Die Mining Geology Joint Stock Company - TKV organisierte die Grundsteinlegung für das Bohrloch GK289 (Hon Gai Coal Company).
Im Zeitraum 2020–2024 hat die Gruppe 13 Kohleexplorationsprojekte mit genehmigten Reserven von über 350 Millionen Tonnen vorbereitet und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zur Genehmigung vorgelegt. Für andere Mineralienvorkommen haben TKV und ihre Tochtergesellschaften sieben Explorationsprojekte (vier Bauxitminen und drei Kupferminen in Lao Cai ) vorbereitet und zur Genehmigung vorgelegt. Die Verfahren zur Umsetzung werden voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein. Parallel dazu wurden 16 Explorationsprojekte zur Erweiterung der Kohlevorkommen umgesetzt. Dieses Ergebnis hat wesentlich zur Vorbereitung, Beantragung und Anpassung von Bergbaulizenzen für zahlreiche neue Bergbauprojekte beigetragen.
Die Durchführung von Explorations- und Ressourcenerschließungsmaßnahmen ist jedoch weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, insbesondere mit Problemen im Rechtssystem, der Planung und der Umstrukturierung des staatlichen Verwaltungsapparats. Einige Vorschriften hinken der Produktionsrealität hinterher, wodurch TKV die Mittel nicht gezielt für Explorationsprojekte einsetzen kann und der Fortschritt verlangsamt wird. Zudem beeinträchtigt die Überschneidung der Planungsgebiete für drei Waldtypen in Quang Ninh viele Explorationsprojekte unmittelbar. Bis August 2024, nach der Genehmigung des Nationalen Forstplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 durch den Premierminister, konnten neue Probleme zwar schrittweise gelöst werden, die Bewertung und Genehmigung erfordern jedoch weiterhin viel Zeit.
In diesem Zusammenhang hat TKV einen Plan zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2025–2030 veröffentlicht, in dem die Explorationsarbeiten als oberste Priorität festgelegt sind. Konkret sollen bis 2025 sechs Kohleexplorationsprojekte abgeschlossen und umgesetzt werden (zwei Projekte sind bereits genehmigt, vier weitere werden voraussichtlich genehmigt). Gleichzeitig sollen sieben Projekte zur Exploration anderer Mineralien und vier Projekte zur Reservenforschung realisiert werden. Im Zeitraum 2026–2030 wird TKV zwölf Kohleexplorationsprojekte und sechs Projekte zur Reservenerschließung durchführen. Allein in der nordöstlichen Region sind Bohrungen mit einer Gesamtlänge von über 508.000 Metern geplant. Für andere Mineralien werden 17 weitere Explorationsprojekte genehmigt und in Betrieb genommen.
Die TKV Geological Joint Stock Company, die Haupteinheit für geologische Grundlagenforschung und Erkundungsarbeiten, erhielt 2025 den Auftrag, 160 Bohrungen mit einem Gesamtvolumen von 57.390 Metern durchzuführen. Bis Ende September 2025 wird das Unternehmen voraussichtlich über 45.700 Meter gebohrt haben, davon 125 Bohrungen abgeschlossen, 23 im Bau und 12 noch nicht begonnen. Derzeit liegt der Fokus auf 12 Bohrungen im Rahmen des Explorationsprojekts der Ha-Rang-Mine mit einer geplanten Tiefe von über 900 Metern. Dieses Projekt ist durch besonders schwierige Baubedingungen gekennzeichnet: Hochgebirge, extreme Wetterbedingungen, leicht beschädigte Bohrfundamente, zahlreiche Hindernisse beim Transport von Ausrüstung und Material, komplexe geologische Schichten, Wasserstrahlen in vielen Bohrlöchern, steile Böden und Gesteine mit Neigungen von 55–60 Grad, quellfähiger Ton, der Erdrutsche an den Bohrlochwänden verursacht und somit ein potenzielles Risiko für technische Zwischenfälle birgt. Angesichts dieser Herausforderungen investiert das Unternehmen vorrangig in moderne Ausrüstung und Technologie, um seine Erkundungskapazitäten zu verbessern und so die Genauigkeit zu erhöhen, die Bohrzeiten zu verkürzen und die Risiken zu minimieren. Darüber hinaus setzt das Unternehmen verstärkt auf moderne Bohrtechnologien, um die Produktivität, Genauigkeit und Sicherheit zu steigern, insbesondere bei Bohrungen in mehreren hundert Metern Tiefe wie in Ha Rang. Dies ist ein wichtiger Schritt für TKV, um die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Kohleindustrie in der kommenden Zeit nachhaltig weiterzuentwickeln.
TKV fördert durchschnittlich 40 bis 42 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Um diese Fördermenge aufrechtzuerhalten und die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten, muss die Exploration stets Priorität haben und die Grundlage für Investitionen und die Entwicklung neuer Bergbauprojekte schaffen. Um die Ziele für den Zeitraum 2025–2030 zu erreichen, müssen TKV und ihre Tochtergesellschaften verschiedene Maßnahmen aufeinander abstimmen. Zunächst müssen die Produktionsbetriebe die Exploration als wichtige politische Aufgabe betrachten und jeder Abteilung und jedem zuständigen Mitarbeiter spezifische Verantwortlichkeiten zuweisen. Beratungs- und geologische Einheiten müssen die Qualität der Projekte verbessern und die wissenschaftliche Korrektheit und Zuverlässigkeit der Dokumente sicherstellen, bevor sie diese dem Konzern und den zuständigen Behörden vorlegen. Die Fachgremien von TKV müssen ihre beratende, bewertende und steuernde Funktion stärken und gleichzeitig die Kontrolle und Überwachung des Ressourcenmanagements intensivieren. TKV wird weiterhin die Unterstützung von Ministerien, Branchen und Kommunen suchen, insbesondere bei der Genehmigung von Planungen und der Erteilung von Explorations- und Förderlizenzen. Diese enge Abstimmung wird dazu beitragen, rechtliche Hindernisse zu beseitigen und die Projektdurchführung zu beschleunigen.
Pham Tang
Quelle: https://baoquangninh.vn/dinh-huong-va-giai-phap-tham-do-phat-trien-tai-nguyen-cua-tkv-3376337.html






Kommentar (0)