Ein Elternteil war so glücklich, dass er weinte, als er am 20. August 2015 um 15:30 Uhr die Bekanntgabe der voraussichtlichen Zulassungsquote an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt hörte, sein Kind jedoch nicht von der Liste gestrichen wurde – Foto: NHU HUNG
Im Jahr 2015 organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die erste nationale Abiturprüfung, die zum Abitur und zur Zulassung zur Universität führte. Damals rekrutierten die meisten Universitäten ihre Studenten auf Grundlage dieser Prüfung.
Denken Sie an das Jahr 2015 – das erste Jahr der nationalen Abiturprüfung. Die Kandidaten konnten ihre Bewerbungen innerhalb der angegebenen Tage zurückziehen und einreichen.
„Seltsamer Zulassungstag“, „Tränen in letzter Minute der Zulassung“, „Chaos bei der Universitätszulassung in der 89. Minute“, „Erster Wunsch endet in Tränen“, „Kandidaten brechen in letzter Minute in Tränen aus“, „Schock, Chaos und Tränen“, „Ersticken bis zur letzten Minute“ … sind die wichtigsten Artikel in den Zeitungen vom 21. August 2015.
Dieses Szenario wiederholte sich 2016 nicht, als die Registrierungsmethode angepasst wurde. Die Registrierung wurde in den folgenden Jahren verbessert und online durchgeführt, um es den Kandidaten bequemer zu machen.
Die Universitätsaufnahmeprüfung 2022 bereitete vielen Kandidaten jedoch Schwierigkeiten, da die Bewerbungsregistrierungssoftware schwer zu verwenden ist und viele Kandidaten irrtümlicherweise die falsche Methode verwendeten und so ihre Zulassungschance verloren.
Im Jahr 2023 wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung das System verbessern, sodass sich die Kandidaten für die Zulassungsverfahren nicht mehr registrieren müssen, um Verwirrung zu vermeiden und die Rechte der Kandidaten zu gewährleisten.
Verbesserungen bei der Einschreibung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung im Laufe der Jahre
Seit der Zulassungsperiode 2015 sind die Zulassungsverfahren an Universitäten immer vielfältiger geworden. Auch die Zulassungsrichtlinien haben sich im Laufe der Jahre kontinuierlich geändert.
Änderungen in der Prüfungsorganisation zur Zulassung und den Zulassungsmethoden:
Auch bei der Festlegung der Immatrikulationsziele der Universitäten hat sich viel in Richtung einer stärkeren Autonomie der Fakultäten geändert.
Während das Ministerium den Schulen in der ersten Phase Quoten zugeteilt hat, werden die Schulen in den darauffolgenden Jahren ihre eigene Ausbildungskapazität bestimmen, Quoten registrieren und das Ministerium wird anschließend eine Nachkontrolle durchführen.
Ein Streitpunkt bei der Zulassung sind die Vorzugspunkte. Die bisherige Vorzugspolitik bei der Universitätszulassung soll zu Ungleichheit geführt haben. Viele Jahre lang scheiterten Kandidaten mit einer Punktzahl von 30 an der Universität. Dies zwang das Bildungsministerium, die Vorschriften zu ändern und die regionalen Vorzugspunkte zu reduzieren.
Zusätzlich zu diesen Anpassungen gibt es auch Änderungen bei den Schwellenwerten für die Qualitätssicherung, der virtuellen Auswahl und Filterung, der Verwendung gemeinsamer Datenbanken bei der Zulassung usw. Die Zahl der Kandidaten, die jedes Jahr an Universitäten zugelassen werden, steigt kontinuierlich an.
Das Jahr 2023 markiert jedoch einen Rückgang, da die Quote der an den Schulen zugelassenen Kandidaten im Vergleich zu ihren Einschreibungszielen niedriger ist als in den Vorjahren.
Bei den Zulassungen 2024 werden geringfügige Änderungen erwartet
Bei der Bewertung der Universitätszulassungen in den letzten Jahren stellte das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest, dass die Fairness der Zulassungsverfahren nicht wirklich gewährleistet sei.
Die frühzeitige Zulassung durch Schulen weist noch immer viele Mängel auf, da viele Universitäten Studierende unabhängig von ihrer Ausbildungskapazität einschreiben. Daher plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung, im Jahr 2024 kleine Änderungen an den Vorschriften vorzunehmen, um eine faire Zulassung zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)