Laut Mash verwendet das ukrainische Militär elektronische Komponenten der russischen Selbstmorddrohnen Geran-2, um eigene Selbstmorddrohnen zu bauen. Eines dieser ukrainischen Flugzeuge wurde kürzlich von der russischen Luftabwehr abgefangen.
Laut Mash entdeckten russische Sicherheitskräfte im Wrack der abgestürzten ukrainischen Drohne die elektronischen Steuereinheiten von Geran-2. Das Design der ukrainischen Selbstmorddrohne scheint deutlich einfacher zu sein als das der Geran-2, sie ist jedoch mit zwei Triebwerken ausgestattet, um ihre Reichweite zu erhöhen.
Das derzeit von Russland auf Geran-2 verwendete Leitsystem heißt Kometa (Komet) und wird üblicherweise an der Tragfläche der Drohne angebracht, da es dort im Falle eines Abfangens oder Kontrollverlusts des Flugzeugs wahrscheinlich weniger Schaden nimmt.
Russische Selbstmorddrohne Geran-2. (Foto: RT)
Kometa steuert Geran-2 auf der Grundlage des in Russland entwickelten Satellitennavigationssystems GLONASS und unterliegt daher nicht denselben Einschränkungen wie das US-amerikanische GPS-System.
Russland begann im vergangenen Herbst in der Ukraine in großem Umfang mit dem Einsatz von Geran-2-Drohnen und führte Langstreckenangriffe tief in ukrainisches Territorium ein.
Geran-2 ist nicht nur effektiv im Angriff, sondern auch deutlich günstiger in Bau und Einsatz als moderne Raketen. Die Kosten für eine russische Selbstmord-Drohne liegen bei höchstens 18.000 bis 20.000 US-Dollar und sind damit deutlich günstiger als jeder Marschflugkörper.
Die Flugzeugzelle aus Kunststoff/Verbundwerkstoff verringert die Radarsichtbarkeit, und der Kolbenmotor erzeugt nicht genügend Wärme für die Infrarot-Erkennung und Zielerfassung durch Luftabwehrwaffen in geringer Höhe. Trotz des kleinen Propellermotors kann das UAV Geschwindigkeiten von 220 bis 250 km/h und eine Flugreichweite von über 2.000 bis 2.500 km erreichen.
Geran-2 trägt einen Sprengkopf mit einem Gewicht von mehreren zehn Kilogramm. Darüber hinaus verfügen die neuesten Drohnen laut ausländischen Quellen über Splittersprengköpfe, um die Angriffskraft der Waffe zu erhöhen.
Kiew und seine westlichen Verbündeten haben wiederholt behauptet, die Drohnen seien tatsächlich iranischen Ursprungs und verweisen auf auffällige Ähnlichkeiten zwischen der Geran-2 und der Shahed-136. Der Westen verfügt jedoch über keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen.
Während sowohl Moskau als auch Teheran wiederholt bestritten haben, dass die Drohnen vom Iran an Russland geliefert wurden, hat Teheran zugegeben, dass es mehrere Monate vor Ausbruch des Konflikts im Februar 2022 ein Drohnenmodell nach Russland geschickt hat.
Tra Khanh (Quelle: russian.rt.com)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)