Bei der Vietcombank beträgt der Ankaufskurs 172 VND/JPY und der Verkaufskurs 182,93 VND/JPY, was einem leichten Rückgang um etwa 0,2 VND gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Auch die VietinBank hat beide Kurse nach unten korrigiert, der Ankaufskurs liegt nun bei 174,55 VND und der Verkaufskurs bei 182,55 VND.
Bei der Agribank beträgt der aktuelle Wechselkurs 173,66 VND/JPY (Kauf) und 181,48 VND/JPY (Verkauf), 0,24 – 0,26 VND weniger als gestern. BIDV verzeichnete einen stärkeren Rückgang, und zwar beim Kauf bei 174,17 VND und beim Verkauf bei 182,31 VND, beides rund 0,7 VND weniger.
Mehrere andere Banken wie Eximbank, HSBC, Sacombank und Techcombank haben ihre Preise ebenfalls von 0,3 auf knapp 0,8 VND gesenkt. Von diesen ist die Eximbank zum Zeitpunkt der Umfrage die Bank mit dem höchsten Ankaufskurs (174,67 VND/JPY) und dem niedrigsten Verkaufspreis (180,69 VND/JPY).
Auch auf dem Schwarzmarkt kühlte sich der Wechselkurs des japanischen Yen ab. Der Ankaufspreis sank auf 178,82 VND/JPY, während der Verkaufspreis auf 180,01 VND/JPY sank, was Anpassungen von 0,19 bzw. 0,95 VND entspricht.
So schwankt der Ankaufskurs bei Banken derzeit zwischen 171,35 – 174,67 VND/JPY, während der Verkaufskurs im Bereich von 180,69 – 183,95 VND/JPY liegt.
In der Handelssitzung am 12. Mai fiel der japanische Yen (JPY) gegenüber dem US-Dollar (USD) auf ein Einmonatstief.
Der Hauptgrund dafür war die optimistische Stimmung auf dem Markt, nachdem die USA und China die Handelsverhandlungen in der Schweiz mit positiven Ergebnissen abgeschlossen hatten. Dies veranlasste die Anleger, sich aus sicheren Anlagen wie dem JPY zurückzuziehen, während die Stärke des USD zunahm.
Darüber hinaus trugen Sorgen über Japans Konjunkturaussichten angesichts der Unsicherheit über die US-Steuerpolitik ebenfalls zum Druck auf den Yen bei. Der US-Dollar hingegen wurde durch die jüngste vorsichtige Haltung der US-Notenbank und einen besseren Konjunkturausblick in den USA gestützt, was die Rezessionsängste linderte.
Dennoch warten Händler gespannt auf eine gemeinsame Erklärung der USA und Chinas nach den Gesprächen. Zudem stützten die am Freitag veröffentlichten, stärker als erwartet ausgefallenen Daten zu den privaten Ausgaben in Japan die Annahme, dass die Bank of Japan (BoJ) ihre Geldpolitik weiter normalisieren und so weitere Kursverluste des JPY begrenzen wird.
Die Divergenz zwischen den politischen Zielen von BoJ und Fed führt zu einem neuen Gleichgewicht für USD/JPY. Während die BoJ voraussichtlich die Zinsen erneut erhöhen wird, stehen der Fed in diesem Jahr drei Zinssenkungen bevor. Dies zwingt Anleger, es sich zweimal zu überlegen, bevor sie weiterhin auf die jüngste Aufwärtsdynamik von USD/JPY setzen, insbesondere nach der starken Erholung des Paares von unter 140,00.
Quelle: https://baoquangnam.vn/ty-gia-yen-nhat-ngay-12-5-tiep-tuc-giam-tai-cac-ngan-hang-3154573.html
Kommentar (0)