Für sie ist Geldmanagement nicht mehr an Bargeld gebunden, sondern beschränkt sich auf Smartphones und kontaktlose Zahlungsmethoden. Laut zahlreichen Statistiken haben in Vietnam 98 % der Generation Alpha Zugang zu mindestens einem Finanzkonto: von Sparkonten (57 %) über mit Zahlungs-Apps verknüpfte Konten (54 %) bis hin zu E-Wallets (52 %). Diese Zahlen zeigen, dass digitale Finanzen nicht länger nur Erwachsenen vorbehalten sind, sondern sich zunehmend zu einer grundlegenden Lebenskompetenz für die neue Generation entwickeln – die ersten Bürger einer vollständig vernetzten Welt .
Anders als Millennials und die Generation Z, die sich erst an das Internet gewöhnen mussten, ist die Generation Alpha mit Technologie aufgewachsen. Insbesondere E-Wallets wie Momo, ZaloPay oder ShopeePay, Plattformen für die Bezahlung von Studiengebühren, App-Käufe und Spiele haben der Generation Alpha geholfen, frühzeitig die Gewohnheit zu entwickeln, Transaktionen und Ausgaben digital abzuwickeln. Dies bringt einen klaren Vorteil mit sich: Die Generation Alpha hat früher als jede andere Generation Zugang zu finanziellem Denken. Viele Eltern geben ihren Kindern kein Bargeld mehr, sondern überweisen Geld auf E-Wallets, damit diese selbstständig ausgeben und lernen können, mit ihrem Budget umzugehen. Positiv betrachtet ist dies der Beginn persönlicher Finanzkompetenz – einer essenziellen Lebenskompetenz in der modernen Gesellschaft.
Die Schattenseiten dieser Bequemlichkeit werden jedoch zunehmend deutlich. Wenn alles auf dem Smartphone gespeichert ist, steigt die Abhängigkeit von Technologie wie nie zuvor. Ein Telekommunikationsausfall, ein Netzwerkverlust oder ein Fehler im Zahlungssystem können das Leben der Nutzer vorübergehend lahmlegen. Hinzu kommt das Risiko, dass persönliche Daten offengelegt, Finanzdaten gestohlen oder immer raffiniertere Formen von Online-Betrug begangen werden, was die Sicherheit junger Nutzer stark gefährdet.
Die Generation Alpha wächst im rasanten Tempo der Technologie auf, doch sie muss nicht nur lernen, Technologie zu nutzen, sondern auch, im Einklang mit ihr zu leben. Wissen, wie man Informationen sichert, zwischen Realität und Fiktion im Internet unterscheidet und sich bei Verbindungsabbrüchen oder technischen Störungen anpassen kann – das ist die digitale Überlebensfähigkeit, die diese Generation entwickeln muss. Denn wenn Geldbeutel, Schule, Freunde und Unterhaltungswelt alle auf einem Gerät vereint sind, ist das Smartphone nicht nur ein Werkzeug, sondern das lebendige Ökosystem der Generation Alpha. Und in einer Welt, in der jede Transaktion nur einen Fingertipp entfernt ist, liegt die wahre Stärke junger Menschen darin, die Technologie zu beherrschen, anstatt sich von ihr beherrschen zu lassen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/gen-alpha-va-vi-tien-trong-long-ban-tay-post821161.html






Kommentar (0)