Die Nam Mau Coal Company ist eine der führenden Einheiten bei der Mechanisierung der Produktionslinien der Gruppe. Beim Tunnelvortrieb wurden die Methoden des Bohrens und Sprengens sowie des manuellen Be- und Entladens durch eine Kombination aus Combai-Bagger und Förderband ersetzt. Dank dieser Maßnahme konnte die Baueinheit im Jahr 2024 776 m Tunnel errichten und wird im Jahr 2025 voraussichtlich über 940 m erreichen. In der Bergbauphase beschleunigt Nam Mau Coal die Installation eines mechanisierten Strebs bei -110 bis -100 Grad. Der Streb hat eine geplante Kapazität von 1.500 Tonnen Kohle pro Tag, was 35.000 bis 38.000 Tonnen Kohle pro Monat entspricht. Er soll Anfang Oktober 2025 in Betrieb genommen werden und verspricht eine Produktionssteigerung, verbesserte Arbeitsbedingungen und eine Reduzierung des Arbeitsaufwands für die Bergleute.
Mechanisierung wird nicht nur beim Tunnel- oder Bergbau eingesetzt, sondern auch im Transportwesen, beispielsweise mit einem Windensystem, das den Menschen einen schnellen und sicheren Transport ermöglicht. Förderbänder, die die Ebenen -200 bis +50 verbinden, ersetzen manuelle Karren. Materialien und Ausrüstung werden per Einschienenbahn transportiert, wobei KPCZ95/4+2-Diesellokomotiven mit Winden kombiniert werden. Dies spart Arbeitskräfte und verbessert gleichzeitig die Produktivität und Sicherheit.
Die positiven Ergebnisse der Mechanisierung haben die Produktivität direkt gesteigert und damit eine wichtige Grundlage für Nam Mau Coal geschaffen, den Produktionsplan zu erfüllen und zu übertreffen. Bis zum Ende der ersten neun Monate des Jahres 2025 produzierte die Anlage über 2,1 Millionen Tonnen Kohle und erreichte damit 80 % des Jahresplans. Das Ziel von 2,75 Millionen Tonnen für das Gesamtjahr 2025 stellt die höchste jemals erreichte Untertageproduktion dar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesamtentwicklung von TKV.
Nicht nur Nam Mau Coal, sondern auch viele andere Einheiten der Gruppe fördern die Anwendung von Wissenschaft und Technologie. Im Jahr 2024 wird die mechanisierte Kohleförderung von TKV mehr als 3,6 Millionen Tonnen erreichen, was 13,41 % der gesamten Untertageförderung entspricht.
Derzeit verfügt die Gruppe über 13 mechanisierte Linien mit einer Gesamtproduktion von über 18,2 Millionen Tonnen im Zeitraum 2020–2024 (fast doppelt so viel wie im Zeitraum 2015–2019). Insbesondere 18 ZRY-Softframe-Linien haben dazu beigetragen, den Kohleverlust im Vergleich zur alten Technologie um das 1,5- bis 2,5-Fache zu reduzieren. Im Tunnelvortrieb betreibt TKV 14 EBH-45-Teilschnittmaschinenlinien und 26 halbmechanisierte Linien; 100 % der durch Schrägschächte transportierten Kohle wurde per Förderband statt manuell transportiert. Personen, Materialien und Ausrüstung im Streb werden mit Winden und Schachtaufzügen transportiert, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert.
Neben der Mechanisierung haben die TKV-Einheiten auch den Einsatz von Automatisierung in großem Maßstab vorangetrieben. Bisher verfügen 100 % der Einheiten über zentrale Kontrollräume; 70 % der Bergwerke verfügen über automatisierte elektrische Systeme; 61,5 % der Bergwerke verfügen über automatisierte Ventilatoren und 53,8 % über automatisierte Entwässerungspumpstationen. Darüber hinaus hat TKV proaktiv viele wichtige Geräte wie explosionsgeschützte Hydraulikbagger, ME01-DE-Bohrer, 120-kN-Batterielokomotiven, selbstfahrende Förderplattformen und ZRY-Softplattformen lokalisiert, wodurch die Importkosten gesenkt und die Initiative gestärkt wurden. Diese Technologien tragen zur Modernisierung der Produktion bei und erhöhen die Sicherheit und Effizienz des unterirdischen Kohlebergbaus von TKV.
Darüber hinaus legt TKV besonderes Augenmerk auf die Förderung der digitalen Transformation. Das Unternehmen betrachtet dies als strategischen Schritt zur Verbesserung der Managementkapazitäten, zur Optimierung der Produktion und zum schrittweisen Aufbau eines „grünen Bergwerks – modernen Bergwerks – Bergwerks mit wenig Personal“ im gesamten Konzern. Bislang hat der Konzern ein Rechenzentrum aufgebaut und betreibt ein zentrales Data-Warehouse-System sowie intelligentes Reporting. 100 % der unterirdischen Kohleproduktionseinheiten nutzen die elektronische Schichtübergabe. TKV arbeitet mit Viettel zusammen, um den Plan zur digitalen Transformation für den Zeitraum 2025 umzusetzen, das Modell des „intelligenten Bergwerks“ in Khe Cham zu pilotieren, moderne Anlagen in Mao Khe zu verwalten und die Digitalisierung aller Produktionsaktivitäten voranzutreiben.
Herr Nguyen Van Tuan, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam National Coal – Mineral Industries Group (TKV), sagte: „Im Zeitraum von 2026 bis 2030 wird sich TKV auf die Umsetzung bahnbrechender Technologielösungen konzentrieren, wie etwa geophysikalische Exploration und automatisiertes Bohren; die Entwicklung synchroner mechanisierter Strebbauwerke, automatischer Transportausrüstung, Bergbauüberwachungssysteme auf der IoT-5G-Plattform; die Erforschung des Einsatzes von Robotern zur Tunnelinspektion, digitaler 3D-Karten im Bergbaumanagement; die Behandlung und Wiederverwertung von Grubenabwasser und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen.“
Um dieses Ziel zu erreichen, fördert TKV die internationale Zusammenarbeit, bildet hochqualifizierte Fachkräfte aus und wendet fortschrittliche Sicherheitsmanagementmodelle wie ISO 45001, BBS und Zero Harm an. Dabei stehen Sicherheit und Umweltschutz an erster Stelle. Mit dieser Ausrichtung verbessert TKV nicht nur die Produktions- und Geschäftseffizienz, sondern baut auch schrittweise eine moderne, grüne und nachhaltige Kohleindustrie auf, die den Entwicklungsanforderungen der neuen Periode gerecht wird.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ung-dung-khoa-hoc-cong-nghe-trong-khai-thac-than-ham-lo-3378154.html
Kommentar (0)