Verteilte Daten behindern die Optimierung des Gesundheitssystems
Einer der Engpässe im heutigen Gesundheitswesen sind fragmentierte Daten. Zu den getrennten Datenkomponenten zählen elektronische Patientenakten, Schwesternrufsysteme, Bettenstatus, Betriebsdaten (Lager für Arzneimittel und medizinisches Material, Schichten, Patientenservice-Management-Systeme, Gebäudemanagementsysteme usw.), Daten von IoT-Sensoren usw.
Diese Daten werden oft in getrennten Systemen gespeichert, die nicht miteinander synchronisiert sind. Dies macht es Krankenhäusern trotz der enormen Datenmenge unmöglich, den vollen Wert dieser Daten auszuschöpfen. Dies hat zur Folge, dass sich betriebliche Abläufe wie Bettenverwaltung, Medikamentenbestandsaufnahme, Pflegeanforderungsbearbeitung etc. überschneiden und ineffizient werden. Mitarbeiter im Gesundheitswesen müssen viel Zeit damit verbringen, Daten auf vielen verschiedenen Plattformen nachzuschlagen oder zu aktualisieren.
Auf medizinischer Ebene kann der Mangel an aktuellen Echtzeitdaten zu potenziellen Fehlern bei der Verschreibung, Behandlung oder Überwachung von Erkrankungen führen. Frühwarnungen vor Gesundheitsrisiken erfolgten nicht rechtzeitig, sodass die medizinische Reaktion passiv blieb. Auch für Patienten wird die medizinische Untersuchung und Behandlung mühsam, wenn sie Angaben mehrfach bei verschiedenen Abteilungen machen müssen.
Eine fehlende Datenintegration führt für die Krankenhäuser zudem zu Kosten- und Personalaufwand. Manuelle Vorgänge erfordern mehr Arbeitskräfte und erhöhen die Betriebskosten, ohne einen entsprechenden Mehrwert zu bieten. Darüber hinaus verpassen Gesundheitseinrichtungen möglicherweise Gelegenheiten zur Verbesserung der internen Effizienz und der Servicequalität, da ihnen umfassende Analysefunktionen und eine zentrale Datenquelle zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse fehlen.
KI – die Lösung für ein einheitliches Ökosystem für Gesundheitsdaten
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen, darunter auch im Gesundheitswesen und in der medizinischen Behandlung, grenzenlose Potenziale eröffnet.
Durch die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu verknüpfen und zu analysieren, kann KI alle Daten aus unterschiedlichen Systemen in einem einheitlichen Rechenzentrum zusammenführen. Von dort aus können KI-Modelle trainiert werden, um Verhalten zu analysieren, Prozesse zu optimieren und medizinisches Personal frühzeitig zu warnen.
Dieser Ansatz unterstützt Gesundheitseinrichtungen beim Übergang von einem „passiven Management“- zu einem „proaktiven Management“-Modell. Beispielsweise kann KI anhand der Behandlungsdaten Patienten identifizieren, die kurz vor der Entlassung stehen, und sofort eine Reihe damit verbundener Aufgaben auslösen: Entlassungspapiere vorbereiten, das Transportsystem benachrichtigen, um den Patienten nach Hause zu bringen, das Zimmerreinigungsteam koordinieren, Rezepte an die Ausgabeabteilung senden, freie Betten aktualisieren, die Therapie nach der Entlassung planen … All dies geschieht nahtlos, wodurch die Wartezeit verkürzt und die Ressourcen optimiert werden.
Schneider Electric, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat solche Lösungen in vielen Krankenhäusern auf der ganzen Welt eingesetzt.
Im Universitätsklinikum Lille (Frankreich), einem Komplex, der rund 1,4 Millionen Patienten versorgt, hilft die Plattform EcoStruxure Power Monitoring Expert von Schneider Electric dabei, den Gesamtenergieverbrauch genau zu ermitteln und so Wartungsstrategien vorherzusagen. Insbesondere wird die Stromversorgung rund um die Uhr gewährleistet und der Energieverbrauch um 15 % gesenkt, wodurch die Energiekosten sinken.
Im Pavilion des University of Pennsylvania Hospital (USA) ermöglicht die integrierte Gebäudelösung von Schneider Electric den Patienten, Beleuchtung, Temperatur und Vorhänge mithilfe automatischer Technologie selbst anzupassen. Dies verbessert das Patientenerlebnis und reduziert gleichzeitig die Belastung des Pflegepersonals.
Der Kernwert der von Schneider Electric verfolgten Lösungen liegt in der Verbindung zwischen Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT). Die Synchronisierung zwischen Datenebenen, von Krankenakten bis hin zu technischen Systemen, ist die Grundlage dafür, dass KI im modernen Ökosystem des Gesundheitswesens wirklich effektiv sein kann.
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz gilt die Einrichtung eines einheitlichen Rechenzentrums als Voraussetzung dafür, dass sich die Medizinbranche nachhaltig, effizient und flexibel weiterentwickeln und Patienten besser versorgen kann. Dies ist das Krankenhausmodell der Zukunft.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/ung-dung-ai-trong-co-so-y-te-de-hop-nhat-du-lieu/20250526084413436
Kommentar (0)