Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welche Zukunft hat Wagner nach dem Aufstand?

VnExpressVnExpress26/06/2023

[Anzeige_1]

Wagner wird nach den Unruhen am Wochenende möglicherweise nicht aufgelöst, aber wahrscheinlich der strengen Kontrolle des russischen Verteidigungsministeriums unterstellt.

Die Atmosphäre in Russland scheint sich nach dem Aufstand der privaten Militärgruppe Wagner am 24. Juni beruhigt zu haben. Moskau und die umliegenden Regionen haben den Anti-Terror-Mechanismus aufgehoben, der zur Mobilisierung der Streitkräfte gegen die Wagner-Bewaffneten bei ihrem Vormarsch auf die russische Hauptstadt eingesetzt worden war.

Der Aufstand wurde niedergeschlagen, als Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin eine Einigung mit dem Kreml erzielte und seine Truppen in Kasernen rund 200 Kilometer von Moskau entfernt abzog. Im Gegenzug stellte Russland die Verfolgung der Wagner-Kämpfer ein, und Prigoschin durfte das Land in Richtung Weißrussland verlassen.

Wagner-Mitglieder in Rostow am Don, Russland, am 24. Juni. Foto: AFP

Wagner-Mitglieder in Rostow am Don, Russland, am 24. Juni. Foto: AFP

Dies ist die schwerstepolitische Krise in Russland seit Jahrzehnten und das Schicksal von Wagner und dem Tycoon Prigoschin nach dem Vorfall ist weiterhin unklar.

Die Wagner-Gruppe ist seit langem fester Bestandteil der russischen Militäroperationen in der Ukraine und gilt als wirksames Instrument zur Förderung des Einflusses und der Interessen Moskaus in verschiedenen Regionen der Welt, darunter Afrika und Südamerika. Wagner hat mit mehreren afrikanischen Ländern Sicherheitsverträge abgeschlossen und sich im Gegenzug das Recht gesichert, dort Gold und Mineralien abzubauen.

Viele Menschen waren schockiert, als Prigoschin am frühen Morgen des 24. Juni Tausende Soldaten in die südrussische Provinz Rostow führte, das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks übernahm und anschließend Einheiten über die Autobahn M4 Richtung Moskau schickte, um Verteidigungsminister Sergej Schoigu zu „bestrafen“. Prigoschin hatte Schoigu zuvor beschuldigt, den Raketenabschuss auf die Wagner-Kaserne angeordnet und damit zahlreiche Todesopfer gefordert zu haben. Das russische Verteidigungsministerium bestritt diese Vorwürfe.

Wagner-Kämpfer sind in ihre Kasernen in der Ukraine zurückgekehrt, es ist jedoch unklar, ob die Gruppe aufgelöst wurde und welche Auswirkungen ein solcher Schritt auf den Konflikt in der Ukraine und anderen Gebieten haben könnte, in denen Wagner-Söldner aktiv sind.

Die Führung der Wagner-Truppen während des Aufstands am 24. Juni. Grafik: BBC

Die Führung der Wagner-Truppen während des Aufstands am 24. Juni. Grafik: BBC

Der Abgeordnete Andrej Kartapolow, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses der russischen Staatsduma, sagte, das Gremium prüfe einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Aktivitäten der Wagner-Gruppe, nannte jedoch keine Einzelheiten.

Es ist unwahrscheinlich, dass Russland Wagner per Dekret ohne größere Störungen auflösen kann, insbesondere da diese Gruppe über mindestens 25.000 voll bewaffnete Kämpfer und moderne Ausrüstung wie Panzer, gepanzerte Fahrzeuge und schwere Artillerie verfügt. Tatsächlich hat diese Truppe Moskau im Militäreinsatz in der Ukraine, insbesondere in Bachmut, zu zahlreichen Erfolgen verholfen.

„Präsident Wladimir Putin kann die Wagner-Einheiten nicht einfach so auflösen. Die Frage ist, ob sie weiterhin mit der russischen Militärführung zusammenarbeiten werden, um militärische Ziele in der Ukraine zu verfolgen“, sagte Andrew Weiss, Vizepräsident für Studien der Carnegie Endowment for International Peace mit Sitz in Washington.

Laut Weiss wird Wagner, obwohl es als Rebellentruppe gilt, wahrscheinlich weiterhin eine Schlüsselrolle im russischen Vorgehen in der Ukraine spielen, da Moskau diese erfahrene Kampftruppe dringend braucht, um den Gegenangriffen Kiews standzuhalten.

Dmitri Alperovitch, Mitbegründer und Präsident der US-amerikanischen Politikberatung Silverado, sagte, der Aufstand werde nur „minimale Auswirkungen“ auf die Kämpfe in der Ukraine haben. Er wies darauf hin, dass Prigozhin selbst erklärt habe, Wagners Operationen würden trotz seines Konflikts mit dem russischen Verteidigungsministerium fortgesetzt.

Dennoch sagte Alperowitsch, Russland müsse nach diesem Vorfall Wagner gegenüber deutlich vorsichtiger sein. „Prigoschin ist immer noch da. Wagner existiert immer noch, hat viele Waffen und hat sich als guter Kämpfer erwiesen“, sagte er.

Wagners Zukunft werde maßgeblich davon abhängen, was Prigoschin in den nächsten Tagen sage und wo er auftrete, nachdem eine Einigung mit dem Kreml erzielt worden sei. Demnach werde Prigoschin wegen des Aufstands nicht strafrechtlich belangt, Präsident Putin habe ihn jedoch als „Verräter“ gebrandmarkt.

Prigoschins Sprecher sagte dem russischen Medienunternehmen RTVI am 25. Juni, er habe „alle begrüßt“ und werde Fragen beantworten, sobald er besseren Empfang habe. Weißrussland, das Wagner aufgenommen hat, hat keine Informationen über seinen Aufenthaltsort veröffentlicht.

Der Konflikt zwischen Wagner und dem russischen Verteidigungsministerium schwelte schon lange vor dem Aufstand. Prigoschin machte die russische Militärführung für das Scheitern der Offensive in der Ukraine verantwortlich und warf Schoigu und anderen hochrangigen Kommandeuren „Verrat“ vor, weil sie Wagner keine Munition lieferten. Das Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück.

Anfang des Monats kündigte Minister Schoigu an, dass Angehörige privater Militärunternehmen, darunter Wagner, bis zum 1. Juli Verträge für den Militärdienst unterzeichnen müssten. Alperowitsch meinte, dies könnte Prigoschins Auslöser für die Rebellion gewesen sein.

„Prigoschin wollte die vollständige Kontrolle über Wagner und erklärte, dass er diesem Befehl nicht Folge leisten würde. Es ist klar, dass er, als die Uhr auf den 1. Juli zuging, verzweifelt versuchte, dies zu verhindern“, sagte Alperovitch.

Andere Russland-Experten meinen, Prigoschins mutiger Schritt sei ein Versuch, mehr Ressourcen für Wagner zu gewinnen und gleichzeitig seinen Einfluss auf die Militärstrategie in der Ukraine zu erhöhen.

„Niemand hat Präsident Putins Macht so direkt in Frage gestellt“, sagte Weiss. „Wagners Kernziel ist jedoch nicht der Sturz der Regierung, sondern der weitere Ausbau von Prigoschins Position und Macht.“

Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte am Abend des 24. Juni, die Behörden würden die Anklage wegen „Anstiftung zum bewaffneten Aufstand“ gegen Prigoschin fallen lassen. Wagner-Mitglieder, die sich ihm angeschlossen hatten, würden nicht strafrechtlich verfolgt, und Kämpfer, die nicht am Aufstand teilnahmen, würden vom Verteidigungsministerium unter Vertrag genommen.

Allerdings zitierten die drei größten russischen Nachrichtenagenturen TASS, RIA und Interfax heute eine anonyme Quelle in der Staatsanwaltschaft mit der Aussage, das Strafverfahren gegen Prigozhin sei nicht eingestellt worden und die Ermittlungen würden fortgesetzt, was die Zukunft des Wagner-Chefs noch ungewisser mache.

Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin vor dem Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don in der Nacht des 24. Juni. Foto: Reuters

Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin vor dem Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don in der Nacht des 24. Juni. Foto: Reuters

Prigoschins politischer Einfluss und seine Ambitionen dürften nach dem Vorfall schwinden. Auch seine Geschäftsaussichten in Russland dürften zerstört sein. Prigoschins Unternehmensseite auf der Social-Media-Plattform VK wurde geschlossen, und mehrere Wagner-Rekrutierungszentren im ganzen Land haben ebenfalls ihren Betrieb eingestellt. Die Zentrale der Gruppe in St. Petersburg wurde abgesperrt und durchsucht, wobei die Polizei große Geldsummen beschlagnahmte.

Durch den von Weißrussland vermittelten Deal verliert Prigoschin die Kontrolle über Wagner, doch es ist unklar, ob die Kämpfer der Gruppe ihm weiterhin folgen werden.

„Diese Kämpfer werden wahrscheinlich Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichnen oder sich entscheiden, die Streitkräfte zu verlassen oder nach Weißrussland zu gehen“, sagte ein Expertenteam des Instituts für Kriegsforschung (ISW) in einem Bericht über den Wagner-Aufstand.

Prigoschin wird von Wagner-Mitgliedern verehrt, und viele Kämpfer haben ihm die Treue geschworen. Ein ehemaliger Wagner-Kommandeur sagte dem Guardian , viele Kämpfer würden sich lieber an Wagner halten und keine Befehle von Militärkommandanten entgegennehmen.

Sollten sich Wagner-Kämpfer in Belarus mit Prigoschin neu formieren, befürchten viele, dass die Gruppe wieder an Stärke gewinnen und sogar versuchen könnte, Zugang zu den dort stationierten russischen Atomwaffen zu erhalten. Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrats, äußerte sich besorgt darüber, dass Russlands riesiges Atomwaffenarsenal beim Ausbruch des Aufstands am Wochenende in die Hände Wagners fallen könnte.

„Die Welt wird am Rande der Zerstörung stehen, wenn Wagner Atomwaffen bekommt“, warnte Medwedew.

Vu Hoang (Laut NPR, AP, Guardian )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt