Diejenigen, die in diesem Jahr in der Zulassungsstelle arbeiten, sagten, dass bei der Zulassung im Jahr 2025 viele Erwartungen an Fairness und Bequemlichkeit für die Kandidaten geweckt wurden, aber am Ende war es verwirrend.
Aufgrund der Bonuspunkteregelung bei der Universitätszulassung legen immer mehr Studierende den IELTS-Test ab.
FOTO: NGOC LONG
„Es scheint, als hätte niemand mit der Komplexität der Umrechnung gerechnet. Jede Schule wendete eine andere Methode an, und als die Schulen die Zulassungsergebnisse bekannt gaben, wussten sie nicht, ob sie bestanden oder nicht bestanden hatten. Die Änderung des Zulassungsverfahrens, das Fehlen einer vorzeitigen Zulassung in Kombination mit der Ergebnisumrechnung waren auch die Gründe für den starken Anstieg der Bewerbungszahlen in diesem Jahr. Die Zahl der Bewerbungen war zu groß, zu viele Variablen beeinflussten den virtuellen Filterprozess. Nach der virtuellen Filterung konnten die Kandidaten die Ergebnisse aufgrund technischer Fehler nicht mehr abrufen“, analysierte ein Zulassungsexperte in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Experte empfiehlt daher, eine Zulassungsregelung zu schaffen, die leicht verständlich, einfach anzuwenden und langfristig stabil ist. „Wenn wir die Organisation der Hochschulaufnahmeprüfungen und -zulassungen in den letzten Jahren verfolgen, erkennen wir wahrscheinlich alle die Instabilität der Umsetzungsmethode. Jedes Jahr gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine stabile Zulassungsmethode bekannt und passt lediglich technische Details an, um günstigere Bedingungen für Schulen und Lernende zu schaffen. Tatsächlich haben diese Anpassungen jedoch enorme Auswirkungen auf die Schulzulassungen und führen indirekt zu Störungen für die Lernenden“, kommentierte der Experte.
Um eine faire Zulassung zu gewährleisten, sind synchrone Verbesserungen erforderlich.
Zunächst muss ein nationaler Rahmen für die Punkteumrechnung geschaffen werden: Das Bildungsministerium muss Vergleichsstandards, IELTS-Ergebnisse, Schulzeugnisse, Kompetenzfeststellungstests usw. nach gemeinsamen Regeln herausgeben und vermeiden, dass jeder seinen eigenen Weg geht. Es bedarf wissenschaftlicher Forschung und der Zusammenarbeit von Bewertungs- und Messexperten im In- und Ausland.
Zweitens Transparenz und Begrenzung der Bonuspunkte: Priorität ist notwendig, muss aber kontrolliert werden. Die Bonushöhe sollte sinnvoll begrenzt sein (maximal 2 Punkte), Fremdsprachennachweise sollten nur in Englisch umgerechnet und nicht direkt zur Gesamtpunktzahl addiert werden.
Drittens: Reduzieren Sie die Methodenüberschneidung: Behalten Sie nur Methoden bei, die die Kapazität wirklich widerspiegeln, und vermeiden Sie eine Inflation der Auswahlmethoden.
Viertens: Parallel dazu sollte ein unabhängiger standardisierter Test entwickelt werden: Wie der SAT/ACT wird dieser eine Säule der Beurteilung der Denkfähigkeit sein und den Universitäten ein zuverlässiges Instrument an die Hand geben.
Fünftens: Autonomie geht Hand in Hand mit Verantwortung: Autonomie bei der Studierendenrekrutierung ist ein unvermeidlicher Trend, muss aber im Rahmen allgemeiner Grundsätze erfolgen. Das Ministerium muss die Rolle des „Schiedsrichters“ übernehmen und die Spielregeln festlegen, während die Schulen das Recht haben, Modelle zu entwickeln, die ihrem Ausbildungsauftrag entsprechen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-5-giai-phap-de-tao-su-cong-bang-185250827211249056.htm
Kommentar (0)