
Die unvermeidlichen „Kinder“ des digitalen Zeitalters
Der Autor dieses Artikels nutzte das KI-Tool selbst, um herauszufinden, „Wann wurde die künstliche Intelligenz geboren?“. Die Information besagt, dass vor 69 Jahren, im Sommer 1956, auf der Dartmouth-Konferenz (USA) der amerikanische Informatiker John McCarthy das Konzept der „künstlichen Intelligenz“ vorstellte.
Die obige Zeitleiste bestätigt Folgendes: Tatsächlich erhalten die Vietnamesen im Vergleich zu den fortgeschrittenen Zivilisationen der Welt nur sehr langsam Zugang zu künstlicher Intelligenz. Langsam, aber bis jetzt haben wir vielleicht den vollen Geschmack der technologischen „Gerichte“ „gekostet“, von ChatGPT über Genmini, Capilot, Stable Diffusion bis hin zu Veo … Und sind beim „Genießen“ von einer Überraschung zur nächsten gegangen.
Die Menschheitsgeschichte ist eine nie endende Serie von Überwindungen von Grenzen: vom Greifen des Steins über die Nutzung des Feuers bis hin zur Beherrschung von Metall und Dampf. Jede Ära (Stein, Eisen, Industrie) ist geprägt von den strategischen Werkzeugen, die den Menschen halfen, das Leben zu erobern.
Heute stehen wir vor einer neuen, abstrakteren Grenze: der Informationsüberflutung des digitalen Zeitalters. Künstliche Intelligenz ist in diesem Moment keine Option mehr, sondern der evolutionäre Überlebensinstinkt der Zivilisation. KI ist das mächtigste „mentale Werkzeug“, das wir entwickeln müssen, um unser Gehirn von repetitiver Arbeit zu befreien und das chaotische Datenmeer in Wissen zu verwandeln. Das Aufkommen von KI ist wie die Entdeckung des Feuers oder die Entwicklung eines Motors. Die aktuelle Grenze ist das Datenmeer, und KI ist das Boot, das wir bauen müssen, um es zu überqueren.
Umstrittene Integration
„Verwandeln Sie dieses Foto in ein Video eines Wasserkraftwerks, das Hochwasser, strömenden Regen und schlammiges Wasser freisetzt.“ Das ist ein Befehl, mit dem der Autor mithilfe von KI das folgende illustrative Video erstellt hat:
Das Unmögliche möglich machen. Solche Aussagen über künstliche Intelligenz sind nicht übertrieben. Das obige Beispiel ist nur eine sehr einfache Demonstration mit KI, um zu verdeutlichen: Wenn KI die Macht übernimmt, ist die „Vermischung von Wahrheit und Lüge“ das, was Menschen erlebt haben und erleben.
Der Einzug der Künstlichen Intelligenz in Vietnam ist keine sanfte Welle, sondern eine heftige „kontroverse Integration“. Am Arbeitsplatz und im akademischen Umfeld spaltete die KI die Community sofort in zwei Fronten. Auf der einen Seite stehen die Pioniere, die begeistert von der Möglichkeit sind, die Produktivität um ein Vielfaches zu steigern und KI als Werkzeug zur Befreiung von monotoner Arbeit betrachten. Auf der anderen Seite herrscht jedoch tiefe Besorgnis über eine gleichgültige „alternative Kraft“.
Die Debatte dreht sich nicht nur um Technologie, sondern berührt auch Grundwerte: Wie kann die Authentizität der erstellten Inhalte gewährleistet werden? Wie wird sich die Bildung verändern, wenn Maschinen Hausaufgaben erledigen können? Und vor allem: Wie können das Mitgefühl und das unabhängige Denken der Vietnamesen nicht durch die Geschwindigkeit der Algorithmen untergraben werden? Die KI ist da, aber der Prozess ihrer Integration in die vietnamesische Kultur und Wirtschaft ist noch turbulent und erfordert äußerste Wachsamkeit.
KI – ein Spiegelfreund, kein Ersatzchef
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wirft eine große Frage auf: Schaffen wir einen Ersatz oder einen Partner? Anstatt Angst vor einem KI-„Chef“ zu haben, der uns die Jobs wegnimmt, ist es an der Zeit, KI als „Spiegelpartner“ zu sehen – als überlegenes Werkzeug, das die menschlichen Fähigkeiten erweitert.
KI ist hervorragend darin, Daten zu durchforsten, Prozesse zu optimieren und logische Aufgaben auszuführen, sie wird jedoch nie die Fähigkeiten erreichen, die die Menschheit erreichen kann.

Ein Beispiel für die Arbeit von Journalisten in der Redaktion der Zeitung Nghe An sowie der Radio- und Fernsehredaktion: Früher kostete allein die scheinbar einfache Rechtschreibprüfung bei der Veröffentlichung einer Zeitung viel Zeit und Mühe der Redaktion. KI ist hier ein effektives Werkzeug, das den Menschen ersetzt, und ihre Steuerung erreicht fast die absolute Grenze, schneller und präziser als der Mensch.
Die Seele des Artikels, die nur die Emotionen jedes einzelnen Journalisten vermitteln können, kann KI jedoch nie „erfüllen“. Denn Emotionen sind unendlich, flexibel und abstrakt; und jedes Mal, in jeder Situation, ist dieser Sinn völlig anders, es handelt sich nie um eine vorherbestimmte „Berechnung“.

KI kann simulieren, verfügt aber nicht über emotionale Intelligenz oder echtes Mitgefühl. Ihr fehlt bahnbrechende Kreativität, da alle Ergebnisse auf erlernten Daten basieren und keine Lebenserfahrung vorhanden ist, um völlig unkonventionelle Ideen hervorzubringen.
Vor allem ist KI nicht in der Lage, komplexe moralische Urteile zu fällen und menschliche Werte in unklaren Situationen abzuwägen. Kurz gesagt: KI ist ein großartiges analytisches Gehirn, aber es sind das menschliche Herz, das Gewissen und die Vision, die uns in die Zukunft führen werden. Überlassen wir die KI die Arbeit, und wir Menschen übernehmen die Führung und Orientierung.
Die Zukunft der Arbeit ist kein Kampf zwischen Mensch und Maschine, sondern die Kunst der Zusammenarbeit, die auf klaren Unterscheidungen basiert: Je leistungsfähiger die KI, desto dringender brauchen wir den Menschen. Die erfolgreichsten Organisationen und Individuen werden diejenigen sein, die nicht nur produktiv, sondern auch sinnvoll und menschlich sind, wo die Technologie nicht für uns denkt, sondern uns dabei unterstützt, unsere eigenen Gedanken klarer zu erkennen.
Quelle: https://baonghean.vn/soi-lai-minh-de-manh-me-sau-sac-hon-trong-ky-nguyen-ai-10309178.html






Kommentar (0)