Gelbsucht ist ein Warnsignal für einige Lebererkrankungen wie Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis oder andere Erkrankungen wie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Stauungsleber.
Dr. Vu Truong Khanh, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , erklärte, dass eine plötzliche Gelbsucht häufig eine Folge der Ansammlung von gelbbraunem Pigment (Bilirubin) im Blut sei. Bilirubin entsteht beim Abbau roter Blutkörperchen und wird normalerweise über die Leber ausgeschieden. Bei Menschen mit einer Lebererkrankung findet dieser Ausscheidungsprozess jedoch nicht statt, wodurch sich Bilirubin ansammelt und Gelbsucht und gelbe Augen verursacht.
Andere Erkrankungen wie Gallensteine, Nebenwirkungen von Medikamenten, genetische Störungen und Herzkrankheiten können den Bilirubinspiegel erhöhen und Gelbsucht verursachen.
Hepatitis: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Leber, die die Aufnahme und Ausscheidung von Bilirubin beeinträchtigt und eine Gelbfärbung der Haut verursacht. Es gibt zwei Arten: akut (plötzlich und schwer) und chronisch (anhaltend und möglicherweise lebenslang).
Hepatitis kann durch die Hepatitisviren A, B, C, D und E verursacht werden. Zu den nicht-viralen Ursachen von Hepatitis zählen Drogen, Alkohol, nicht-alkoholische Steatohepatitis, Lebererkrankungen aufgrund von Eisen- oder Kupferstoffwechselstörungen sowie Autoimmunerkrankungen.
Gelbsucht kann viele Ursachen haben, beispielsweise Lebererkrankungen, Medikamente oder andere Krankheiten. Foto: Freepik
Zirrhose: Sie entsteht, wenn eine ausgedehnte Vernarbung (Fibrose) der Leber die Funktionsfähigkeit des Organs beeinträchtigt. Zu den Ursachen einer chronischen Hepatitis, die zu einer Zirrhose führen kann, gehören Hepatitis B, C, D, übermäßiger Alkoholkonsum, übermäßige Fettansammlung in der Leber, Gallensteine, Autoimmunhepatitis usw.
Bei einer kompensierten Leberzirrhose ist die Leber zwar geschädigt, funktioniert aber noch. Bei einer dekompensierten Leberzirrhose funktioniert die Leber nicht mehr richtig, was zu Gelbsucht und anderen schwerwiegenden Symptomen führt. Eine dekompensierte Leberzirrhose führt häufig zu Leberversagen und Leberkrebs.
Fettlebererkrankung: Eine Erkrankung, bei der sich übermäßig viel Fett in der Leber ansammelt und Entzündungen und Fibrose verursacht. Die Symptome entwickeln sich mit zunehmendem Fettgehalt der Leber und der Ausdehnung der Leberschädigung. Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung kann zu einer Hepatitis fortschreiten, die zu Schmerzen im Leberbereich und Gelbsucht führt.
Gallenstau: Bilirubin verlässt die Leber in Gallenflüssigkeit (ausgeschieden von der Gallenblase), gelangt über die mit der Bauchspeicheldrüse verbundenen Gänge in den Dünndarm und wird dort ausgeschieden. Ist der Gallengang verstopft, kann Bilirubin nicht mehr ausgeschieden werden und reichert sich leicht im Blut an.
Auch andere Ursachen für Gallenstauungen wie Cholangiokarzinom, Cholangiom, Cholangitis und Komplikationen bei Gallenblasenoperationen führen zu Gelbsucht.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse ist über den Bauchspeicheldrüsengang mit der Gallenblase verbunden, der wiederum mit dem größeren gemeinsamen Gallengang verbunden ist. Die Bauchspeicheldrüse ist Teil des Gallensystems und produziert Enzyme, die die Verdauung von Nahrung, insbesondere von Eiweiß, unterstützen. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können den gemeinsamen Gallengang leicht verstopfen und den normalen Bilirubinfluss in den Dünndarm reduzieren. Zu den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können akute oder chronische Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), gutartige Tumoren oder Zysten sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs gehören.
Kongestive Lebererkrankung: Bei Patienten mit einer kongestiven Lebererkrankung beeinträchtigt eine verminderte Durchblutung der Leber den Blutabfluss aus der Leber, was zu Blutstauungen und Blutstauungen im Organ führt. Die Blutstauung verursacht Entzündungen, die die Aufnahme und Ausscheidung von Bilirubin aus der Leber beeinträchtigen und Bauchschmerzen und leichte Gelbsucht verursachen.
Nebenwirkungen von Medikamenten: Auch diese können eine plötzliche Gelbfärbung der Haut verursachen. Manche Medikamente können bei übermäßiger Einnahme oder zusammen mit Alkohol zu Lebertoxizität und Entzündungen führen.
Gelbsucht durch Hämolyse: Tritt häufig bei Menschen mit angeborener hämolytischer Anämie auf. Laut Dr. Khanh wird Gelbsucht nicht nur durch Erkrankungen des Verdauungssystems verursacht, sondern kann auch durch seltene genetische Erkrankungen, die eine Hyperbilirubinämie verursachen, wie das Gilbert-Syndrom, das Crigler-Najjar-Syndrom und das Rotor-Syndrom, verursacht werden. In einigen seltenen Fällen kann eine Herzinsuffizienz eine leichte Gelbsucht verursachen.
Nicht-Bilirubin-Gelbsucht: Menschen, die viele carotinreiche Lebensmittel wie Karotten, Papaya, Mango, Aprikosen usw. essen, können eine anormal gelbe Haut bekommen. Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A im Blut und führt zu einer vorübergehenden Gelbfärbung der Haut. Dies ist keine Krankheit und kann durch eine Ernährungsumstellung geheilt werden.
Dr. Khanh erklärte, dass der Schweregrad der Gelbsucht je nach Krankheit variieren kann. Leichte Fälle führen oft zu einer leichten Gelbfärbung der Haut. In schweren Fällen verfärben sich Augen und Haut leuchtend gelb, begleitet von Symptomen wie Müdigkeit, Oberbauchschmerzen und hellem Stuhl. Zur Diagnose und rechtzeitigen Behandlung ist ein Arztbesuch erforderlich.
Luc Bao
| Leser stellen hier Fragen zu Verdauungskrankheiten, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)