Die USA verhängen Sanktionen gegen Dutzende russische Banken, Israel steht kurz vor einem Angriff auf Irans Atomanlagen, Polen warnt vor dem Risiko eines globalen Konflikts, China ruft nach Russlands Test einer Hyperschallrakete zur Zurückhaltung auf, Pjöngjang warnt vor einem Atomkrieg… dies sind einige der prominentesten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
| Der nordkoreanische Machthaber erklärte, die koreanische Halbinsel sei noch nie einer so großen Bedrohung durch einen Atomkrieg ausgesetzt gewesen wie jetzt. (Quelle: KCNA) |
Die Zeitung „World and Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
Asien- Pazifik
*Japan begrüßt Chinas Visaerleichterung: Tokio äußerte am 22. November die Hoffnung, dass Chinas Wiederaufnahme der Kurzzeit-Visabefreiungspolitik den Austausch zwischen den Bevölkerungen beider Länder fördern werde.
Der japanische Kabinettschef Yoshimasa Hayashi äußerte diese Erwartung auf einer regulären Pressekonferenz.
Das chinesische Außenministerium hatte zuvor angekündigt, seine Visafreiheit auf Bürger Japans, Bulgariens, Rumäniens, Kroatiens, Montenegros und einiger anderer Länder auszuweiten, und zwar vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025. (Reuters)
China ruft nach Russlands Hyperschallraketentest zur Zurückhaltung auf: Am 22. November rief China im Ukraine-Konflikt zur „Zurückhaltung“ auf, nachdem Russland den Test einer Hyperschallrakete bestätigt hatte.
Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, rief alle Parteien dazu auf, „Ruhe zu bewahren und Zurückhaltung zu üben, die Situation durch Dialog und Konsultation zu deeskalieren und die Voraussetzungen für einen baldigen Waffenstillstand zu schaffen“.
Nach dem Teststart warnte Präsident Putin, dass der Ukraine-Konflikt zu einem „globalen“ Krieg werden könnte, und schloss einen Angriff auf den Westen nicht aus.
Peking gibt an, neutral zu sein und keine der beiden Seiten mit Waffen zu beliefern. Die Mitglieder der NATO sehen China jedoch aufgrund seines Bündnisses mit Russland als „Vermittler“ des Konflikts. (AFP)
*Pjöngjang warnt vor der Gefahr eines Atomkriegs auf der koreanischen Halbinsel: Die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA zitierte am 22. November Machthaber Kim Jong Un mit den Worten, die USA würden die Spannungen verschärfen und provozieren. Er sagte, die koreanische Halbinsel sei noch nie einem solchen Risiko eines Atomkriegs ausgesetzt gewesen wie jetzt.
In einer Rede auf einer Militärausstellung am 21. November in Pjöngjang sagte Machthaber Kim Jong Un, er habe versucht, mit den Vereinigten Staaten zu verhandeln, doch die Ergebnisse unterstrichen nur die „aggressive und feindselige“ Politik des Landes gegenüber Nordkorea.
Kim Jong Un forderte die Entwicklung und Modernisierung der Waffensysteme und versprach, die Verteidigungsfähigkeiten Nordkoreas weiter auszubauen, um dessen strategische Position zu stärken. (Reuters)
Laos und China verstärken Verteidigungskooperation: Am 22. November empfing der Generalsekretär des Zentralkomitees der Revolutionären Volkspartei Laos und Präsident von Laos, Thongloun Sisoulith, den chinesischen Verteidigungsminister Dong Jun und betonte die unerschütterliche Freundschaft zwischen beiden Ländern. Während des Treffens rief Thongloun zur Stärkung der strategischen Kommunikation und der substanziellen Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften beider Länder auf.
Der chinesische Verteidigungsminister Dong Jun bekräftigte seinerseits seine Bereitschaft zu einer umfassenden Zusammenarbeit mit Laos und zum Ausbau der militärischen Beziehungen. Er führte außerdem Gespräche mit dem laotischen Vizepremierminister und Verteidigungsminister Chansamone Chanyalath. (THX)
Europa
*Ukraine veröffentlicht Informationen über neue russische Rakete: Der ukrainische Geheimdienst hat Informationen über die russische Rakete veröffentlicht, die am 21. November die Stadt Dnipro angegriffen hat. Dem Bericht zufolge hat diese Rakete eine Flugzeit von 15 Minuten und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über Mach 11, also das Elffache der Schallgeschwindigkeit.
„Die Flugzeit der Rakete vom Start in der Region Astrachan bis zum Einschlag in Dnipro betrug 15 Minuten“, teilte der ukrainische Geheimdienst mit. Die Behörde betonte zudem, dass es sich bei der Waffe höchstwahrscheinlich um einen Bestandteil des Raketenkomplexes „Kedr“ handele.
Laut Angaben des ukrainischen Geheimdienstes ist die Rakete mit sechs Sprengköpfen bestückt, von denen jeder über sechs Untersprengköpfe verfügt. Die Geschwindigkeit der Rakete in der Endphase ihrer Flugbahn übersteigt Mach 11 (die elffache Schallgeschwindigkeit) und verdeutlicht damit die hohe Treffsicherheit und Präzision dieser Waffe. (Reuters)
*Europa gespalten über IStGH-Haftbefehl gegen Netanjahu: Die europäischen Länder reagierten unterschiedlich, nachdem der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) Haftbefehle gegen israelische Beamte, darunter Premierminister Benjamin Netanjahu, erlassen hatte.
Frankreich hat eine Erklärung veröffentlicht, die die Schwere der Entscheidung herunterspielt. Deutschland hingegen hat eine deutlichere Position bezogen und erklärt, dass sich seine Haltung zur Waffenlieferung an Israel nach dem Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs „nicht ändern“ werde.
Auf israelischer Seite dankte Ministerpräsident Netanjahu seinem ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán für dessen „moralische Klarheit“, ihn trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs zu einem Besuch eingeladen zu haben. (AFP/Reuters)
Polen warnt vor globalem Konfliktrisiko: Am 22. November warnte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk eindringlich vor dem Risiko eines globalen Konflikts, nachdem Russland eine Hyperschallrakete mittlerer Reichweite auf die Ukraine abgefeuert hatte. Laut Tusk belegen die jüngsten Ereignisse, dass diese Bedrohung durchaus real ist.
Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, der Raketenangriff sei eine Reaktion darauf, dass die USA und Großbritannien der Ukraine erlaubt hätten, moderne westliche Waffen gegen russisches Territorium einzusetzen. Putin sagte, dieser Schritt habe den Konflikt globalisiert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wertete dies als neue Eskalation durch Russland, insbesondere nach den Informationen über die Stationierung nordkoreanischer Soldaten auf russischem Boden.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung warnte Russland, dass ein neuer US-Raketenabwehrstützpunkt in Nordpolen die nuklearen Risiken erhöhen würde. (TASS)
*Russland erklärt, den ukrainischen Militärplan zunichte gemacht zu haben: Am 22. November verkündete der russische Verteidigungsminister Andrei Belousov, dass Russland den ukrainischen Militärplan für 2025 vollständig zunichte gemacht habe, und zwar im Kontext des erfolgreichen Tests einer Hyperschallrakete durch Moskau.
Bei einem Treffen mit Militärkommandeuren sagte Herr Belousov, die russische Kampagne habe die Eliteeinheiten Kiews „beschleunigt“ und „geschwächt“.
Einen Tag zuvor hatte Präsident Wladimir Putin gewarnt, der Konflikt habe sich zu einem „globalen“ Konflikt entwickelt und Russland behalte sich das Recht vor, militärische Einrichtungen in Ländern anzugreifen, die Waffen an die Ukraine liefern.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rief die internationale Gemeinschaft unterdessen zu einer entschiedenen Reaktion auf Russlands neuen Raketentest auf und erklärte, dieser Schritt zeige, dass Moskau „keinen Frieden will“. (AFP)
Naher Osten – Afrika
*Iran droht mit dem Einsatz fortschrittlicher Nuklearzentrifugen: Am 22. November kündigte der Iran an, als Reaktion auf eine Resolution der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), die Teherans mangelnde Kooperation verurteilte, eine Reihe von „neuen und fortschrittlichen“ Zentrifugen in Betrieb zu nehmen.
„Der Leiter der iranischen Atomenergieorganisation hat wirksame Maßnahmen angeordnet, darunter die Inbetriebnahme einer Reihe neuer und fortschrittlicher Zentrifugen verschiedener Typen“, erklärten die iranische Atomenergieorganisation und das Außenministerium in einer gemeinsamen Stellungnahme. (AFP)
*Israel bereitet Angriff auf iranische Atomanlagen vor: Am 22. November zitierte das israelische Nachrichtenportal Walla einen hochrangigen Beamten mit der Aussage, dass israelische Offizielle auf allen Ebenen des Sicherheitssystems und des politischen Apparats einen Konsens über einen Angriff auf iranische Atomanlagen erzielt hätten.
Israel verfüge vermutlich auch über die technologischen Kapazitäten, einen solchen Angriff durchzuführen, heißt es in dem Bericht. Israel werde dem Iran jedoch nicht erlauben, Atomwaffen zu erwerben.
Die Quelle fügte hinzu, dass die Wirtschaftssanktionen gegen Teheran lediglich der Abschreckung dienen und nicht auf die Zerstörung des iranischen Atomprogramms abzielen. (Sputniknews)
*US-Außenminister besucht die VAE, um die Lage im Nahen Osten zu erörtern: Am 21. November trafen sich US-Außenminister Antony Blinken und der stellvertretende Premierminister und Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Scheich Abdullah bin Zayed Al Nahyan, in Abu Dhabi, um die Entwicklungen im Nahen Osten zu besprechen.
Die beiden Diplomaten sprachen auch über die Verbesserung der humanitären Aktivitäten für die Menschen im Gazastreifen und andere regionale Themen, darunter die Konfliktentwicklung im Libanon und die humanitäre Lage im Sudan.
Die Vereinigten Arabischen Emirate drängen auf politische und humanitäre Vorschläge zur Unterstützung der Palästinenser im Gazastreifen und ko-Vorsitzende der arabischen Gruppe bei den Vereinten Nationen, die sich mit den humanitären Folgen der militärischen Eskalation im Libanon befasst. (Al Jazeera)
Amerika - Lateinamerika
*US-Sanktionen gegen Dutzende russischer Banken: Das US-Finanzministerium hat am 21. November aufgrund des Konflikts in der Ukraine Sanktionen gegen Dutzende russischer Banken verhängt.
In einer Stellungnahme erklärte US-Finanzministerin Janet Yellen, der neue Schritt werde „die russische Kriegsmaschinerie weiter schwächen“. Laut Yellen werde diese umfassende Maßnahme es dem Kreml erschweren, US-Sanktionen zu umgehen sowie das russische Militär zu finanzieren und auszurüsten.
Das US-Finanzministerium teilte mit, dass die jüngste Sanktionsrunde die Gazprombank – die größte verbliebene russische Bank, die noch nicht auf der schwarzen Liste steht – sowie mehr als 50 russische Banken mit internationalen Verbindungen, mehr als 40 russische Wertpapierfirmen und 15 russische Finanzbeamte ins Visier genommen hat.
Neben den USA steht die Gazprombank auch auf den Sanktionslisten von Australien, Kanada, Neuseeland und Großbritannien. (AFP)
*USA lehnen IStGH-Haftbefehl gegen israelischen Regierungschef ab: Das Weiße Haus gab am 21. November bekannt, dass die USA die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Joav Gallant zu erlassen, „grundlegend ablehnen“.
„Wir sind weiterhin zutiefst besorgt über die übereilte Suche der Anklagebehörde nach einem Haftbefehl und die Verfahrensmängel, die zu dieser Entscheidung geführt haben“, sagte ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA. „Die Vereinigten Staaten haben klargestellt, dass der Internationale Strafgerichtshof in dieser Angelegenheit nicht zuständig ist.“ (AFP)
Die USA haben keine Pläne, ihre Nukleardoktrin zu ändern: Am 22. November erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, dass die USA keine Absicht hätten, ihre Nukleardoktrin zu ändern, nachdem Russland eine überarbeitete Nukleardoktrin vorgestellt hatte.
Die Sprecherin Karine Jean-Pierre gab die Erklärung am 21. November gegenüber Reportern ab. Sie erklärte, die US-Regierung sehe nach Moskaus Vorgehen keinen Grund, ihre Nukleardoktrin zu ändern.
Am 19. November teilte das russische Verteidigungsministerium mit, dass ukrainische Streitkräfte sechs ATACMS-Raketen für einen Angriff auf die russische Region Brjansk eingesetzt hätten. (Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-2211-ukraine-thong-tin-ve-sieu-ten-lua-nga-lao-trung-quoc-gia-tang-hop-tac-quoc-phong-chau-au-chia-re-ve-lenh-bat-thu-tuong-israel-294772.html






Kommentar (0)