
Kürzlich präsentierte das IDECAF Drama Theater im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ho Chi Minh City Literature and Arts Days 2025“, die in Ho Chi Minh City stattfand, dem theaterbegeisterten Publikum das Stück „The Left General Le Van Duyet - The Man with 9 Death Sentences“, inszeniert von Doktor - Verdienter Künstler - Regisseur Hoang Duan, und rief damit viele Emotionen beim Publikum hervor.
Im Strom des zeitgenössischen Theaters, wo viele Werke nur noch der Unterhaltung dienen, ist das Stück „Der linke General Le Van Duyet – Derjenige, der neun Todesurteile trägt“ des IDECAF-Dramatheaters, inszeniert von Doktor – Verdienter Künstler – Regisseur Hoang Duan, als lebendiger Beweis für die Vitalität des historischen Theaters erschienen, wenn es auf der Grundlage von Wissenschaft , Kultur und einem Verantwortungsgefühl für die nationale Geschichte aufgebaut ist.
Dieses Werk ist weit mehr als nur ein Theaterstück; es ist das Ergebnis akribischer Recherche zum Kontext der südlichen Region während der Nguyen-Dynastie, zum kulturellen Leben, den Ritualen, Trachten, der Zeremonialmusik und dem Volksbewusstsein im Zusammenhang mit Herzog Le Van Duyet. Die Herangehensweise an die Geschichte als „lebendiges Material“ anstelle trockener Geschichtsschreibung hat Regisseur Hoang Duan und seinem Team geholfen, einen Bühnenraum zu schaffen, der gleichermaßen wissenschaftlich fundiert ist und menschliche Emotionen berührt.

Die erste Stärke des Werkes liegt im Drehbuch. Der Autor des Stücks (Pham Van Quy, bearbeitet von Vo Tu Uyen) erzählt nicht die gesamte Lebensgeschichte von Le Van Duyet, sondern konzentriert sich auf den zentralen Wendepunkt: die Hinrichtung des stellvertretenden Gouverneurs Huynh Cong Ly – des Schwiegervaters von König Minh Mang.
Diese Wahl „tragischer Szenen“ erzeugt einen prägnanten, dramatischen Stil, der den Konflikt zwischen Gerechtigkeit – Macht – dem Verhältnis zwischen Monarch und Untertan sowie der Loyalität zum Volk deutlich darstellt. Die Dialogsprache ist zwar historischen Quellen entnommen, wird aber auf eine ideologische Ebene erhoben und trägt einen scharfen politischen Geist in sich: „Wenn man Wunder will, muss man von oben nach unten handeln“, „Der Beamte ist vergänglich, das Volk ewig“.
Dies sind nicht bloß Bühnensprüche, sondern moralische Aussagen, die die Tragödie der Loyalisten angesichts eines komplexen Machtapparats aufzeigen. Das Drehbuch beschränkt sich daher nicht auf die Nacherzählung der Vergangenheit, sondern wirft Fragen für die Gegenwart auf: Wem gehört die Gerechtigkeit, welchem Zweck sollte Macht dienen und welche Verantwortung tragen die Machthabenden gegenüber dem Volk?
Wenn das Drehbuch tiefgründig ist, dann ist es die schauspielerische Leistung, die der Geschichte Leben einhaucht. Der Künstler Dinh Toan (als Le Van Duyet) verkörpert keine Legende, sondern erschafft einen Menschen mit Wurzeln – mit Integrität, Einsamkeit, Patriotismus und Mitgefühl. Der verdiente Künstler Dai Nghia (als Huynh Cong Ly) beeindruckt, indem er nicht einen eindimensionalen Bösewicht darstellt, sondern den Verfall eines Menschen im Machtumfeld zeigt – ein ebenso verwerfliches wie nachdenklich stimmendes Phänomen.
Nebenfiguren wie König Minh Mang (Quang Thao), Frau Do Thi Phan (Hoang Trinh), Hue Phi (Verdiente Künstlerin My Duyen), Truong Tan Buu (Quoc Thinh), Le Van Khoi (Hoa Hiep)... sind nicht dazu da, Hintergrund zu bilden, sondern ein Gegengewicht zu schaffen, um die Hauptfigur hervorzuheben.
Die harmonische Abstimmung zwischen den Künstlern erzeugt einen kohärenten Bühnenrhythmus – einen „kollektiven Herzschlag“, bei dem die Emotionen nicht unterbrochen, sondern kontinuierlich gelenkt werden und das Publikum durch verschiedene Konfliktebenen führen, vom Königshof zum Volk, von der Macht zum Gewissen.

In puncto Inszenierung hat der verdiente Künstler und Regisseur Dr. Hoang Duan die Vision eines Kulturforschers bewiesen, indem er traditionelle Bühnenästhetik und moderne Theatersprache präzise miteinander verband. Das Bühnenbild wirkt nicht überladen, sondern ist hochsymbolisch: Die angekettete Stele, die vergoldete Schatulle mit dem Kopf, die Schriftrolle in der Bühnenmitte – sie alle werden zu visuellen Orientierungspunkten, die historische Identität vermitteln. Die Kostüme wurden anhand von Dokumenten aus der Nguyen-Dynastie restauriert; über 90 Bühnenbilder wurden in Hue angefertigt und zeugen von tiefem Respekt vor der Geschichte.
Elemente des Hát Bội, des königlichen Tanzes und der rituellen Musik des Südens wurden nicht zur Schau gestellt, sondern um den „Gia Dinh Kulturraum“ wiederzubeleben, in dem Le Van Duyet lebte, kämpfte und vom Volk als Glücksgott verehrt wurde.
Neben dem Regisseur ist die Organisation und Produktion des IDECAF-Theaters ein unverzichtbarer Faktor. Es ist die langfristige künstlerische Strategie, die finanziellen Investitionen, die regelmäßige Organisation von Aufführungen, die Zusammenarbeit mit Schulen usw., die ein Theaterstück zu einem kulturellen Ereignis gemacht haben, das sich im gesamten Gemeindeleben verbreitet.
Der Wert des Werkes entfaltet sich in der Art und Weise, wie es vom Publikum – insbesondere von der Jugend – aufgenommen wird. Der anhaltende Applaus bei den Dialogen über die Bevölkerung und die Regierungsführung des Landes zeigt, dass die Zuschauer nicht nur zusehen, sondern sich aktiv mit der Geschichte auseinandersetzen. Im Rahmen des Programms „Vietnamesische Geschichtsbühne für Schulen“ erweist sich das Stück als wirkungsvolle Methode der kulturellen Bildung : Schüler lernen Geschichte nicht nur schriftlich, sondern auch durch Emotionen, Bilder und unmittelbare ästhetische Erfahrungen.
Nach jeder Aufführung machten sich viele Kinder Notizen zu ihren Texten, schrieben ihre Gefühle nieder und brachten ihre Bewunderung für den Heldenmut des Herzogs zum Ausdruck. Dies beweist, dass die Bühne über die reine Unterhaltung hinausgewachsen ist und zu einem Mittel geworden ist, historische Erinnerungen zu bewahren und staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Aus kultureller Sicht lässt sich bestätigen, dass das Theaterstück „Der linke General Le Van Duyet – Der Mann mit 9 Todesurteilen“ ein wahrer Beweis für die These ist: Kunst kann nur dann wirklich lange leben, wenn sie mit Wissen, Ethik und kulturellem Selbstrespekt geschaffen wird.
Die Bemühungen von Dr. Hoang Duan, dem verdienten Künstler und Regisseur, und dem Team des IDECAF-Theaters haben nicht nur eine historische Figur wieder zum Leben erweckt, sondern auch grundlegende Fragen zu Gerechtigkeit, Macht und Menschenwürde aufgeworfen. Wenn Kunst sich der Geschichte mit Wissenschaft und Kultur nähert, entsteht nicht nur im Moment des Bühnenbeginns ein beeindruckendes Bild, sondern sie vermag auch im Gedächtnis der Gemeinschaft weiterzuleben – so wie die Menschen in Saigon-Gia Dinh das Bild des Monsignore seit fast zwei Jahrhunderten bewahrt haben.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/vo-dien-ve-duc-thuong-cong-le-van-duyet-su-ket-tinh-cua-nghien-cuu-van-hoa-nghe-thuat-va-lich-su-post821268.html






Kommentar (0)