Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Managementplan für das Erdölgeschäft ist noch nicht entschieden.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam25/12/2024

(PLVN) – Nach zahlreichen Versionen und zahlreichen Treffen zum Einholen von Meinungen sowie Treffen mit der Regierung ist die Frage, welche Lösung für das Erdölgeschäft gewählt werden soll, bis heute noch nicht geklärt.


Die Managementpläne für das Erdölgeschäft sind noch nicht entschieden. (Illustrationsfoto).
Die Managementpläne für das Erdölgeschäft sind noch nicht entschieden. (Illustrationsfoto).

(PLVN) – Nach zahlreichen Versionen und zahlreichen Treffen zum Einholen von Meinungen sowie Treffen mit der Regierung ist die Frage, welche Lösung für das Erdölgeschäft gewählt werden soll, bis heute noch ungeklärt.

Das Ministerium für Industrie und Handel berichtete kürzlich auf einer Regierungssitzung über die Veröffentlichung eines neuen Erlasses zum Erdölgeschäft, der alle aktuellen Erlasse ersetzen soll. Es erklärte, dass das Ministerium nach Erhalt von Kommentaren, insbesondere Kommentaren mit unterschiedlichem Inhalt, offiziell einen neuen Entwurf mit Vorschlägen vorgelegt habe, die von vielen Parteien unterbreitet wurden.

Konkret hat das Ministerium für Industrie und Handel zwei Optionen für den Handel durch Vertriebshändler (TNPP) vorgeschlagen, darunter die Erlaubnis zum Handel untereinander und das Verbot des Handels untereinander.

In einer Antwort an die Zeitung PLVN erklärte Herr Bui Ngoc Bao, Vorsitzender der Vietnam Petroleum Association (Vinpa), dass das Ministerium für Industrie und Handel zwar zwei Optionen geprüft habe, aber immer noch dazu tendiere, „TNPP den gegenseitigen Kauf und Verkauf zu verbieten“.

Herr Bao bekräftigte, dass der Verband weiterhin beharrlich empfiehlt, den Handel zwischen TNPPs nicht zu verbieten. Nicht nur Vinpa, sondern auch viele andere Ministerien, Zweigstellen, Behörden und Unternehmen sind der Ansicht, dass der Handel untereinander nicht verboten werden sollte, sondern dass die TNPPs weiterhin gemäß den geltenden Vorschriften miteinander Handel treiben sollten. Derzeit ist diese Frage noch nicht geklärt, welche Option gewählt werden soll.

„In Wirklichkeit klafft eine gewisse Lücke zwischen Management und Realität. Ich denke, wenn wir aus Managementsicht Bedingungen für das Management festlegen wollen, tendieren wir zu Managementmaßnahmen. Sie betrachten TNPP als ein Zwischenobjekt, wir meinen jedoch, dass wir es sorgfältig analysieren müssen. Wir glauben, dass TNPP kein Zwischensystem ist, sondern eine objektive Existenz, ein Netzwerk in der Erdölversorgungskette“, analysierte Herr Bao.

Herr Bao erklärte außerdem, dass es zwischen der Verwaltungsbehörde und den verwalteten Unternehmen in der Regel zu Meinungsverschiedenheiten komme. Die Verwaltungsseite wolle die Dinge vereinfachen, „um die Verwaltung zu vermeiden“. Diese Denkweise könne jedoch nicht so weitergehen, so Herr Bao. Gleichzeitig müsse das Justizministerium in die Angelegenheit einbezogen werden, um zu prüfen, ob das vom Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagene Verbot des gegenseitigen Handels zwischen TNPPs mit den geltenden Gesetzen vereinbar sei. Da das Dekret gesetzeskonform sein müsse, dürfe es nicht gegen das Gesetz verstoßen.

Zuvor hatte das Justizministerium bereits angemerkt, dass eine Einschränkung des gegenseitigen Handels zwischen Unternehmen die Auswahl der Unternehmen bei der Erdölversorgung einschränken würde, was möglicherweise nicht mit der Wettbewerbspolitik des Staates vereinbar sei oder als eine Handlung angesehen werden könnte, die den Wettbewerb auf dem Markt behindert.

Zur Formel zur Berechnung der Benzinpreise sagte Herr Bao, dass die Preisgestaltung im neuesten Entwurf „offener“ sei als zuvor. Das Ministerium für Industrie und Handel hat zwei Optionen vorgeschlagen: die Preisgestaltung nach dem Höchstpreis oder die Möglichkeit, die Preise von den Unternehmen festlegen zu lassen.

Der Verband sowie mehrere Ministerien und Zweigstellen sind jedoch weiterhin der Ansicht, dass Benzin zu den neun preisstabilisierten Rohstoffen gehört. Das bedeutet, dass dieser Rohstoff bei normalem Marktbetrieb den Bestimmungen des Preisgesetzes von 2023 entsprechen muss, d. h., er unterliegt dem Marktmechanismus und die Preise werden von den Unternehmen festgelegt. Die staatliche Verwaltung wird ihre Rolle durch die Überwachung und Steuerung der Preiserklärungen (der Unternehmen) unter Beweis stellen. „Wenn sich nach Erhalt der Erklärung herausstellt, dass diese instabil ist, hat die staatliche Behörde das Recht, einen Stopp zu verlangen und den Verkaufspreis zu erläutern“, sagte Herr Bao.

Herr Bao bekräftigte, dass bei normal funktionierenden Märkten der Verkaufspreis vom Unternehmen festgelegt und vom Markt akzeptiert werden müsse. Die Festlegung eines Höchstpreises (eine der beiden vom Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagenen Optionen) stehe nicht im Einklang mit dem Preisgesetz. Denn laut Preisgesetz entscheide die Regierung erst bei instabilen Märkten, in welcher Phase die Stabilisierungslösung umgesetzt werden müsse, sei es durch die Festlegung staatlicher Preise oder durch Höchstpreise, die von allen Unternehmen eingehalten werden müssten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/van-chua-nga-ngu-phuong-an-quan-ly-kinh-doanh-xang-dau-post536090.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt