In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Tien Phong sagte Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), dass die diesjährigen Universitätszulassungen etwas chaotisch seien, hauptsächlich wegen der neuen Umstellungspolitik, aber auch wegen des Fehlens eines nationalen Standardrahmens, was dazu führe, dass jede Schule ihre eigene Art anwende, was zu vielen Unterschieden führe.
Die Vorschriften wurden erst sehr spät herausgegeben und überarbeitet, was bei den Schulen für Verwirrung sorgte und es den Bewerbern erschwerte, die Spielregeln zu verstehen. Wenn alle Bewerbungen in das gemeinsame System eingegeben werden, ist die Datenmenge zu groß und die Belastung wurde nicht getestet, was die Möglichkeit unvorhergesehener Fehler erhöht.
Der virtuelle Filteralgorithmus muss viel mehr Variablen verarbeiten als in den Vorjahren. Schon ein falscher Eingabeschritt kann die Ergebnisse verfälschen. In den Vorjahren war die Komplexität geringer, da die einzelnen Auswahlmethoden in der Regel unabhängig waren. Die virtuelle Filterung erfolgte hauptsächlich in einem kleinen Bereich und war daher nicht so „unübersichtlich“ wie in diesem Jahr.

„Nicht alle Methoden in einen Topf mischen“
In diesem Jahr wurden die Prüfungsfragen in vielen Fächern als schwierig eingestuft, die Benchmark-Ergebnisse vieler Hauptfächer sind jedoch nicht gesunken, sondern sogar gestiegen. Sechs Hauptfächer erreichten 30/30 Punkte. Halten Sie diese Situation bei der Universitätszulassung für gut oder besorgniserregend?
Ich halte das für besorgniserregend. Der Anstieg der Benchmark-Ergebnisse spiegelt nicht unbedingt die besseren Fähigkeiten der Kandidaten wider, sondern ist hauptsächlich auf die fehlende Standardwertumrechnung, zu geringe Quoten für einige gefragte Hauptfächer sowie regionale und zielorientierte Prioritäten zurückzuführen. Wenn viele Faktoren zusammenkommen, werden die Benchmark-Ergebnisse bis an die Grenze von 30/30 getrieben. Dies erzeugt leicht eine Illusion von Erfolg und lässt die Gesellschaft fälschlicherweise glauben, die Qualität der Eingaben sei sprunghaft gestiegen. Tatsächlich liegt der Unterschied in der Auswahltechnik und nicht in den tatsächlichen Fähigkeiten. Auf lange Sicht führt dies zu einer unfairen Psychologie und verzerrt das Klassifizierungssignal.
Manche Leute sagen, dass Perzentile bei der Hochschulzulassung nicht perfekt sind, was zu vielen Paradoxien führt. Unterstützen Sie die weitere Verwendung von Perzentile bei der Zulassung im nächsten Jahr?
Perzentile sind theoretisch ein nützliches Instrument, aber sie sind nur dann wertvoll, wenn die Daten umfangreich genug sind und statistischen Standards genügen: Die Verteilung ist nicht verzerrt, der Fehler gering, die Merkmale stabil und es gibt keine Verzerrung zwischen Kandidatengruppen. Derzeit sind diese Bedingungen nicht gewährleistet, sodass die flächendeckende Anwendung zu vielen Paradoxien geführt hat. Ich denke, wir müssen die Forschung und kontrollierte Tests fortsetzen, anstatt voreilig zu „popularisieren“. Noch wichtiger ist, dass wir nicht alle Methoden in einen „Topf“ von Perzentile mischen. Ein gerechterer Weg besteht darin, von den Hochschulen zu verlangen, die Quotenquote für jede Methode auf der Grundlage mehrjähriger Statistiken zu jeder Methode klar zu bestimmen und diese frühzeitig zu veröffentlichen, damit die Kandidaten proaktiv handeln können. Das Ministerium wird dies überwachen, und die Hochschulen werden im Rahmen des Hochschulgesetzes autonomer und der Gesellschaft gegenüber rechenschaftspflichtig.
Sollten wir die Richtlinie zur Umrechnung von Englisch-Ergebnissen aus Zertifikaten wie dem IELTS abschaffen?
Das hohe Benchmark-Ergebnis in diesem Jahr ist auf einen Faktor zurückzuführen: Die Kandidaten verfügen über IELTS-Zertifikate, die in englische Abschlussprüfungsergebnisse umgewandelt wurden. Unterstützen Sie diese Option der Schulen?
Ich persönlich bin dagegen. IELTS spiegelt nur Fremdsprachenkenntnisse wider, nicht aber Denk- oder allgemeine akademische Fähigkeiten. Die Umrechnung von IELTS-Ergebnissen in Abschlussprüfungsergebnisse führt unbeabsichtigt zu Ungerechtigkeiten: Studierende, die nicht die Voraussetzungen für ein IELTS-Studium erfüllen, sind benachteiligt, während Kandidaten mit IELTS-Ergebnissen die Möglichkeit haben, die Standardpunktzahl zu übertreffen. Infolgedessen fallen einige Studierende trotz überdurchschnittlicher Standardpunktzahlen durch, obwohl ihre Fähigkeiten nicht unbedingt geringer sind als die derjenigen, die durch die Umrechnung hohe Punktzahlen erzielen.
Sinnvoller wäre es, den IELTS-Test zu nutzen, um Englischkurse an Universitäten zu reduzieren oder ganz zu streichen, anstatt ihn als direktes Vergleichsinstrument zwischen Bewerbern zu nutzen. Auch die Umrechnung von Englischnoten aus Zertifikaten wie dem IELTS in Englisch-Abiturnoten sollte gänzlich aufgegeben werden. Es gibt keinerlei empirische wissenschaftliche Grundlage für einen gleichwertigen Standardrahmen, und die Inhalte der IELTS-Prüfung unterscheiden sich grundlegend von der Struktur der Englisch-Abiturnoten.
Ich denke, dass jede Universität, mit Ausnahme der Hauptfächer, die einen IELTS-Englischtest erfordern, dies als einschränkendes Kriterium betrachtet, ähnlich wie die Anforderung an Mathematik oder Englisch, um eine bestimmte Schwelle bei Abschlussprüfungen zu erreichen. Die Mehrheit sollte jedoch vollständig abgeschafft werden.
Welche Änderungen muss das Bildungsministerium bei der Einschreibung im nächsten Jahr vornehmen, um den Kandidaten faire Prüfungen zu gewährleisten?
Zunächst einmal ist es notwendig, den Geist der Resolution 71 des Politbüros gründlich zu verstehen: Die Hochschulzulassung muss eine „korrekte Beurteilung der Lernfähigkeit und eine einheitliche Kontrolle der Anforderungen der Studiengänge“ gewährleisten. Zu diesem Zweck sollte das Ministerium die Regelungen für mindestens fünf Jahre stabilisieren, um ständige Gesetzesänderungen zu vermeiden. Ungewöhnliche Zulassungskombinationen ohne Nachweis der Anforderungen der Studiengänge sollten minimiert werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Prüfungsfragen zu standardisieren und einen nationalen Umrechnungsrahmen auf der Grundlage empirischer Forschung zu schaffen, ohne dass jede Hochschule ihren eigenen Weg gehen muss.
Die Kriterien für jede Methode sollten klar definiert, auf Statistiken der letzten Jahre basierend und frühzeitig bekannt gegeben werden. Der virtuelle Filteralgorithmus und das Zulassungsverfahren müssen transparenter werden, mit veröffentlichten Fehlern zur sozialen Überwachung. Insbesondere denke ich, dass das Ministerium vor der Veröffentlichung von Richtlinien mehr auf Expertenmeinungen hören und mit den Schulen in Dialog treten, um die Ergebnisse zu berücksichtigen und zu verbessern. Die ganze Gesellschaft freut sich jedes Jahr darauf. Wenn die Aufnahmeprüfungen und das Zulassungsverfahren für die Universitäten besser werden, wird die Gesellschaft mehr Vertrauen in das Zulassungsverfahren und den Bildungssektor insgesamt haben.
Danke schön!

Hochschulzulassungen 2025: Woher kommt der Fehler?

Gründe für hohe Benchmark-Werte in vielen Branchen

Ergänzende Zulassungen und Paradoxe
Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-vi-sao-nhieu-thi-sinh-roi-vao-canh-dau-roi-lai-rot-post1773602.tpo






Kommentar (0)