Nettoabhebung von 50.000 Milliarden VND
Nach vier aufeinanderfolgenden Kursrückgängen verlor der VN-Index fast 90 Punkte und fiel unter die Marke von 1.140 Punkten. Viele Aktien , darunter Immobilien- und Wertpapieraktien, verzeichneten starke Verluste. Der Kaufdruck, der in der heutigen Sitzung einsetzte, verhalf dem VN-Index jedoch zur Wiedereroberung der Unterstützungsmarke von 1.150 Punkten.
Nach drei Erhebungssitzungen zog die Staatsbank von Vietnam am 26. September weitere 20.000 Milliarden VND über den Schatzwechselkanal ab. Die gesamten Nettoabhebungen in vier Sitzungen erreichten fast 50.000 Milliarden VND. Der Zinssatz für Geldabhebungen stieg leicht auf 0,58 %. Dies ist immer noch ein Rekordtief und liegt unter den 5–6 % pro Jahr Ende 2022 und Anfang 2023.
Allerdings ist das Volumen im Vergleich zu 25.000–35.000 Milliarden VND/Sitzung im Zeitraum Dezember 2022–März 2023 nicht hoch. Die diesmalige Auszahlungsfrist von 28 Tagen entspricht zudem der Frist Mitte November 2022. Dies zeigt, dass im Bankensystem sehr viel Liquidität vorhanden ist.
Offenmarktgeschäfte sind ganz normal und bedeuten nicht, dass die SBV ihre Geldpolitik geändert hat. Diese Agentur verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik.
Seit März hat die Staatsbank den operativen Zinssatz viermal um 150 bis 200 Punkte gesenkt. Der Rediskontsatz sank von 4,5 % auf 3 %, der Refinanzierungssatz von 6 % auf 4,5 % und der Interbanken-Tagesgeldsatz von 7 % auf 5 %. Die Staatsbank kauft zudem regelmäßig US-Dollar.
Die Rückkehr zum Geldabzug auf dem freien Markt erfolgte, als der USD/VND-Wechselkurs seit August stark anstieg und sich seit Jahresbeginn insgesamt auf 3,3 % erhöhte. Dies ist zwar ein schneller Anstieg, aber nicht so stark und riskant wie im Oktober 2022.
Der USD/VND-Wechselkurs bei Banken hat den Höchststand von 24.888 VND/USD aus dem Oktober 2022 nicht überschritten. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei 24.540 VND/USD.
Das Kreditwachstum ist sehr gering und lag am 15. September bei lediglich 5,56 %. Die Banken sind noch immer mit der Krankheit des „Geldüberschusses“ konfrontiert.
Die Tagesgeldzinsen im Interbankenmarkt befinden sich auf einem Rekordtief, sind jedoch leicht von 0,14 % (21. September) auf 0,17 % (25. September) gestiegen. Ende Mai 2023 erreichten die Interbankenzinsen knapp 6,5 %/Jahr und am 5. Oktober 2022 einen Rekordwert von 8,44 %/Jahr.
Experten zufolge soll der Liquiditätsentzug aus Markt 2 den kurzfristigen Spekulationsdruck auf die Wechselkurse verringern. Da der Entzug nicht groß ist, kommt es nicht zu Liquiditätsengpässen auf Markt 2 und die Auswirkungen auf die Zinssätze auf Markt 1 werden begrenzt.
Laut MBS Securities wird die Entscheidung der Staatsbank, VND zu absorbieren, die Interbankenzinsen leicht nach oben treiben und den Wechselkursdruck in der kommenden Zeit verringern.
Der Einschätzung zufolge wird die Staatsbank von Vietnam nicht allzu viel Geld abheben. Die Anlageberatung FIDT sagte, der Abhebungsbetrag dürfte sich nur auf rund 100.000 Milliarden VND belaufen, das Doppelte des in den letzten drei Sitzungen abgehobenen Betrags.
Laut FIDT sind sich Regierung und Staatsbank einig, dass die Einlagen- und kurz-, mittel- und langfristigen Kreditvergaberichtlinien für die Wirtschaft kurzfristig schrittweise gelockert werden müssen. Dies bedeutet, dass das grundlegende Einlagenzinssystem der Großbanken nur schwer geändert werden kann. Die Einlagenzinsen werden voraussichtlich drei bis sechs Monate lang auf dem aktuellen Niveau von 3,5 %, sechs bis zwölf Monate lang bei 4,5 % und über zwölf Monate lang bei 5,5 % verbleiben. Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass die Kerninflation das Ziel von 4,5 % erreicht.
Laut FIDT sind die makroökonomischen Signale recht positiv. Vietnam ist in der Lage, den Devisenmarkt mittel- und langfristig zu stabilisieren. Diese wichtigen Devisenströme waren im August dieses Jahres weiterhin positiv. Die ausgezahlten ausländischen Direktinvestitionen sind leicht zurückgegangen, während die Aussicht auf neue Direktinvestitionen gestiegen ist. Der Import-Export-Überschuss befindet sich auf einem Rekordhoch. Die Überweisungen könnten sich stabilisieren oder entsprechend der globalen Konjunkturabschwächung leicht sinken.
Die gesamte Devisenposition der Staatsbank ist sicher, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Devisenreserven auf 100 Milliarden USD steigen werden. Zudem verfügt das Bankensystem über eine relativ positive USD-Reserveposition.
Sind Aktien nach dem Rückgang noch attraktiv?
Laut Mirae Asset nähert sich der Zinserhöhungszyklus der Fed dem Ende, der US-Dollar kühlt ab, wodurch der Druck auf den USD/VND-Wechselkurs abnimmt. Vietnam wird eine umsichtige Geldpolitik verfolgen, um ein Gleichgewicht zwischen der Stabilisierung des Wechselkurses und der Senkung der Kreditzinsen zu wahren.
Die Aktienbewertungen sind nach einem starken Rückgang attraktiver. Inländische Privatanleger werden weiterhin eine wichtige Rolle am Markt spielen. Im August wurden über 100.000 neue Privatkundenkonten eröffnet.
Mirae Asset geht davon aus, dass das Wachstum in den meisten Sektoren in der zweiten Jahreshälfte dank niedrigerer Kreditzinsen, der Erholung der Exporte und des Inlandskonsums, beschleunigter öffentlicher Investitionen und unterstützender Politik anziehen wird. Die langfristigen Aussichten sind positiv, da die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut werden.
Auch Dragon Capital ist von den langfristigen Aussichten der Aktien überzeugt. Der Fonds geht davon aus, dass ein Rückgang der Volatilität um 5 bis 12 Prozent während eines Bullenzyklus keine Seltenheit ist.
Viele inländische Wertpapierfirmen sind jedoch der Ansicht, dass sich der VN-Index dem Abwärtstrend nicht entziehen kann und das Risiko einer Liquidation stets besteht. Der Markt könnte in naher Zukunft noch einen starken Rückgang verzeichnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)