Epische Seiten und theatralische Sprache
Die Oper basiert auf dem dritten Teil des historischen Romans „Nuoc non van dam“ des stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralen Theoretischen Rates, Nguyen The Ky – ein monumentales literarisches Werk, das das Porträt von Präsident Ho Chi Minh durch viele Epochen zeichnet.
Während das Publikum in Teil 1 – „Schuld gegenüber dem Land“ – den jungen Mann Nguyen Tat Thanh kennenlernte, der unbedingt einen Weg finden wollte, das Land zu retten, war in Teil 3 „Von Viet Bac nach Hanoi “ Nguyen Ai Quoc – Ho Chi Minh ein revolutionärer Soldat, der nach 30 Jahren des Umherziehens auf den fünf Kontinenten Härten, Mut und Intelligenz ertragen hatte.

Die Handlung des Werks reicht vom Frühjahr 1941 – als Onkel Ho nach Pac Bo zurückkehrte – über den Sieg der Augustrevolution 1945 bis hin zum historischen Herbstnachmittag (2. September 1945) auf dem Ba-Dinh-Platz. Es ist eine Reise, auf der er viele Härten überwindet, Kräfte aufbaut, die Massen aufklärt, den allgemeinen Aufstand anführt und die Unabhängigkeitserklärung verliest, die zur Gründung der Demokratischen Republik Vietnam führte.
In der revolutionären Theaterszene gibt es viele Werke, die das Bild von Onkel Ho mit epischem Geist darstellen. Der Regisseur, Volkskünstler Trieu Trung Kien, und der Autor Nguyen The Ky wählten jedoch einen neuen Ansatz: Sie binden Poesie, Lyrik und Ausschnitte aus seinem Alltagsleben ein.

In der Oper „Von Viet Bac nach Hanoi“ begegnet das Publikum Onkel Ho nicht nur in der Rolle eines herausragenden Anführers, sondern auch als Person mit Kindheitserinnerungen, Familiennostalgie, Momenten, in denen er neben Kameraden sitzt, plaudert, singt und lächelt. Es sind diese Details, die eine humanistische Tiefe erzeugen, sodass das Bild von Onkel Ho nahbar und lebendig wird, aber dennoch eine große Statur ausstrahlt.
Das adaptierte Drehbuch von Hoang Song Viet ist flüssig und bewahrt die historische Bedeutung. Die Musik des Volkskünstlers Trong Dai, kombiniert mit der Kunst des Volkskünstlers Doan Bang und des Malers Hoang Duy Dong, verleiht dem Stück eine feierliche und zugleich emotionale Note.

Viele Titellieder mit Texten von Associate Professor Dr. Nguyen The Ky selbst wurden vertont und bildeten den roten Faden, der den Fluss der Emotionen von Anfang bis Ende leitete. Nicht nur die Texte, sondern auch physische Elemente, Tanz, Malerei, visuelle Effekte und Ton wurden feinfühlig miteinander vermischt und schufen so ein farbenfrohes Bühnenbild.
Ein einzigartiges Merkmal ist das Bild des „Bambusgerüsts“ auf der gesamten Bühne – ein Symbol für den Aufbau des Landes. Die Szenen wechseln zwischen China, Tan Trao und Pac Bo … kohärent und nahtlos wie die unaufhörlichen Schritte von Onkel Ho und seinen Kameraden.
Während des gesamten Stücks beeindruckte das Publikum die Szene, in der Onkel Ho auf Stein schreibt, um ihn in einer Zeitung abzudrucken – ein historisches Detail, das zum Symbol der bildenden Kunst erhoben wurde. Oder die Szene, in der Onkel Ho und die Soldaten direkt auf der Bühne „Vọng Cổ“ singen, wodurch die Distanz zwischen der historischen Figur und dem Publikum aufgehoben wird und Emotionen auf natürliche Weise und herzlich, ohne Traurigkeit, entstehen. Insbesondere die Szene, in der die Unabhängigkeitserklärung vor dem Hintergrund der roten Flagge mit dem wehenden gelben Stern verlesen wird, berührte viele Zuschauer, als wären sie direkt Zeuge dieses heiligen Augenblicks der Nation.
Regisseur Trieu Trung Kien verriet, dass das Drehbuch viele wenig bekannte historische Details enthält, wie etwa Onkel Hos Machtkampf mit Exilorganisationen oder seine geschickte Zusammenarbeit mit den USA bei der Beschaffung von Waffen, Medikamenten und der Ausbildung der ersten Streitkräfte. Diese Dokumente verleihen dem Stück nicht nur künstlerischen, sondern auch historischen Wert.
Der Volkskünstler Doan Chau, ehemaliger Direktor des Vietnam Drama Theaters, kommentierte: „Das Neue an dem Stück ist, den Führer in alltäglichen Momenten darzustellen – etwas, das man in Werken mit demselben Thema selten sieht. Das Publikum kann in eine historische Atmosphäre eintauchen und dennoch Nähe und Menschlichkeit spüren.“
Von der Literatur zum Theater: Herausforderungen und Kreativität
Die Adaption eines historischen Romans für die Bühne ist immer eine Herausforderung: Man muss den historischen Fakten treu bleiben und gleichzeitig eine Bühnensprache finden, die die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt. Bei „Von Viet Bac nach Hanoi“ löste das Team dieses Problem dank der harmonischen Zusammenarbeit zwischen Autor, Regisseur, Musiker, Künstler und Schauspielern.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen The Ky erklärte: „Ich hoffe, dass sich das Publikum beim Verlassen des Theaters nicht nur an historische Ereignisse erinnert, sondern auch die Erinnerungen an eine Person – Onkel Ho – mit all seiner Einfachheit, Toleranz und unendlichen Liebe für die Nation mit sich trägt.“
„Von Viet Bac nach Hanoi“ ist nicht einfach ein historisches Cai-Luong-Stück. Es ist ein Beweis für die Fähigkeit, die revolutionäre Bühne zu erneuern, indem es epische und lyrische Elemente, Geschichte und Kunst, Ideale und Emotionen miteinander verbindet. Das Stück trägt dazu bei, die anhaltende Vitalität des Cai Luong im heutigen Leben zu bekräftigen, indem es die Herzen des Publikums mit Geschichten aus der Vergangenheit berührt und gleichzeitig Botschaften für die Gegenwart vermittelt.

Inmitten gesellschaftlicher Veränderungen findet das revolutionäre Theater immer noch seinen Platz, wenn es historische Treue mit künstlerischer Kreativität zu verbinden weiß.
„Von Viet Bac nach Hanoi“ stellt nicht nur die historische Reise vom Kriegsgebiet in die Hauptstadt nach, sondern bringt dem Publikum auch die Person Ho Chi Minhs näher – einfach, aber großartig. Das ist der größte Erfolg des Stücks, denn das Publikum verlässt das Theater mit stillem Stolz und der Frage: Wie werden wir dieses Ideal und diese Liebe in Gegenwart und Zukunft weiterführen?
Quelle: https://baonghean.vn/tu-viet-bac-ve-ha-noi-ban-truong-ca-san-khau-ve-bac-ho-gian-di-ma-vi-dai-10304542.html
Kommentar (0)