Goldpreis fällt stark, USD erreicht Tiefpunkt und wartet auf geldpolitische Signale und Zolltarife
Ende der vierten Juniwoche fiel der Weltgoldpreis in den letzten Handelsstunden der Woche plötzlich stark, durchbrach die Marke von 3.300 USD/Unze und schloss bei 3.297 USD/Unze. Dies ist die zweite Woche in Folge mit einem Rückgang des Goldpreises und markierte zugleich den niedrigsten Stand seit Mitte Juni, ein Rückgang von mehr als 1 % gegenüber Ende letzter Woche. Auch der Gold-Futures-Preis an der Comex fiel auf 3.286,1 USD/Unze.
Die Entspannung im Nahen Osten hat die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert. Investoren warten unterdessen weiterhin auf neue Informationen, da die Frist für das Ende der gegenseitigen Zollaussetzung am 9. Juli näher rückt. Zu diesem Zeitpunkt endet Präsident Trumps 90-tägige Zollaussetzung für die meisten Handelspartner , während Chinas Zollaussetzung am 12. August ausläuft. Derzeit laufen Verhandlungen mit 18 Ländern, darunter der Europäischen Union, Japan, Indien, Vietnam und Malaysia.
Bis zur Frist am 9. Juli verbleiben nur noch 10 Tage. Neue Entwicklungen im Zusammenhang mit den Zollverhandlungen werden wahrscheinlich nach und nach bekannt , stellen aber noch immer eine große Unbekannte dar. Kürzlich kündigte US-Präsident Donald Trump am 28. Juni im Hinblick auf die Handelsverhandlungen mit Kanada plötzlich deren Abbruch an – ein Schritt im Zusammenhang mit der kanadischen Digitalsteuer (DST), die sich gegen US-Technologieunternehmen richtet.
Gleichzeitig bewerten Anleger die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) neu. Fed-Vorsitzender Jerome Powell erklärte diese Woche, die Fed könne ihren Lockerungszyklus beschleunigen, wenn es durch Zölle nicht zu neuem Inflationsdruck komme . Dass die USA keine neuen Zölle erhoben haben, trägt dazu bei, den Inflationsdruck niedrig zu halten. Dies schafft die Voraussetzungen für mehrere Zinssenkungen der Fed, falls nach dem 9. Juli keine höheren Zölle eingeführt werden.
Darüber hinaus deuten Berichte darauf hin, dass Präsident Trump seinen Kandidaten für den Fed-Vorsitz bereits im September oder Oktober dieses Jahres bekannt geben könnte und wahrscheinlich einen Kandidaten bevorzugen wird, der lockerere finanzielle Bedingungen befürwortet.
Daten der vergangenen Woche zeigten, dass die US- Wirtschaft im ersten Quartal 2025 um 0,5 Prozent schrumpfte. Dieser Rückgang fiel schneller aus als erwartet, da die Verbraucherausgaben aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Zölle der Trump-Regierung auf Importgüter schleppend blieben. Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), der bevorzugte Inflationsindikator der Fed, stieg unterdessen im Monatsvergleich um 0,1 Prozent und im Jahresvergleich um 2,3 Prozent. Von Dow Jones befragte Ökonomen hatten einen ähnlichen Anstieg prognostiziert.
Unterdessen verharrt der USD auf dem internationalen Markt weiterhin auf niedrigem Niveau. Der USD-Index (DXY) fiel auf 97,3 Punkte, den niedrigsten Stand seit Anfang 2022. Der schwächere USD hat den EUR/USD-Wechselkurs auf 1,17 gedrückt, den höchsten Stand seit 2021.
Die Entscheidung der NATO, die Verteidigungsausgaben bis 2035 von zwei auf fünf Prozent des BIP zu erhöhen, weckt Erwartungen, dass Länder, insbesondere Deutschland, ihre Kreditaufnahme erhöhen werden, um das Ziel zu erreichen. Diese Woche verabschiedete Deutschland seinen Haushalt 2025 und den Haushaltsrahmen 2026. Diese Pläne beinhalten Rekordinvestitionen, um das Wachstum durch höhere Ausgaben und eine schnellere Umsetzung als ursprünglich geplant anzukurbeln. Analysten gehen unterdessen weiterhin davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins noch vor Jahresende um 25 Basispunkte senken wird. Nach der Zinssenkung Anfang Juni erklärte EZB-Präsidentin Lagarde, die Bank nähere sich dem Ende ihres Zyklus.
Änderungen einiger Wechselkurspaare bei der Vietcombank letzte Woche. Einheit: VND |
Zum Ende der letzten Woche lag der von der Staatsbank veröffentlichte Leitkurs bei 25.048 VND/USD. Das sind 10 VND/USD weniger als der Höchstkurs vom 24. Juni, aber immer noch 17 VND/USD mehr als Ende letzter Woche . Der Wechselkurs der Vietcombank lag am Ende der Woche bei 25.910 - 26.270 VND/USD (Kauf per Überweisung - Verkauf), rund 20 VND weniger als letzte Woche. In einigen Sitzungen während der Woche erhöhten die Banken den USD-Kaufkurs auf 26.000 VND für 1 Dollar.
Inzwischen sind die Wechselkurse zu einigen anderen Fremdwährungen deutlich gestiegen. Insbesondere die Wechselkurse EUR/VND und GBP/VND stiegen um jeweils mehr als 1 %, da sowohl der Euro als auch das britische Pfund gegenüber dem Dollar an Wert gewannen. Bei der Vietcombank lag der EUR/VND-Verkaufskurs bei etwa 31.400 VND für 1 Euro. Der JPY/VND-Wechselkurs stieg ebenfalls um 0,46 %, wobei jeder japanische Yen von der Vietcombank zu 184,65 VND verkauft wird.
Preis für SJC-Goldbarren und Goldringe letzte Woche bei Bao Tin Minh Chau in Vietnam. Quelle: BTMC |
Auf dem Inlandsmarkt geriet der Preis für SJC-Goldbarren infolge des weltweiten Trends unter Druck. Ende der Woche notierte der Preis für SJC-Goldbarren bei der SJC Company bei 117,2 Millionen VND/Tael (Kauf) und 119,2 Millionen VND/Tael (Verkauf). Dies war der niedrigste Verkaufspreis seit dem 13. Juni, der aufgrund des sinkenden Weltgoldpreises erreicht wurde. Im Laufe der Woche erreichte der Verkaufspreis am Donnerstag 120 Millionen VND/Tael.
Die Vietnamesische Industrie- und Handelskammer (VCCI) hat soeben eine Mitteilung an die Staatsbank Vietnams gesandt und um Stellungnahmen zum Verordnungsentwurf gebeten, der mehrere Artikel der Verordnung 24/2012/ND-CP zur Verwaltung von Goldhandelsaktivitäten ändert und ergänzt. Die VCCI empfiehlt insbesondere die Abschaffung von Goldimport- und -exportlizenzen sowie individuellen Goldimport- und -exportlizenzen, da dies zu zahlreichen „Unterlizenzen“ führen und den Verwaltungsaufwand sowie die Compliance-Kosten für Unternehmen erhöhen würde. Die Änderung der Verordnung 24/2012/ND-CP soll in Kürze abgeschlossen sein.
Zusätzlich zur Stellungnahme der VCCI hatte die Vietnam Gold Business Association bereits vorgeschlagen, Unternehmen mit einem Stammkapital von 500 Milliarden VND statt 1.000 Milliarden VND die Produktion von Goldbarren zu gestatten. Neben Kapitalfaktoren sollten auch die Produktionskapazität des Unternehmens, die Geschäftseffizienz, der Ruf des Unternehmens, die Marke auf dem Markt, das Design und die Qualität der Goldbarren sowie die Einhaltung staatlicher Vorschriften für den Goldhandel berücksichtigt werden.
Quelle: https://baodautu.vn/vang-roi-xa-moc-3300-usdounce-cho-doi-chuyen-dong-moi-trong-dam-phan-thuong-mai-d316343.html
Kommentar (0)