Goldringe übersteigen 71 Millionen VND, Goldbarren erreichen 82 Millionen VND
Am Nachmittag des 9. März erhöhte die Bao Tin Minh Chau Company den Preis für Goldringe kontinuierlich um jeweils 40.000 bis 60.000 VND pro Tael. Der Ankaufspreis des Unternehmens stieg auf 69,73 Millionen VND, der Verkaufspreis auf 71,03 Millionen VND. In weniger als zwei Tagen erhöhte die Bao Tin Minh Chau Company den Preis für Goldringe um 2,15 Millionen VND pro Tael und ist damit die Firma mit dem höchsten Goldringpreis auf dem heutigen Markt.
Als nächstes folgt die Doji Group mit dem zweithöchsten Verkaufspreis für Goldringe von 70,9 Millionen VND/Tael. Der Ankaufspreis liegt bei 69,6 Millionen VND/Tael. Die Doji Group steigert den Preis kontinuierlich um jeweils 100.000 bis 200.000 VND/Tael, was einem Gesamtanstieg von 1,3 Millionen VND/Tael gegenüber dem Tageseröffnungskurs entspricht. Die Saigon Jewelry Company (SJC) erhöhte den Preis für Goldringe in den letzten zwei Tagen um fast 1,5 Millionen VND/Tael. Der Ankaufspreis liegt bei 68,35 Millionen VND, der Verkaufspreis bei 69,7 Millionen VND.
Der Preis für Goldringe steigt rapide an
Der Preis für Goldringe schwankte stark und erreichte seinen Höhepunkt, als das Goldangebot auf dem Markt keine Anzeichen einer Verbesserung zeigte. Käufer von Goldringen konnten bisher hohe Gewinne erzielen. So erzielten beispielsweise Käufer von Goldringen Anfang März einen Gewinn von rund 3 Millionen VND/Tael.
Andererseits sind die Goldbarren von SJC nach Erreichen eines Höchststands von 82,2 Millionen VND/Tael um 200.000 VND pro Tael gefallen. Die SJC Company kaufte für 79,5 Millionen VND und verkaufte für 82 Millionen VND; die Doji Group kaufte für 79,45 Millionen VND und verkaufte für 81,95 Millionen VND; die Bao Tin Minh Chau Company kaufte für 79,65 Millionen VND und verkaufte für 81,9 Millionen VND... Die An- und Verkaufspreise der SJC-Goldbarren der Geschäftseinheiten sind von zuvor 2 Millionen VND/Tael auf etwa 2,5 Millionen VND/Tael gestiegen. SJC-Goldbarren sind derzeit etwa 11 – 12 Millionen VND/Tael teurer als Goldringe.
Den ganzen Nachmittag um 9,3 gestiegen: Goldringe erreichen neuen Höchststand
Preisprognose
Der inländische Goldmarkt schwankte stark, als der internationale Goldpreis auf ein Rekordniveau von 2.195 USD/Unze stieg. Laut Goldexperte Duong Anh Vu korrigierte sich der Weltgoldpreis nur geringfügig und näherte sich im März 2.265 USD/Unze an. In der Fundamentalanalyse standen die Veränderungen am US-Arbeitsmarkt in der vergangenen Woche im Mittelpunkt. In seiner Rede erklärte der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), dass diese nicht bereit sei, die Zinsen zu senken. Die US- Wirtschaft zeigt Schwächen, vom verarbeitenden Gewerbe bis zum Immobilienmarkt. Herr Powell warnte sogar vor der schwierigen Lage der Banken, die gewerbliche Immobilienkredite vergeben.
Obwohl die Fed die Zinsen auf ihrer März-Sitzung nicht gesenkt hat, besteht die Möglichkeit einer Anpassung im Juni. Die lockere US-Geldpolitik wird den Goldpreis maßgeblich stützen und dem Edelmetall weitere Kursanstiege bescheren. In Bezug auf den Weltmarktpreis sagte Herr Duong Anh Vu, dass man kaufen könne, wenn der Inlandspreis 81,5 Millionen VND/Tael erreicht, und verkaufen könne, wenn er 85 Millionen VND/Tael erreicht.
Goldpreis am Morgen des 9. März 2024: Goldbarren überschreiten die Rekordmarke von 82 Millionen VND
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass diese Woche eine optimistische Stimmung an der Wall Street und in den wichtigsten Handelsplätzen herrscht. Die Mehrheit der Befragten beider Lager erwartet für die nächste Woche einen Anstieg oder eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises. Sechs (43 %) der 14 befragten Analysten erwarten für die nächste Woche höhere Preise, sechs (43 %) eine Seitwärtsbewegung. Nur zwei (14 %) erwarten niedrigere Preise für das Edelmetall.
In Kitcos Online-Umfrage wurden 296 Stimmen abgegeben. Auch die Mehrheit der Main-Street-Investoren prognostiziert weitere Goldpreissteigerungen. 173 Einzelhändler (58 %) erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. Weitere 67 % (23 %) prognostizieren niedrigere Preise, während 56 Befragte (19 %) die kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall neutral beurteilen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)