Mit dem Angriff der Drohnen auf die Hauptstadt Moskau begann auch für Russland eine turbulente Woche, während die Ukraine mit Gegenangriffen begann.
Viktor Bondarenko, ein russischer Kunstsammler, wurde am 30. Mai in seinem Moskauer Vorort durch Explosionen geweckt. Russische Luftabwehrsysteme wurden aktiviert, um die angreifende Drohne abzufangen.
Bondarenko erklärte in einem Instagram-Post, seine Frau habe im Bunker Schutz suchen wollen, er habe sich jedoch geweigert, da er im Falle eines Angriffs auf das Gebäude nicht unter den Trümmern eingeschlossen sein wollte. Es war das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass die Moskauer Vororte von einem Luftangriff getroffen wurden.
Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass bei dem Angriff am 30. Mai acht Drohnen Moskau angegriffen hätten. Alle seien von Kurzstrecken-Luftabwehrsystemen des Typs Pantsir-S1 zerstört oder durch elektronische Kampfführungssysteme abgelenkt worden. Zwei kleine Drohnen seien in Wohnhäuser im Südwesten Moskaus gestürzt.
Eine russische Artilleriebatterie eröffnet am 6. Mai das Feuer in der Provinz Saporischschja. Foto: RIA Novosti
Der Drohnenangriff war der Auftakt einer schwierigen Woche für Russland. Am 1. Juni überquerten zwei pro-ukrainische Milizen, das Russische Freiwilligenkorps (RVC) und das Russische Freikorps (FRL), die Nordgrenze der Ukraine und starteten eine zweite Angriffswelle auf die russische Provinz Belgorod.
In einigen Gebieten stießen die Milizen auf wenig Widerstand und konnten ganze Dörfer unter ihre Kontrolle bringen, da die meisten russischen Militäreinheiten an den Fronten im Osten und Süden der Ukraine konzentriert sind. Dort warten die russischen Streitkräfte auf einen erwarteten größeren Gegenangriff Kiews.
Der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, sagte, am 2. Juni seien 500 Artillerie- und Raketenexplosionen registriert worden. Bei dem Beschuss seien mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.
Die jüngsten Kämpfe haben Schebekino, eine Stadt mit etwa 40.000 Einwohnern in der südlichen Provinz Belgorod, etwa sechs Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, in eine Geisterstadt verwandelt. Nach den Angriffen blieben etwa 500 Einwohner in der Stadt.
Kiew behauptet, es habe keine Kontrolle über die russischen Milizen und sei nicht an den Angriffen auf russisches Territorium beteiligt. Auf Twitter riefen viele ukrainische Nutzer jedoch schnell die „Volksrepublik Bilhorod“ aus, die ukrainische Schreibweise der Oblast Belgorod. Damit bezog man sich offenbar auf Russlands Unterstützung für die Separatisten, die 2014 im Donbass die Volksrepubliken Donezk und Lugansk gründeten.
Die Drohnenangriffe und Angriffe auf das Territorium erfolgen zu einer Zeit, in der Russlands Feldzug im Donbass ins Stocken gerät und die Ukraine mit Sondierungsangriffen im Osten und Süden beginnt.
Der Drohnenangriff auf Moskau hat einige Kreml-Anhänger über die Verteidigungsfähigkeiten des russischen Militärs verärgert. Jewgeni Prigoschin, Chef des privaten Sicherheitsunternehmens Wagner, sagte, er sei „sehr wütend“ über den Angriff.
„Warum hat das Verteidigungsministerium zugelassen, dass diese Drohnen Moskau angreifen?“, sagte er am 30. Mai.
Ein durch Kämpfe schwer beschädigtes Gebäude in Schebekino, Oblast Belgorod, Russland. Foto: Zuma Press
Die Spannungen zwischen den Wagner-Truppen und dem russischen Militär waren damit jedoch noch nicht beendet. Am 4. Juni veröffentlichte Prigoschin ein Video , das zeigt, wie ein russischer Oberstleutnant, Kommandeur der 72. Mechanisierten Brigade in der Ostukraine, von Wagner-Söldnern gefangen genommen und verhört wird. In dem Video gestand der russische Offizier, betrunken auf Wagner-Truppen geschossen zu haben.
In einem Telegram-Beitrag vom 6. Juni bezeichnete Prigoschin die Aussage des russischen Verteidigungsministeriums, einen weiteren großen ukrainischen Gegenangriff zu stoppen, als „Fantasie und absurd“.
Prigoschins Kommentare bezogen sich auf eine frühere Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums, wonach seine Streitkräfte einen weiteren großen ukrainischen Gegenangriff an der Südfront von Donezk gestoppt hätten. Dabei seien über 1.500 Soldaten, 28 Panzer, darunter vom Westen gelieferte Leopard- und AMX-10RC-Panzer, sowie 109 gepanzerte Fahrzeuge zerstört worden.
Prigoschin kritisierte außerdem wiederholt das russische Verteidigungsministerium im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Er warf Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow vor, Wagner nicht ausreichend mit Munition und Unterstützung auf dem Schlachtfeld versorgt zu haben, wodurch die Truppen unnötig schwere Verluste erlitten hätten.
„Die Russen kritisieren sich gegenseitig, private Söldner nehmen hochrangige Militäroffiziere gefangen. Das alles erzeugt ein Gefühl der Zerrissenheit“, sagt Alexey Kovalev, Analyst bei der russischen Nachrichtenagentur Meduza .
Auch wenn die Drohnenangriffe und grenzüberschreitenden Angriffe keinen großen Einfluss auf die Gesamtsituation des ukrainischen Feldzugs haben, haben sie auf die Russen eine enorme psychologische Wirkung.
Lage der Oblast Belgorod. Grafik: FT
Konstantin Sonin, ein russischer Politikwissenschaftler und heute Professor an der Universität von Chicago in den USA, sagte, dass pro-ukrainische Milizen durch ihre destabilisierenden Aktivitäten in Belgorod Putins Engagement für ein sicheres Russland untergraben hätten.
„Wenn diese bewaffneten Gruppen weiterhin über die Grenze hinweg angreifen, werden die Auswirkungen auf Russland noch negativer“, sagte Sonin.
Russlands turbulente Woche endete nicht mit Drohnenangriffen, grenzüberschreitenden Angriffen und internen Streitigkeiten, sondern setzte sich mit dem Einsturz des Cherson-Staudamms am 6. Juni fort.
Der Kachowka-Staudamm am Dnjepr im russisch kontrollierten Teil der Provinz Cherson wurde vollständig zerstört. 18 Milliarden Kubikmeter Wasser überfluteten flussabwärts gelegene Städte und Ackerland und zwangen Tausende Zivilisten zur Evakuierung.
Vladimir Saldo, der von Russland ernannte amtierende Gouverneur der Region Cherson, beschuldigte das ukrainische Militär, den Kakhova-Damm zerstört zu haben, sagte jedoch, dass das russische Militär durch den Vorfall viele operative und strategische Vorteile erlangt habe.
Viele Analysten gehen jedoch davon aus, dass der Dammbruch schwerwiegende Folgen für Russland hatte. Bilder in den sozialen Medien zeigten, wie russische Streitkräfte am Ostufer des Dnjepr ihre Stellungen verließen und sich in höher gelegene Gebiete zurückzogen, als das Hochwasser unerwartet anstieg. Russland dürfte zudem schweres Gerät in tiefer gelegenen Gebieten zurückgelassen haben.
Konstantin Satulin, ein prominenter Abgeordneter der regierenden Partei Einiges Russland, bezeichnete Russlands Wahlkampfziele in der Ukraine kürzlich als „unrealistisch“ und wahrscheinlich nicht erreichbar. Die Partei Einiges Russland kündigte später an, Satulins Aussage zu untersuchen.
„Die russische Gesellschaft macht sich allmählich Sorgen, ob sich der Krieg auf Russlands Territorium ausweiten könnte. Es gibt bereits interne Debatten über den Krieg in Russland“, sagte Tatiana Stanovaya, Senior Fellow am Carnegie Russia Eurasia Center.
Thanh Tam (Laut Foreign Policy, WSJ, TASS )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)