Der Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehaltspolitik und der Zulagen für Lehrer, der soeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung konsultiert wurde, enthält nun die folgenden Punkte: Anspruch auf Verantwortungszulage, Mobilitätszulage und Zulage für schwere und gefährliche Arbeit.
Verantwortungszulage
Die Verantwortungszulage (0,1 - 0,3) wird vom Ministerium für Bildung und Ausbildung für Leiter und stellvertretende Leiter von Fach-/Abteilungsgruppen, Lehrer von Minderheitensprachen, Lehrer, die in Fremdsprachen unterrichten (ausgenommen Fremdsprachenlehrer), und Lehrer, die Schülerberatungstätigkeiten ausüben, vorgeschrieben.
Die Berechnung der Verantwortungszulage erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, außer in dem Fall, dass Lehrer, die Menschen mit Behinderungen direkt nach der Methode der inklusiven Bildung in Bildungseinrichtungen unterrichten, die keine spezialisierten Schulen oder Zentren zur Förderung der inklusiven Bildung sind, Anspruch auf folgende Verantwortungszulage haben:
Zulage = 0,2 x Grundgehalt x (Anzahl der Unterrichtsstunden pro Monat/Standardunterrichtsstunden pro Monat)
Dabei entspricht die reguläre Unterrichtszeit der Lehrer in einem Monat der regulären Unterrichtszeit der regulären Unterrichtszeit in einem Jahr / 12 Monaten.
Das Ministerium stellte klar, dass die Verantwortungszulage nicht für Lehrkräfte, Schulleiter, stellvertretende Schulleiter und vergleichbare Positionen gilt. Berufliche Tätigkeiten, die in Unterrichtsstunden umgewandelt oder reduziert wurden, werden bei der Berechnung der Verantwortungszulage nicht berücksichtigt, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.

Der Entwurf des Dekrets des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sieht vor, dass dank eines separaten Mechanismus viele weitere Lehrer Zulagen erhalten. (Illustrationsfoto)
Mobilitätszulage
Die Mobilitätszulage gilt für Lehrer, die an mehreren Schulen eingesetzt sind oder zwischen mehreren Schulen wechseln müssen, um zu unterrichten. Sie soll die Situation überbrücken, dass sie zwar umziehen müssen, aber noch keine Zulagen entsprechend ihrer tatsächlichen Arbeitsleistung erhalten.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung zielt diese Regelung darauf ab, Mängel zu beheben, wie beispielsweise die Abordnung von Lehrern, den Einsatz als Lehrkräfte an anderen Schulen oder die Versetzung an andere Bildungseinrichtungen; oder die Tatsache, dass Lehrer innerhalb einer Bildungseinrichtung zwischen verschiedenen Schulen wechseln müssen, um zu unterrichten, ohne für die Tage, an denen sie wechseln müssen, eine Mobilitätszulage zu erhalten.
Zulage für schwere, giftige und gefährliche Arbeiten
Zusätzlich zu den Leistungsberechtigten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben auch Praxislehrer und Lehrer, die in einer Lektion/einem Kurs/einem Modul/einem Fach sowohl Theorie als auch Praxis unterrichten (zusammenfassend als Praxislehrer bezeichnet), in Praxisräumen und Werkstätten öffentlicher Berufsbildungseinrichtungen oder Unternehmen, Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben mit anstrengenden, giftigen und gefährlichen Bereichen und Berufen Anspruch auf Gift- und Gefahrenzulagen.
Zulage = Zulagenhöhe x Grundgehalt x (Tatsächliche Anzahl praktischer Unterrichtsstunden/Standardunterrichtsstunden pro Monat)
Dabei entspricht die reguläre Unterrichtszeit der Lehrer in einem Monat der regulären Unterrichtszeit der regulären Unterrichtszeit in einem Jahr / 12 Monaten.
Obwohl der neue Verordnungsentwurf des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erst kürzlich veröffentlicht wurde, hat er bereits Aufmerksamkeit erregt, da er für alle Lehrkräfte einen „Sonderzuschlag“ vorsieht. Insbesondere erhalten Vorschullehrkräfte einen Sonderzuschlag von 1,25 im Vergleich zum aktuellen Zuschlag; Lehrkräfte in anderen Positionen erhalten einen Sonderzuschlag von 1,15 im Vergleich zum aktuellen Zuschlag.
Darüber hinaus haben Lehrer Anspruch auf eine Reihe weiterer Zulagen, wie zum Beispiel: Dienstalterszulage für Lehrer; Vorzugszulagen je nach Beruf für Lehrer, die direkt auf allen Ebenen, in allen Fächern, Unterrichtsobjekten und Arbeitsregionen mit einem Anteil von 25-70 % unterrichten.
Nach Berechnungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist das Budget hauptsächlich für Vorschul- und Grundschullehrer bestimmt, da diese eine große Anzahl von Lehrern ausmachen, sowie für andere verschiedene Bildungseinrichtungen, die auf den Stufen 3 und 2 autonom sind.
Konkret beliefen sich die Haushaltskosten auf rund 1.652 Milliarden VND. Die Kosten für die Mobilitätszulage betragen etwa 50 Milliarden VND pro Jahr.
Quelle: https://vtcnews.vn/loat-phu-cap-vuot-troi-giao-vien-co-the-duoc-huong-tu-1-1-2026-ar984745.html






Kommentar (0)