Handys, sondern koordinierte sich auch mit Viettel Lai Chau, um kostenlose 4G-SIM-Karten auszugeben und die Bevölkerung über die Nutzung öffentlicher Online-Dienste auf ihren Handys zu informieren.
Knapp fünf Monate nach dem Start der Initiative „Digitale Bildung für alle“ hat das Provinzgrenzschutzkommando in Zusammenarbeit mit Viettel Lai Chau und der Vietin Bank Lai Chau 200 Smartphones im Wert von 500 Millionen VND an 200 Haushalte im Grenzgebiet der Provinz gespendet. Viettel Lai Chau unterstützte den Provinzgrenzschutz und verpflichtete sich, drei Jahre lang SIM-Karten und kostenlose 4G-Tarife anzubieten.
Freude strahlte in den Augen der Menschen, als sie das neue Handy in Händen hielten. Für sie war es nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Tor zu einer neuen Welt des Wissens. Herr Vang Hu To aus dem Dorf La U Co (Gemeinde Thu Lum) teilte seine Freude mit uns und lächelte: „Früher war es schwierig, mit meinen Kindern zu sprechen und sie zu sehen, wenn sie weit weg arbeiteten; zu sehen, welche Bäume und Tiere die Menschen im Tiefland anbauten, um die Wirtschaft anzukurbeln; oder einfach nur traditionelle Lieder zu hören, weil mein Handy zwar telefonieren, aber keine Internetverbindung herstellen konnte. Seit mir die Grenzpolizei ein Handy mit Internetanschluss gegeben hat, kann ich Videoanrufe mit meinen Kindern führen, die weit weg arbeiten, Nachrichten schauen und online lernen, wie man Feldfrüchte anbaut und Vieh hält. Die Soldaten haben mir auch gezeigt, wie man online Papierkram erledigt, sodass ich nicht mehr weit fahren muss. Ich danke der Grenzpolizei für ihre Fürsorge für uns Menschen im Grenzgebiet.“
Die 
Beamte der Grenzschutzstation Pa Tan weisen die Menschen an, mit ihren Handys den Code für das „Anonyme E-Mail-Postfach zur Meldung von Verbrechen und illegaler Einwanderung“ zu scannen.
Die Mobiltelefone, die Menschen in Grenzgebieten erhalten, sind nicht nur materielle Geschenke, sondern auch von großer Bedeutung, da sie ihnen den Zugang zu Informationen und öffentlichen Online-Diensten ermöglichen, ihr Wissen erweitern und sie mit der Außenwelt in Kontakt bringen. Insbesondere können sie mithilfe des Mobiltelefons und eines Modells für anonyme Meldungen von Straftaten und illegaler Einwanderung per QR-Code-Scan Straftaten melden. Dadurch können die Menschen unkompliziert Informationen zur Sicherheitslage in der Region bereitstellen und so zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet beitragen.
Jedes dieser kleinen Smartphones zeugt von der großen Zuneigung der Grenzschutzbeamten und -soldaten für die Menschen im Grenzgebiet. Das Provinzkommando des Grenzschutzes wird künftig weiterhin mit Behörden und Unternehmen zusammenarbeiten, um das Modell „Digitale Bildung für die Bevölkerung“ auf alle Grenzgemeinden auszuweiten. Ziel ist es, das Bewusstsein und die digitalen Kompetenzen der Menschen zu stärken und so schrittweise eine sichere und stabile digitale Grenze aufzubauen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Förderung der Vernetzung. Organisationen, Privatpersonen und Philanthropen werden um Unterstützung gebeten, um mehr Smartphones an die Menschen in den Grenzgebieten zu verteilen. Dadurch soll die digitale Kluft verringert, die Menschen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten unterstützt, ihnen die Teilnahme am nationalen digitalen Transformationsprozess ermöglicht und ihre Lebensqualität verbessert werden.
Quelle: https://baolaichau.vn/xa-hoi/tu-trai-tim-nguoi-linh-cong-nghe-den-voi-dong-bao-vung-bien-828610






Kommentar (0)