Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

UNCLOS 1982 – Das „Rückgrat“ für Vietnam zur Durchsetzung von Richtlinien und Rechtssystemen auf See

Als eines der ersten 107 Länder, die das Seerechtsübereinkommen unterzeichnet haben, und als 63. Land, das das Seerechtsübereinkommen ratifiziert hat, bevor es offiziell in Kraft trat, hält Vietnam stets an der Bedeutung, Integrität und dem universellen Wert des Seerechtsübereinkommens fest und bekräftigt diese. Es hält die Bestimmungen des Übereinkommens stets vollständig und verantwortungsvoll ein und setzt sie um.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế12/05/2025

Việt Nam - thành viên có trách nhiệm tuân thủ và thực thi UNCLOS 1982
Der ständige stellvertretende Minister Nguyen Minh Vu leitete im März 2025 den internationalen Workshop und die Jahrestagung der UNCLOS-Freundesgruppe. (Quelle: Vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen)

Integrität und universelle Werte fördern

Mehr als neun Jahre nach der Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen wurde das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 von den Ländern unterzeichnet und trat 1994 offiziell in Kraft.

Seitdem wird das Seerechtsübereinkommen (SRÜ) von der internationalen Gemeinschaft allgemein als „Verfassung der Meere und Ozeane“ anerkannt, als wichtigster multilateraler internationaler Vertrag und als umfassendes und vollständiges Rechtsdokument, das alle Fragen im maritimen Raum regelt.

Weitere News zum Thema
ARF-Workshop zum Seerechtsübereinkommen 1982: Die Verfassung der Meere und Ozeane, ein unersetzlicher Rechtsrahmen ARF-Workshop zum Seerechtsübereinkommen 1982: Die Verfassung der Meere und Ozeane, ein unersetzlicher Rechtsrahmen

Als Küstenstaat und im Bewusstsein der Bedeutung des Meeres für die nationale Sicherheit und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung war Vietnam eines der ersten 107 Länder, die das UNCLOS-Übereinkommen unterzeichneten, und das 63. Land, das das UNCLOS-Übereinkommen ratifizierte, bevor das Übereinkommen offiziell in Kraft trat.

Am 23. Juni 1994 verabschiedete die vietnamesischeNationalversammlung eine Resolution zur Ratifizierung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982, in der sie „ihre Entschlossenheit zum Ausdruck brachte, gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft eine gerechte Rechtsordnung aufzubauen und Entwicklung und Zusammenarbeit auf See zu fördern.“

Vietnam hält stets an der Bedeutung, Integrität und dem universellen Wert des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen fest und bekräftigt diese. Die Bestimmungen des Übereinkommens werden stets vollständig und verantwortungsvoll eingehalten und umgesetzt.

Erstens ist das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) der einzige internationale Vertrag, der in den Parteitagsdokumenten Vietnams vollständig genannt wird. Er bildet die Grundlage für Vietnam, um weiterhin politische Maßnahmen zu ergreifen und das nationale Rechtssystem in Bezug auf Meere und Inseln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu perfektionieren, die Anforderungen des Schutzes der Souveränität über Meere und Inseln zu erfüllen und die Einhaltung des Völkerrechts, einschließlich des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen, zu gewährleisten.

In der Resolution zur Ratifizierung des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) setzte sich Vietnam das Ziel, „die notwendigen Änderungen und Ergänzungen an den einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts vorzunehmen, um sie mit dem SRÜ in Einklang zu bringen“.

Auf dieser Grundlage verabschiedete die Nationalversammlung am 21. Juni 2012 das vietnamesische Seerechtsgesetz. Damit verfügt unser Land erstmals über ein umfassendes Seerechtsgesetz.

Dies ist das wichtigste und umfassendste Rechtsdokument zu Fragen im Zusammenhang mit den Seegebieten Vietnams, wie etwa der Bestimmung und Rechtsordnung der Seegebiete Vietnams (wie Binnengewässer, Hoheitsgewässer, angrenzende Zonen, ausschließliche Wirtschaftszonen, Festlandsockel) oder Inhalten im Zusammenhang mit Meeresmanagement und -schutz, Entwicklung der Meereswirtschaft, internationaler Zusammenarbeit auf See, Patrouillen, Kontrolle auf See, Umgang mit Verstößen … Das Gesetz über das Vietnamesische Meer von 2012 hat die Bestimmungen des UNCLOS im Wesentlichen verinnerlicht.

Darüber hinaus hat Vietnam auch zahlreiche andere Rechtsdokumente und Verordnungen erlassen, die verschiedene Spezialbereiche im maritimen Bereich regeln, wie etwa Meeresumweltschutz, Öl und Gas, Seefahrt, Fischerei usw.

Việt Nam - thành viên có trách nhiệm tuân thủ và thực thi UNCLOS 1982
Am 21. Juni 2012 verabschiedete die Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam das Vietnamesische Seerecht, bestehend aus 7 Kapiteln und 55 Artikeln, das Vietnams Souveränität über die Archipele Hoang Sa und Truong Sa gemäß UNCLOS 1982 bekräftigt. (Quelle: VTV)

Zweitens vertritt Vietnam eine konsequente Haltung in maritimen Fragen, wahrt den Geist der Rechtsstaatlichkeit und betrachtet das Übereinkommen als Rechtsgrundlage für die Durchführung von Aktivitäten auf See, einschließlich der friedlichen Beilegung von Seestreitigkeiten mit Nachbarländern, im Hinblick auf eine friedliche und nachhaltige Verwaltung der maritimen Gebiete, einschließlich des Ostmeers.

In der Resolution 36-NQ/TW des 12. Zentralkomitees der Partei vom 22. Oktober 2018 zur Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 wird das allgemeine Ziel genannt, Vietnam in eine starke Seefahrernation zu verwandeln.

Die Resolution erwähnt insbesondere die proaktive Stärkung und Ausweitung der Außenbeziehungen und der internationalen Zusammenarbeit auf See, den entschlossenen und beharrlichen Kampf zum Schutz der Souveränität und der legitimen und rechtlichen Interessen des Landes auf See sowie die proaktive und aktive Lösung und Bearbeitung von Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten im Ostmeer durch friedliche Maßnahmen auf der Grundlage des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens UNCLOS, und die Aufrechterhaltung eines friedlichen, stabilen und kooperativen Umfelds für die Entwicklung.

Flexible Anwendung, Förderung des Fairnessprinzips

In der Praxis hat Vietnam das Übereinkommen bei der Lösung maritimer Differenzen und Meinungsverschiedenheiten flexibel angewendet und die Meeresgrenzen mit einer Reihe von Nachbarstaaten erfolgreich abgegrenzt, wobei es gleichzeitig das Prinzip der Fairness bei der Suche nach vernünftigen Lösungen gewahrt hat.

Vietnam unterzeichnete 1997 mit Thailand das Abkommen zur Seeabgrenzung und im Jahr 2000 mit China das Abkommen zur Abgrenzung des Golfs von Tonkin.

Mit Indonesien unterzeichnete Vietnam 2003 das Abkommen zur Abgrenzung des Festlandsockels und schloss die Verhandlungen über die Abgrenzung der ausschließlichen Wirtschaftszone 2022 ab.

Darüber hinaus haben Vietnam und einige Nachbarstaaten auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) zahlreiche Kooperationsaktivitäten in der Region durchgeführt. Zu den Kooperationsmodellen gehören beispielsweise das Gemeinsame Programm für Meereswissenschaftliche Forschungsuntersuchungen (JOMSRE-SCS) zwischen Vietnam und den Philippinen oder das Dreiparteienabkommen über gemeinsame seismische Erkundungen (JMSU) zwischen Öl- und Gasunternehmen aus China, den Philippinen und Vietnam.

Auch das Abkommen über die Zusammenarbeit in der Fischerei zwischen Vietnam und China im Golf von Tonkin (unterzeichnet im Jahr 2000, gültig seit 2004, inzwischen abgelaufen) gilt als Modell für die Zusammenarbeit in der Fischerei.

Ein weiteres typisches Beispiel für eine gemeinsame Kooperation ist das Abkommen über die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Nutzung von Rohstoffen zwischen Vietnam und Malaysia aus dem Jahr 1992. Darin vereinbarten beide Seiten, bei der gemeinsamen Nutzung von Rohstoffen in sich überschneidenden Bereichen auf der Grundlage des Prinzips der Kostenteilung und gleichmäßigen Aufteilung zusammenzuarbeiten.

Dies ist das erste bilaterale Abkommen zwischen Vietnam und Ländern in der Region bezüglich sich überschneidender Seegebiete vor dem Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens (SRÜ), steht aber in vollem Einklang mit dem Geist des Seerechtsübereinkommens (SRÜ).

Việt Nam - thành viên có trách nhiệm tuân thủ và thực thi UNCLOS 1982
Das Seerechtsübereinkommen bildet für Vietnam eine solide Rechtsgrundlage zum Schutz nationaler Interessen. (Foto: QT)

Drittens beteiligte sich Vietnam aktiv an zahlreichen Foren zum See- und Ozeanrecht sowie zu Meeres- und Ozeanthemen, die für die internationale Gemeinschaft von Belang sind, wie Klimawandel, Meeresmüll und Artenvielfalt.

Vietnam und Deutschland initiierten und leiteten 2020 erstmals gemeinsam die Kampagne zur Gründung der UNCLOS-Freundesgruppe, um den Austausch über UNCLOS und die Zusammenarbeit bei Fragen von gemeinsamem Interesse zu fördern (der Gruppe gehören derzeit mehr als 120 Länder aus allen geografischen Regionen an).

Vietnam beteiligt sich aktiv an den im Rahmen des UNCLOS eingerichteten Mechanismen, beispielsweise durch die Nominierung der Liste der Schiedsrichter und Schlichter und die Empfehlung von Experten an die Rechts- und Technikkommission (LTC) der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA).

Im Jahr 2024 nominierte Vietnam erstmals einen Kandidaten für die Position des Richters des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS) für die Amtszeit 2026–2035.

Darüber hinaus hat Vietnam aktiv an den Durchführungsvereinbarungen im Rahmen des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) teilgenommen, etwa am Übereinkommen zur Durchführung von Teil XI des SRÜ über das Gebiet (seit 2006) und am Übereinkommen zur Durchführung des SRÜ über die Bewirtschaftung weit wandernder Fischbestände und Amphibien (abgekürzt UNFSA, seit 2018).

Vietnam beteiligte sich aktiv am Verhandlungsprozess und war eines der ersten Länder, das das Abkommen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der marinen Biodiversität in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit (BBNJ) unmittelbar nach seiner Unterzeichnung unterzeichnete. Vietnam beteiligte sich aktiv an den Verfahren zur Einholung von Gutachten beim ISGH und dem Internationalen Gerichtshof (IGH) zu den staatlichen Verpflichtungen im Bereich des Klimawandels.

Somit ist ersichtlich, dass Vietnam mit einer konsequenten Haltung sowie Anstrengungen und praktischer Arbeit seine Rolle und sein Verantwortungsbewusstsein als Mitglied des Übereinkommens unter Beweis gestellt hat und weiterhin unter Beweis stellt, indem es die Einhaltung und Umsetzung dieses Übereinkommens vorantreibt und zur Stärkung der Integrität und des universellen Wertes dieses Übereinkommens beiträgt.

Im Februar 2025 nominierte die Gruppe der asiatisch-pazifischen Mitgliedsländer der Vereinten Nationen Vietnam einstimmig für den Vorsitz der 35. Konferenz der Vertragsstaaten des Seerechtsübereinkommens (SRÜ), die im kommenden Juni stattfinden soll.

Dies ist das erste Mal, dass Vietnam diese Position einnimmt. Dies unterstreicht das große Vertrauen und die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für die Bemühungen Vietnams in jüngster Zeit. Gleichzeitig bietet sich Vietnam die Gelegenheit, seine Rolle als verantwortungsbewusstes Mitglied des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) weiterhin unter Beweis zu stellen und einen wesentlichen Beitrag zu den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft um eine globale Governance der Meere und Ozeane zu leisten.

Quelle: https://baoquocte.vn/unclos-1982-xuong-song-de-viet-nam-ban-hanh-chinh-sach-va-he-thong-phap-luat-ve-bien-314130.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Das 300 km von Hanoi entfernte Plateau bietet ein Meer aus Wolken, Wasserfällen und geschäftigen Besuchern.
Geschmorte Schweinefüße mit falschem Hundefleisch – ein besonderes Gericht der Nordvölker
Ruhige Morgen auf dem S-förmigen Landstreifen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt