Familie – Brücke zwischen den Generationen und Grundlage der Entwicklung
Die Familie gilt als grundlegende „Zelle“ der Gesellschaft. Sie spielt eine grundlegende Rolle bei der Persönlichkeitsbildung, der Wertebildung und trägt zur umfassenden Entwicklung des Menschen bei. Laut UNESCO identifiziert das Programm für frühkindliche Betreuung und Bildung (ECCE) die Zeit von der Geburt bis zum Alter von acht Jahren als wichtiges Fenster für die Gehirnentwicklung und trägt dazu bei, die Grundlage für „Glück, Gleichberechtigung der Geschlechter, sozialen Zusammenhalt und lebenslanges Lernen“ zu schaffen. Als erster Ort, an dem Kinder Liebe, Werteerziehung und Lebenskompetenzen erfahren, ist die Familie zur „Brücke“ zwischen Tradition und Moderne, zwischen Individuum und Gesellschaft geworden.
Laut UNESCO bereitet ein umfassendes Vorschulprogramm Kinder nicht nur auf die Grundschule vor, sondern fördert auch die Entwicklung von Emotionen und Verhaltensweisen sowie den Aufbau enger Beziehungen zwischen Familie, Schule und Gemeinschaft. Die Familie ist dabei ein warmes Zuhause, das „erste Bildungszentrum“ und bildet die Grundlage für emotionale Gesundheit sowie den Beginn der Entwicklung kindlicher Fähigkeiten und des Denkens. Der Bericht „Reimagining Our Futures Together“ (UNESCO, 2021) fordert die Ausarbeitung eines „neuen Gesellschaftsvertrags“ für Bildung, in dem Familien, Schulen und Gemeinschaften die Verantwortung teilen. Dadurch bewahren Familien kulturelle Werte und werden zu unverzichtbaren Partnern bei der Umsetzung globaler Bildung, dem Schutz von Kindern und der Entwicklung einer lernenden Gesellschaft.
Konkret betonte der belarussische Vertreter vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen, dass die Familie in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leiste: Sie unterstütze ältere Menschen, Kinder mit Behinderungen und gefährdete Gruppen, bewahre die Kultur und stelle sicher, dass im digitalen Zeitalter niemand zurückbleibe. In diesem Zusammenhang gelte eine umfassende Unterstützung der Familie – von der Vorschulbetreuung über die Leseförderung zu Hause bis hin zu generationenübergreifenden Fördermaßnahmen – als „langfristige Investition“ zur Persönlichkeitsbildung, zur Stabilisierung der Gesellschaft und zur Förderung einer lernenden Gesellschaft. Dann werde die Familie nicht nur Persönlichkeit „säen“, sondern auch zum verbindenden Zentrum aller gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse.
Asiatische Familienmodelle im ständigen Wandel der Gesellschaft
Heutzutage sind japanische Familien oft „Kernfamilien“, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern, und zeichnen sich durch eine alternde Bevölkerung und eine niedrige Geburtenrate aus. Als Gründe werden wirtschaftlicher Druck und zu viel Bildungsverantwortung genannt. Untersuchungen zeigen, dass die hohen Kosten der voruniversitären Ausbildung in Japan Eltern, insbesondere Mütter, stark unter Druck setzen. Um mit diesen Herausforderungen fertig zu werden, hat Japan ein System tiefgreifender menschlicher Werte entwickelt, wie beispielsweise das Soka-System. Dieses System betrachtet die Familie sowohl als Ort zur Bewahrung von Traditionen als auch als Umfeld zur Förderung von Verantwortung, Menschenrechten und Frieden . Dies ist auch der Ansatz, den die UNESCO im Modell der lernenden Gesellschaft fördert.
![]() |
Japanische Familien sind heute oft „Kernfamilien“. |
Die stark vom Konfuzianismus geprägte koreanische Gesellschaft hat Familien geformt, die aus mehreren Generationen bestehen, wobei der Respekt vor den Vorfahren und die kindliche Pietät als Leitprinzip allen sozialen Verhaltens gelten. Aus diesem kulturellen Fundament hat sich ein einzigartiges Phänomen entwickelt: der Trend der „Managermütter“. In dieser Realität widmen die meisten koreanischen Mütter ihre ganze Energie der sorgfältigen Überwachung der Ausbildung ihrer Kinder vom Kindergarten bis zur Universität. Ihnen ist deren akademische Leistung wichtig, sie betrachten sie sogar als Möglichkeit, den sozialen Status der gesamten Familie und des Clans zu verbessern. Dieser enorme Bildungsdruck hat jedoch schwerwiegende Folgen: Die Geburtenrate in Korea ist auf ein besorgniserregendes Niveau gesunken. Als Reaktion darauf hat die Regierung Maßnahmen wie Geburtenzuschüsse, Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten eingeführt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Gleichzeitig verändern die aktive Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt, Rechtsreformen (wie das Familiengesetz von 1991) und fortschrittliche Konzepte zur Gleichstellung der Geschlechter traditionelle Familienstrukturen.
Singapur hat in Asien ein erfolgreiches Modell der engen Verknüpfung dreier Säulen – Familie, Schule und Staat – zur Entwicklung einer lernenden Gesellschaft geschaffen. Die UNESCO betrachtet Singapur als ein erfolgreiches Beispiel für Asien. Das Land verfügt über eine herausragende Bildungsqualität mit einer höheren PISA-Teilnahmequote als die OECD und einem aktiven Umfeld, das lebenslanges Lernen der Kinder unterstützt. In diesem Modell spielen singapurische Familien eine Doppelrolle. Sie vermitteln ihren Kindern die nationalen Werte und die multiethnische Kultur des Landes. Andererseits sind die Familien eng in das sozialpolitische System des Staates eingebunden und erhalten umfassende Unterstützung von der Finanzierung bis zur Lernorientierung für alle Familienmitglieder.
Herausforderungen und Lösungen aus der Politik
Industrieländer wie Japan, Südkorea und Singapur sind mit einer alternden Bevölkerung und niedrigen Geburtenraten konfrontiert. Diese sind auf wirtschaftlichen Druck, Bildungsbelastungen und die traditionelle Rolle der Frau in der Familie zurückzuführen. Obwohl immer mehr Frauen in den Arbeitsmarkt drängen, tragen sie nach wie vor die Hauptverantwortung für Mutterschaft und Kinderbetreuung, was zu Geschlechterungleichheit in der Familie führt. Hohe Bildungskosten belasten viele Familien zusätzlich und wirken sich direkt auf die Entscheidung für Kinder und die langfristige Lebensqualität aus.
Um der niedrigen Geburtenrate und der alternden Bevölkerung entgegenzuwirken, haben viele Länder, darunter auch Korea, umfassende politische Maßnahmen ergriffen. Zunächst wurden finanzielle Unterstützungs- und Kinderbetreuungsmaßnahmen gefördert, darunter Kindergeld, medizinische Versorgung und flexible Arbeitszeiten, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und günstigere Bedingungen für Familien mit Kindern zu schaffen. Parallel dazu wurden in Korea auch Rechtsreformen vorangetrieben, insbesondere die Überarbeitung des Familienrechts seit Anfang der 1990er Jahre, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und die gemeinsame Verantwortung von Vätern und Müttern in der Familie zu stärken. Ebenso wichtig ist ein kultureller Wertewandel, der das Bewusstsein für die Rolle von Vätern und Müttern bei der Erziehung von Kindern schärft, den Druck der frühen Bildung ab dem Kindergartenalter reduziert und eine umfassende Entwicklung durch soziale Kompetenzen und kreatives Denken fördert.
In der heutigen turbulenten Gesellschaft bildet die Familie nach wie vor ein solides Fundament, in dem Tradition und Globalisierung scheinbar gegensätzlich sind, aber auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: den Aufbau einer ganzheitlichen Persönlichkeit und einer gleichberechtigten, solidarischen und nachhaltigen Gesellschaft. Familienmodelle in Japan, Korea und Singapur zeigen, dass die Familie nicht nur ein Ort ist, der den Einzelnen mit der Gemeinschaft verbindet, sondern auch Ausgangspunkt aller Sozialpolitiken, von der Bildung bis zur Bevölkerungsentwicklung. Die UNESCO empfiehlt, die Familie in den Mittelpunkt der Strategie zur Entwicklung einer lernenden Gesellschaft und einer umfassenden Vorschulbetreuung zu stellen. Dies ist eine wertvolle Lektion, die Vietnam bei der Formulierung von Richtlinien und der Pflege der Familienkultur im 21. Jahrhundert nutzen kann.
Quelle: https://baophapluat.vn/unesco-gia-dinh-la-diem-tua-trong-chuyen-dong-xa-hoi-post553291.html
Kommentar (0)