Die Hamas lehnt Israels neue Bedingungen bei den Waffenstillstandsverhandlungen im Gazastreifen ab, Russland wirft den USA vor, in Georgien eine Farbrevolution vorzubereiten, der König von Kambodscha reist zu einem Gesundheitscheck nach China, schwere Brände auf drei Ölplattformen im Schwarzen Meer … das sind nur einige der bemerkenswerten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Ein russischer Flughafen wurde von Drohnen angegriffen. (Quelle: Youtube) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.
Asien- Pazifik
*Japan fängt chinesisches Aufklärungsflugzeug ab: Das japanische Verteidigungsministerium sagte, es habe Kampfjets gestartet, um ein chinesisches Aufklärungsflugzeug abzuwehren, das am Morgen des 26. August mehrere Minuten lang seinen Luftraum verletzt hatte.
Das japanische Verteidigungsministerium erklärte, dies sei das erste Mal gewesen, dass chinesische Militärflugzeuge den japanischen Luftraum verletzt hätten. Die Regierung habe auf diplomatischem Wege gegenüber Peking scharf protestiert.
Es wurde bestätigt, dass das Aufklärungsflugzeug Y-9 am 26. August zwischen 11:29 und 11:31 Uhr über die Danjo-Inseln im Westen der Insel Kyushu flog. (Reuters)
*Pheu-Thai-Partei auf Auflösung verklagt: Laut thaipbs.or.th vom 26. August hat die thailändische Wahlkommission (ECT) eine Petition zur Auflösung der Pheu-Thai-Partei erhalten, die die derzeitige Regierungskoalition in Thailand anführt. In der Petition wird der Partei vorgeworfen, dass sie Herrn Thaksin Shinawatra, einem Außenseiter, die Kontrolle über die Partei überlässt.
Das Gerichtsurteil stellte außerdem fest, dass Phichits Beteiligung an der Kabinettsumbildung von einer „mächtigen Person“ angeordnet worden sei. Viele spekulierten jedoch, dass es sich bei dieser „mächtigen Person“ um Thaksin, den Vater von Premierminister Paetongtarn, handelte, der auch Vorsitzender der Pheu-Thai-Partei war. Daher wurde die ECT aufgefordert, den Fall vor das Verfassungsgericht zu bringen und die Auflösung der Pheu-Thai-Partei zu fordern. (Bankok Post)
*Kambodschanischer König reist zu Gesundheitsuntersuchung nach China: Am Morgen des 26. August reisten König Norodom Sihamoni und Königinmutter Norodom Monineath Sihanouk zu einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung nach Peking.
Laut der kambodschanischen Nachrichtenagentur (AKP) waren hochrangige Politiker des Landes am internationalen Flughafen Phnom Penh anwesend, um den König und die Königinmutter zu verabschieden, darunter der Senatspräsident, der Vorsitzende des Obersten Konsultativrats von König Hun Sen, der Präsident der Nationalversammlung Khuon Sudary und Premierminister Hun Manet. Auch der chinesische Botschafter Wang Wenbin war anwesend.
Während der Abwesenheit des Königs übernimmt Senatspräsident Hun Sen die Rolle des amtierenden Staatsoberhaupts.
Dies ist die regelmäßige Reise des kambodschanischen Königs nach China, um sich einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen. Zuletzt war er im Februar 2024 zu einer medizinischen Untersuchung in China . (Khmer Times)
*Neuseeländischer Premierminister besucht Malaysia und Südkorea: Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon wird nächste Woche eine hochrangige Wirtschaftsdelegation anführen, die Malaysia und Südkorea offiziell besucht, mit dem Ziel, die strategischen Partnerschaften mit den beiden Ländern zu stärken.
In Malaysia wird Premierminister Luxon Gespräche mit seinem malaysischen Amtskollegen Anwar Ibrahim führen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Verteidigung und Sicherheit. Dies ist Luxons erster offizieller Besuch in Malaysia und unterstreicht Neuseelands Engagement für seinen traditionellen Partner in Südostasien.
Bei dem Treffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol sollen regionale und globale Herausforderungen sowie die Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit erörtert werden.
*Nordkorea protestiert gegen Chinas Grenztelekommunikationsplan: In einer E-Mail an die Internationale Fernmeldeunion (ITU) protestierte Nordkorea unerwartet gegen Chinas Pläne, Telekommunikationsanlagen nahe der Grenze zu errichten. Dies ist ein seltener Schritt, der die Uneinigkeit zwischen den beiden Ländern, die seit langem Verbündete sind, zeigt.
Laut durchgesickerten E-Mails beklagte sich Pjöngjang, Peking habe es nicht im Voraus über die Pläne zur Errichtung von 191 Telekommunikationsanlagen konsultiert, darunter 17, die „schwere Störungen“ verursachen könnten – ein Zeichen dafür, dass die beiden Länder, die seit langem enge Wirtschaftsbeziehungen pflegen, mit Problemen in der bilateralen Kommunikation konfrontiert sein könnten. (SCMP)
ÄHNLICHE NEWS | |
Südkorea beobachtet Nordkoreas Bemühungen, seine Grenze zu öffnen, aufmerksam. |
*Philippinen verurteilen China im Ostmeer: Am 26. August kritisierte der philippinische Verteidigungsminister Gilberto Teodoro nach der jüngsten Kollision zwischen Schiffen beider Länder Chinas Vorgehen im Ostmeer als „eindeutig illegal“.
„Wir müssen mit solchen Aktionen aus China rechnen und darauf vorbereitet sein“, sagte Teodoro gegenüber Reportern. „Das ist ein langfristiger Kampf.“
Der Vorfall ereignete sich am 25. August, als die Philippinen ein chinesisches Schiff beschuldigten, ein Versorgungsschiff für ihre Fischer im Ostmeer blockiert zu haben.
Unterdessen teilte die chinesische Küstenwache mit, sie habe „Kontrollmaßnahmen“ gegen ein philippinisches Schiff ergriffen, das illegal in Gewässer nahe eines Riffs namens Xianjin (Pekings Name für Sabin Shoal), einem Teil der Spratly-Inseln, eingedrungen sei. (Straits Times)
Europa
*Kiew wirft Russland vor, Hunderte von Raketen und Drohnen auf die Ukraine abgefeuert zu haben, Russland gibt zu: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, Russland habe bei dem Angriff auf die Ukraine am 26. August mehr als 100 Raketen und etwa 100 unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) eingesetzt.
„Es gibt große Schäden im Energiesektor“, sagte Selenskyj auf seiner Telegram-Seite. Er forderte die Verbündeten auf, die Vereinbarungen über die Lieferung von Luft- und Raketenabwehrsystemen einzuhalten. Der ukrainische Präsident betonte außerdem, dass die Ukraine und ihre Partner ein gemeinsames Luftverteidigungsabkommen zum Abschuss russischer Drohnen und Raketen schließen sollten.
Am selben Tag zitierte die Nachrichtenagentur Interfax das russische Verteidigungsministerium mit der Aussage, Russland habe am 26. August hochpräzise Waffen eingesetzt, um wichtige Energieinfrastruktur in der Ukraine anzugreifen. (Reuters)
*Telegram äußert sich erstmals nach der Verhaftung des CEO: Drei Tage nach der Verhaftung des CEO Pavel Durov durch die französische Polizei in Paris hat Telegram seine erste Erklärung abgegeben. Darin wird behauptet, dass die Plattform dem europäischen Recht entspricht und dass Gründer Durov nicht für den Missbrauch der App verantwortlich ist.
Telegram fügte hinzu, dass Schätzungen zufolge weltweit fast eine Milliarde Benutzer Telegram als Kommunikationsmittel verwenden und Telegram eine wichtige Informationsquelle darstellt.
Französische Gendarmeriebeamte nahmen Pavel Durov am Abend des 24. August fest, als sein Privatflugzeug auf dem Pariser Flughafen Le Bourget landete. Laut dem Fernsehsender TF1 steht die Festnahme im Zusammenhang mit einer vorläufigen französischen Untersuchung der von Durov entwickelten Messaging-App Telegram. (AFP)
*Ukraine fordert Verbündete auf, Kiew Langstreckenangriffe auf Russland zu gestatten: Ein hochrangiger ukrainischer Präsidentschaftsbeamter hat Kiews Verbündete aufgefordert, Langstreckenangriffe auf Russland mit aus dem Westen gelieferten Waffen zuzulassen, nachdem Moskau am Morgen des 26. August einen groß angelegten Angriff auf die Ukraine gestartet hatte.
Auf der Telegram-Seite erklärte der Stabschef des ukrainischen Präsidenten, Andriy Yermak: „Die obige Entscheidung wird das Ende Moskaus beschleunigen.“ (Reuters)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | EU weitet Russland-Sanktionen aus; Schweiz legt Prioritäten der Regierung dar und veröffentlicht neue Erkenntnisse |
*Swiss beendet Zusammenarbeit mit russischem Unternehmen: Die Schweizerischen Bundesbahnen gaben kürzlich bekannt, dass sie das vom russischen Unternehmen Infotrans importierte Navigationssystem bis Ende 2025 ersetzen wollen. Sie betonten, dass der Vorgang 900.000 Franken (1,05 Millionen Dollar) mehr kosten werde als erwartet.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) teilten mit, dass die von der Schweiz unterstützten Sanktionen gegen Russland zwar eine Rolle bei der Entscheidung gespielt hätten, das Unternehmen jedoch bereits im Frühjahr 2022 Schritte unternommen habe, um seine Abhängigkeit von russischen Partnern zu verringern. (AFP)
*Die Ukraine verfügt weiterhin über große Truppenkonzentrationen entlang der Grenze zu Russland: Eine russische Militär-Website berichtete am 26. August, dass in den an Russland grenzenden Provinzen Sumy und Tschernigow weiterhin große ukrainische Truppengruppen präsent seien.
Quellen zufolge könnte die Zahl dieser Gruppen 20.000 bis 30.000 Menschen erreichen. Dies gibt Anlass zur Sorge, insbesondere angesichts der jüngsten Spekulationen über mögliche Angriffe auf die russische Grenzprovinz Brjansk.
Eine Gruppe von 1.500 bis 2.500 belarussischen Soldaten sei an die Grenze zur Ukraine verlegt worden, teilte eine Quelle mit. Ziel der Stationierung sei die Stärkung der Verteidigung im Grenzgebiet.
Unterdessen berichtete die New York Times (NYT) , dass die USA und Großbritannien begonnen hätten, der Ukraine neue Satellitenbilder der Provinz Kursk zur Verfügung zu stellen. Dies ermögliche es der Ukrainer-Union, die Bewegungen russischer Einheiten in der Provinz schneller zu überwachen. (AFP)
*Ukraine greift Russland mit Drohnen mit einer Reichweite von 800 km an: Der Telegram-Kanal „Mash“ berichtete, dass die Streitkräfte der Ukraine (VSU) am frühen Morgen des 26. August unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) vom Typ Beavers für einen Angriff auf die russische Provinz Saratow eingesetzt hätten.
Die Drohnen, die wie Flugzeuge aussehen, haben eine Reichweite von etwa 800 km und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Sie stürzten in mehrstöckige Gebäude in Saratow und Engels, wo sich ein Flugplatz der russischen strategischen Langstreckenfliegertruppe befindet. Bei dem Angriff wurden in Saratow vier Menschen verletzt; in Engels gab es keine Verletzten.
Unterdessen gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass es über Nacht in der Provinz Saratow zehn US-Flugzeuge abgeschossen habe. (TASS)
*Große Brände auf drei Ölplattformen im Schwarzen Meer: Informationen der russischen Militärwebsite vom 26. August zufolge wurden gerade drei große Brände im Gebiet der Ölplattform Boyko Rigs im östlichen Schwarzen Meer entdeckt.
Bilder zeigen Brände auf mutmaßlichen Ölplattformen. Diese waren in der Vergangenheit bereits Ziel von Angriffen des ukrainischen Militärs. Das Ausmaß des Schadens und die Brandursache sind derzeit unbekannt. (Reuters)
*Russland wirft den USA vor, eine Farbrevolution in Georgien vorzubereiten: Der russische Auslandsgeheimdienst (SVR) geht davon aus, dass die USA eine Farbrevolution vorbereiten, um zu verhindern, dass die regierende Partei Georgischer Traum – Demokratisches Georgien die Parlamentswahlen im Oktober gewinnt.
Laut SVR ist Washington im Vorfeld der Parlamentswahlen am 26. Oktober „äußerst unzufrieden mit der Lage in Georgien“ und die USA bereiten eine Farbrevolution in Georgien vor.
In Vorbereitung auf die Farbrevolution „rekrutieren georgische prowestliche NGOs eine große Zahl von Mitarbeitern, um den Wahlprozess genau zu überwachen“, betonte die SVR-Pressestelle. (TASS)
Naher Osten – Afrika
*Iran warnt vor Vergeltung für die Ermordung des Hamas-Anführers: Am 26. August teilte das iranische Außenministerium mit, dass der iranische Außenminister Abbas Araqchi in einem Telefonat mit seinem italienischen Amtskollegen Antonio Tajani bekräftigt habe, dass sein Land nicht bestrebt sei, die Spannungen im Nahen Osten zu verschärfen.
Herr Araqchi sagte jedoch, die Rache für die Ermordung des Hamas-Führers in Teheran werde „sicher und wohlkalkuliert“ sein. Herr Araqchi betonte, der Iran betrachte die Tötung von Führer Ismail Haniyeh am 31. Juli als „unverzeihliche Verletzung der iranischen Sicherheit und Souveränität“. Teheran machte Israel für den Vorfall verantwortlich.
Israel hat seine Beteiligung am Tod des Hamas-Führers in der iranischen Hauptstadt bislang weder bestätigt noch dementiert. (Al Jazeera)
*Hamas lehnt neue israelische Bedingungen für Waffenstillstandsgespräche im Gazastreifen ab: Die Hamas erklärte am 25. August, sie lehne neue Bedingungen ab, die Israel in den Waffenstillstandsgesprächen im Gazastreifen vorgelegt habe. Dies weckte Zweifel an der Möglichkeit eines Durchbruchs bei den jüngsten von den USA unterstützten Bemühungen, den seit über zehn Monaten andauernden Krieg in der palästinensischen Enklave am Mittelmeer zu beenden.
„Wir werden keine Diskussionen über einen Rückzug unserer Vereinbarung vom 2. Juli oder über neue Bedingungen akzeptieren“, sagte der hochrangige Hamas-Funktionär Osama Hamdan am 25. August gegenüber Al-Aqsa TV.
Herr Hamdan fügte hinzu, die Hamas habe den Vermittlern bereits ihre Antwort auf den jüngsten Vorschlag übermittelt und betonte, US-Berichte über eine bevorstehende Einigung seien falsch. (Al Jazeera)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Gaza-Konflikt: US-General stattet dem Nahen Osten einen Überraschungsbesuch ab, Hamas lehnt neue Bedingungen ab, Israel äußert sich optimistisch |
*Die Hisbollah greift wichtige israelische Ziele an: In einer Rede am Arbaeen-Tag, einem der wichtigsten Feiertage für schiitische Muslime, bezeichnete der Generalsekretär der Hisbollah, Seyyed Hassan Nasrallah, am 25. August die Militärkampagne, die sich am selben Tag zuvor gegen israelische Militärstützpunkte gerichtet hatte, als „Operation Arbaeen“.
Herr Nasrallah behauptete, Drohnenangriffe auf den Militärgeheimdienststützpunkt Glilot nahe Tel Aviv hätten Israel Schaden zugefügt. Gleichzeitig warf er Israel vor, den Schaden zu vertuschen. In seiner Rede bekräftigte der Hisbollah-Führer zudem, dass die Bewegung die Palästinenser im Gazastreifen nicht im Stich lassen werde. (Arab News)
Amerika – Lateinamerika
*Mehr als 230.000 Migranten durchqueren den Darién-Dschungel in Richtung USA: Laut einer Ankündigung des panamaischen Sicherheitsministeriums (Minseg) vom 25. August haben seit Anfang 2024 mehr als 230.000 illegale Migranten den gefährlichen Darién-Dschungel durchquert, um Panama zu erreichen.
Der Darién-Wald, ein 265 Kilometer langer Abschnitt zwischen Kolumbien und Panama, gilt als „Hauptkorridor“ für Migranten aus Südamerika in die Vereinigten Staaten, da er kostengünstiger ist als der Seeweg.
Allerdings ist es auch eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Migranten sind vielen Gefahren ausgesetzt, wie giftigen Schlangen, wilden Tieren, unwegsamem Gelände und kriminellen Banden, insbesondere der kolumbianischen Clan del Golfo-Bande.
Von Januar bis August verzeichnete Minseg 42 Migranten, die beim Durchqueren des Darien-Waldes ums Leben kamen. Bemerkenswert ist, dass 133 Kinder den Wald ohne Verwandte durchquerten. (Reuters)
*Erdbeben erschüttert Südpanama: Am Mittag des 26. August (Vietnam-Zeit) ereignete sich im Süden Panamas ein Erdbeben der Stärke 5,6.
Nach Angaben des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) hatte das Erdbeben eine Herdtiefe von 10 Kilometern, die zunächst bei den Koordinaten 7,41 Grad nördlicher Breite und 82,33 Grad westlicher Länge ermittelt wurde.
Derzeit liegen keine Informationen über Opfer oder Schäden durch dieses Erdbeben vor.
Panama ist bekannt für seine starke Erdbebengeschichte. 1991 tötete ein Erdbeben der Stärke 7,4 im Norden des Landes 23 Menschen und verletzte 500. 2003 starben bei einem Erdbeben der Stärke 6,7 zwei Menschen und Hunderte von Häusern wurden zerstört. (AFP)
Kommentar (0)