Erdrutsche und Sturzfluten nehmen immer größere Ausmaße an.
Am 13. Mai organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus (MLIT) den „13. Vietnam-Japan-Dialog zur Zusammenarbeit im Katastrophenmanagement“ mit dem Thema des Erfahrungs- und Technologieaustauschs für Maßnahmen zur Reaktion auf Erdrutsche und Sturzfluten.
Auf dem Workshop erklärte Nguyen Truong Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorbeugung und -kontrolle, dass Naturkatastrophen immer extremer würden, häufiger aufträten und schwerwiegendere Auswirkungen hätten. In Vietnam, wo 70 % der Landschaft aus Hügeln und Bergen besteht, kommt es neben den extremen Auswirkungen von Regen und Stürmen immer häufiger zu Erdrutschen und Sturzfluten, die großen Schaden an Leben, Eigentum und Lebensgrundlagen der Menschen verursachen.
Die schreckliche Sturzflut im Dorf Nu (Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Lao Cai ) zerstörte das Dorf, tötete 60 Menschen und hinterließ 7 Vermisste.
„Wir dürfen die schweren Schäden, die Sturm Nr. 3 im September 2024 in Nordvietnam angerichtet hat, auf keinen Fall vergessen. Dies war der stärkste Sturm seit 30 Jahren im Ostmeer und der stärkste Sturm der letzten 70 Jahre, der in Vietnam Land erreichte. Die Zirkulation des Sturms verursachte heftige Regenfälle über einem großen Gebiet in 26 Provinzen und Städten der nördlichen Region und verursachte schwere Überschwemmungen, Erdrutsche und Sturzfluten. Infolgedessen starben 345 Menschen und werden vermisst, fast 2.000 Menschen wurden verletzt, fast 400.000 Häuser wurden beschädigt und überflutet, Hunderttausende Hektar Ackerland und Aquakulturflächen wurden zerstört. Der Gesamtschaden wird auf über 81.800 Milliarden VND geschätzt. Daher ist es eine der Prioritäten der vietnamesischen Regierung , Ressourcen zu investieren und die Bevölkerung für die Prävention und Reaktion auf diese Art von Naturkatastrophen zu sensibilisieren", sagte Nguyen Truong Son.
In diesem Jahr sind es 13 Jahre her, dass das vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (ehemals Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) und MLIT ein Kooperationsabkommen zur Stärkung der Kapazitäten beider Länder in den Bereichen Katastrophenrisikomanagement, Bewässerungsmanagement und wasserbezogene Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel unterzeichnet haben.
Bei der Veranstaltung brachte Herr Nguyen Truong Son seine Dankbarkeit gegenüber der japanischen Regierung und insbesondere dem Ministerium für MLIT und der Japan International Cooperation Agency (JICA) zum Ausdruck, weil sie Vietnam bei der Pilotimplementierung des SABO-Staudamms unterstützt haben – dem ersten Projekt zur Verhinderung und Kontrolle von Schlammlawinen in Vietnam. Das Projekt wurde im April 2025 im Nam Pam-Becken im Bezirk Muong La in der Provinz Son La abgeschlossen – einem Gebiet, das häufig von Sturzfluten und Erdrutschen betroffen ist. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Pilotdamm, der einzeln und in kleinem Maßstab gebaut wird. Daher wird es schwierig sein, seine volle Wirksamkeit auszuschöpfen. Es ist notwendig, im Becken des Nam Pam-Flusses ein synchrones SABO-Staudammsystem als Modell für Vietnam zu bauen, um dessen Wirksamkeit zu bewerten.
„Wir hoffen, dass die japanische Regierung, das Ministerium für MLIT und JICA Vietnam weiterhin bei der Perfektionierung dieses Modells unterstützen werden, damit wir über genügend Grundlagen verfügen, um in die Nachbildung des SABO-Staudammprojekts in anderen Gebieten mit ähnlichen Risiken zu investieren und Ressourcen zu mobilisieren“, sagte Herr Nguyen Truong Son.
KI-Anwendungen für künstliche Intelligenz
In seiner Rede auf dem Workshop sagte Shin Ishikawa, Sekretär und Minister für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus Japans: „Auf dem Workshop werden im Rahmen der „Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Prävention von Naturkatastrophen“ Meinungen zum spezifischen und sehr aktuellen Thema „Maßnahmen zur Erdrutschprävention“ ausgetauscht.“
Frau Dang Thi Huong, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Reaktion und Bewältigung von Naturkatastrophen in der Abteilung für Deichmanagement und Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen, gab auf dem Workshop einen Überblick über die Lage der Sturzfluten und Erdrutsche in Vietnam und erklärte, dass die nördlichen und zentralen Bergregionen zwei Regionen Vietnams seien, die häufig von Sturzfluten und Erdrutschen betroffen seien. Im Zeitraum von 2015 bis 2024 kamen in den Bergregionen der nördlichen und zentralen Regionen des Landes jährlich durchschnittlich 79 Menschen durch Sturzfluten und Erdrutsche ums Leben und wurden vermisst. Sturzfluten und Erdrutsche zählen ebenfalls zu den Hauptursachen für den Verlust menschlicher Opfer in der Region.
„Die Hauptursache für Sturzfluten und Erdrutsche ist das hochgebirgige Gelände mit seinen steilen Hängen, das stark zerklüftet ist. Darüber hinaus verursachen die komplexe geologische Struktur, dichte Fluss- und Bachsysteme sowie extrem starke Regenfälle in kurzer Zeit ebenfalls Sturzfluten und Erdrutsche“, analysierte Frau Dang Thi Huong. Experten sind daher der Ansicht, dass Vietnam in der kommenden Zeit verstärkt in Maßnahmen zur Verhinderung von Sturzfluten und Erdrutschen investieren und Warnsysteme an Orten mit sehr hohem Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche sowie in dicht besiedelten Gebieten errichten und wichtige Infrastrukturmaßnahmen durchführen muss. Gleichzeitig ist eine Kontrolle der Planung von Infrastrukturbauarbeiten in Hochrisikogebieten erforderlich. Organisieren Sie die Umsiedlung, Unterbringung und Unterbringung der Bewohner in Gebieten mit hohem Risiko von Sturzfluten und Erdrutschen sowie die Bereitstellung von Lebensunterhaltsmaßnahmen für die Menschen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Fähigkeit zur Vorhersage und Warnung vor Starkregen, insbesondere bei extremen Niederschlägen innerhalb kurzer Zeit, zu verbessern. Erstellen Sie Zonenkarten sowie Karten zu Sturzflut- und Erdrutschrisiken auf Dorf- und Weilerebene, um die Planung, die Bevölkerungsverteilung und die Reaktion im jeweiligen Notfall zu unterstützen.
„Die Installation von Regenmesser- und Felsbewegungssensoren in Hochrisikogebieten sowie der Aufbau eines Frühwarnsystems, das Warngeräte und digitale Technologie kombiniert, und die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) werden auch bei der Reaktion auf Sturzfluten und Erdrutsche helfen“, sagte Frau Huong.
Darüber hinaus muss Vietnam die Zusammenarbeit mit Ländern in der Region und internationalen Organisationen sowie Forschungseinrichtungen im Bereich Warntechnologie und Katastrophenvorhersagemodelle weiter stärken. Ermutigen Sie gleichzeitig Unternehmen, sich an der Bereitstellung von Technologielösungen und Warngeräten zu beteiligen, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen.
Auf dem Workshop stellte Herr Takao Yamakoshi vom japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus (MLIT) das Frühwarnsystem, die Risikokartierung und die Sensibilisierung für Sedimentkatastrophen in Japan vor und berichtete darüber.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/uu-tien-dau-tu-canh-bao-som-lu-quet-sat-lo-dat-i768263/
Kommentar (0)