Laut BGR hat sich USB-C, das erstmals 2014 auf den Markt kam, schnell zu einem beliebten Anschluss in der Tech-Community entwickelt. Doch warum bevorzugen die Leute USB-C, und warum ist Apples vollständiger Umstieg darauf so bemerkenswert?
Alle Modelle der iPhone 15-Serie verwenden einen USB-C-Ladeanschluss.
Die Grundidee von USB-C ist die Beseitigung der unterschiedlichen Anschlussarten, mit denen Technikkonsumenten seit über zwei Jahrzehnten konfrontiert sind. Als die ersten Computer auf den Markt kamen, standen den Nutzern VGA-Anschlüsse, USB-Anschlüsse, 3,5-mm-Kopfhörerbuchsen und eine Vielzahl weiterer Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten ist für die meisten Nutzer verwirrend, weshalb die zunehmende Verbreitung von USB-C so große Begeisterung auslöst. Es beseitigt nicht nur einige der Probleme der herkömmlichen USB-A- und USB-B-Anschlüsse, sondern ermöglicht auch schnelle Datenübertragung, Videoübertragung und sogar das Laden von Akkus.
Dadurch ist es im Wesentlichen nützlicher als andere USB-Typen. Darüber hinaus setzen sich viele Organisationen, wie beispielsweise die Europäische Union (EU), für eine breitere Einführung von USB-C ein, da dies zur Reduzierung von Kabelmüll beiträgt.
Viele Apple-Geräte verwenden mittlerweile USB-C-Anschlüsse anstelle der proprietären Anschlüsse der Vergangenheit.
Wenn alle Handys und Elektronikgeräte dasselbe Ladekabel verwenden würden, bräuchte man nicht mehrere Kabel und müsste sie nicht jedes Mal wegwerfen, wenn man ein neues Gerät braucht. Dank USB-C können wir dasselbe Kabel so lange verwenden, bis es kaputtgeht, was Abfall reduziert.
Da alle Geräte denselben Ladeanschluss verwenden, müssen sich Nutzer auch keine Gedanken mehr darüber machen, ob die Hersteller die Kabel immer beilegen. Manche mögen das als Abzocke ansehen, andere hingegen als großen Vorteil, da es hilft, Abfall zu reduzieren und somit die Auswirkungen des verschwenderischen Konsums auf den Klimawandel zu verringern.
Es gibt viele Gründe, warum USB-C wichtig ist, aber letztendlich geht es darum, das Leben für alle Techniknutzer weltweit zu erleichtern.
Quellenlink






Kommentar (0)