Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), sagte gegenüber Reportern der Zeitung Tien Phong, dass die diesjährigen Universitätszulassungen etwas chaotisch verlaufen, hauptsächlich aufgrund der neuen Umwandlungspolitik, aber auch aufgrund des Fehlens eines nationalen Standardrahmens, was dazu führt, dass jede Schule ihren eigenen Weg geht und dadurch viele Unterschiede entstehen.
Die Bestimmungen wurden recht spät erlassen und überarbeitet, was bei den Schulen für Verwirrung sorgte und es den Bewerbern erschwerte, die Spielregeln zu verstehen. Wenn alle Bewerbungen in das gemeinsame System eingespeist werden, ist die Datenmenge zu groß und die Belastung wurde nicht getestet, wodurch die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Fehler steigt.
Der virtuelle Filteralgorithmus muss deutlich mehr Variablen verarbeiten als in den Vorjahren; schon ein einziger fehlerhafter Eingabeschritt kann die Ergebnisse verfälschen. In den Vorjahren war die Situation weniger komplex, da die einzelnen Auswahlmethoden in der Regel unabhängig voneinander arbeiteten und die virtuelle Filterung hauptsächlich in einem kleinen Bereich stattfand. Daher war sie nicht so „komplex“ wie in diesem Jahr.

„Man sollte nicht alle Methoden in einen Topf werfen.“
In diesem Jahr wurden die Prüfungsfragen vieler Fächer als schwierig eingestuft, doch die Referenzpunktzahlen für viele Studiengänge sanken nicht, sondern stiegen sogar an; sechs Studiengänge erreichten die Höchstpunktzahl von 30/30. Halten Sie diese Situation im Hinblick auf die Hochschulzulassung für positiv oder besorgniserregend?
Ich halte das für besorgniserregend. Der Anstieg der Benchmark-Werte spiegelt nicht unbedingt bessere Fähigkeiten der Kandidaten wider, sondern ist hauptsächlich auf die fehlende Standardumrechnung von Werten, zu geringe Quoten für einige gefragte Studiengänge sowie regionale und zielgruppenspezifische Prioritäten zurückzuführen. Wenn viele Faktoren zusammenwirken, steigen die Benchmark-Werte bis zum Maximum von 30/30. Dies erzeugt leicht eine Illusion von Erfolg und lässt die Gesellschaft fälschlicherweise glauben, die Qualität der Bewerber habe sich sprunghaft verbessert. Tatsächlich liegt der Unterschied jedoch in der Auswahlmethode und nicht in den tatsächlichen Fähigkeiten. Langfristig führt dies zu psychologischen Verzerrungen und verfälscht die Klassifizierung.
Manche behaupten, dass die Perzentilwerte bei der Hochschulzulassung nicht perfekt seien und zu vielen Widersprüchen führten. Befürworten Sie im nächsten Jahr die Beibehaltung der Perzentilwerte bei der Zulassung?
Perzentile sind theoretisch ein nützliches Instrument, aber nur dann aussagekräftig, wenn die Datenbasis groß genug ist und statistische Standards erfüllt: Die Verteilung darf nicht verzerrt sein, der Fehler gering, die Merkmale stabil und es darf keine Verzerrung zwischen Kandidatengruppen bestehen. Derzeit sind diese Bedingungen nicht gewährleistet, weshalb die weitverbreitete Anwendung zu vielen Paradoxien geführt hat. Meiner Meinung nach sollten wir die Forschung und kontrollierte Tests fortsetzen, anstatt die Perzentile vorschnell zu „popularisieren“. Vor allem sollten wir nicht alle Methoden in einen Topf werfen. Ein fairer Weg wäre, die Hochschulen zu verpflichten, die Quoten für jede Methode anhand mehrjähriger Statistiken klar zu bestimmen und frühzeitig zu veröffentlichen, damit die Kandidaten proaktiv handeln können. Das Ministerium wird dies überwachen, und die Hochschulen erhalten im Rahmen des Hochschulgesetzes mehr Autonomie und sind der Gesellschaft gegenüber rechenschaftspflichtig.
Sollte die Praxis, Englisch-Testergebnisse von Zertifikaten wie IELTS umzurechnen, abgeschafft werden?
Der diesjährige hohe Vergleichswert lässt sich auf einen Faktor zurückführen: Die Kandidaten verfügen über IELTS-Zertifikate, die in englische Abschlussprüfungsnoten umgerechnet wurden. Befürworten Sie diese Vorgehensweise der Schulen?
Ich persönlich lehne das ab. Der IELTS-Test spiegelt lediglich die Fremdsprachenkenntnisse wider, nicht aber das Denkvermögen oder die allgemeinen akademischen Fähigkeiten. Die Umrechnung des IELTS-Tests in eine Abschlussprüfung führt ungewollt zu Ungerechtigkeit: Studierende, die nicht die Voraussetzungen für die Vorbereitung auf den IELTS-Test erfüllen, sind benachteiligt, während Bewerber mit IELTS-Zertifikat einen Vorteil haben, um die Standardpunktzahl zu übertreffen. Infolgedessen scheitern manche Studierende trotz überdurchschnittlicher Punktzahl, obwohl ihre Fähigkeiten nicht unbedingt geringer sind als die derjenigen, die aufgrund der Umrechnung hohe Punktzahlen erreichen.
Ein sinnvollerer Ansatz wäre es, den IELTS-Test zur Reduzierung oder zum Erlass von Englischkursen an Universitäten zu nutzen, anstatt ihn als direktes Vergleichsinstrument für Bewerber im Zulassungsverfahren einzusetzen. Die Praxis, Englischnoten aus Zertifikaten wie dem IELTS-Test mit den Noten der englischen Abschlussprüfung der High School zu vergleichen, sollte ebenfalls vollständig aufgegeben werden. Es gibt keinerlei empirische oder wissenschaftliche Grundlage für einen gleichwertigen Standard, und der Inhalt des IELTS-Tests unterscheidet sich grundlegend von der Struktur der englischen Abschlussprüfung.
Ich denke, dass außer bei Studiengängen, die IELTS-Englisch voraussetzen, jede Universität dies als einschränkendes Kriterium betrachtet, ähnlich wie die Forderung, in Mathematik oder Englisch eine bestimmte Mindestnote in den Abschlussprüfungen zu erreichen; die Mehrheit sollte jedoch vollständig abgeschafft werden.
Welche Änderungen muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Hinblick auf die Einschreibung im nächsten Jahr vornehmen, um faire Prüfungen für die Kandidaten zu gewährleisten?
Zunächst muss der Sinn der Resolution 71 des Politbüros vollständig verstanden werden: Die Hochschulzulassung muss eine „korrekte Beurteilung der Fähigkeiten der Studierenden und eine einheitliche Kontrolle der Zulassungsstandards der Studiengänge“ gewährleisten. Um dies zu erreichen, sollte das Ministerium die Regelungen für mindestens fünf Jahre stabilisieren, um ständige Gesetzesänderungen zu vermeiden. Ungewöhnliche Zulassungskombinationen ohne Bezug zu den Zulassungsstandards der Studiengänge müssen minimiert werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Prüfungsfragen zu standardisieren und einen nationalen Umrechnungsrahmen auf Grundlage empirischer Forschung zu entwickeln, anstatt jeder Hochschule die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Weg zu gehen.
Die Kriterien für jedes Verfahren sollten klar definiert, auf Statistiken der letzten Jahre basierend und frühzeitig bekannt gegeben werden. Der virtuelle Filteralgorithmus und das Zulassungsverfahren müssen transparenter gestaltet werden, wobei Fehler zur besseren Kontrolle veröffentlicht werden sollten. Insbesondere sollte das Ministerium meiner Meinung nach vor der Verabschiedung von Richtlinien stärker auf Expertenmeinungen hören und mit den Schulen in Dialog treten, um diese zu integrieren und zu verbessern. Jedes Jahr erwartet die gesamte Gesellschaft mit Spannung die Hochschulaufnahmeprüfung und das Zulassungsverfahren. Wenn diese verbessert werden, stärkt dies das Vertrauen der Gesellschaft in den Zulassungsprozess und den Bildungssektor insgesamt.
Danke schön!

Hochschulzulassungen 2025: Woher kam der Fehler?

Gründe, warum viele Branchen hohe Benchmark-Werte aufweisen

Ergänzende Zulassungen und Paradoxien
Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-vi-sao-nhieu-thi-sinh-roi-vao-canh-dau-roi-lai-rot-post1773602.tpo






Kommentar (0)