… Wenn ich das Buch „Den goldenen Spuren folgen“ von Autor Bui Ngoc Long in der Hand halte, das gerade im Thuan Hoa Verlag erschienen ist, habe ich das Gefühl, dass die Geschichten über die Reliquien der alten Hauptstadt, die an sich leicht sind, … sich zu „schwerem Gewicht“ versammelt haben. Was soll ich über seine leidenschaftliche und doch ruhige „Art, Hue zu lieben“, mit der Tiefe seiner historischen, Feng-Shui-, kulturellen und geografischen Geschichten schreiben …? Wie Herr Nguyen Phuoc Hai Trung, stellvertretender Direktor des Hue Monuments Conservation Center, im Vorwort „Eine „Art, das Erbe zu lieben“ am Anfang des Buches schrieb: „Gemeinsam mit Autor Bui Ngoc Long ‚folgen wir den goldenen Spuren‘, um das Erbe von Hue und die Menschen hier zu erkunden und zu erleben, um zu sehen, dass jeder Hue-Bürger seine eigene ‚Art, sein Erbe zu lieben‘ hat, und dieses Buch ist ein Weg …“.
Cover des Buches „Following the Golden Trace“
FOTO: BNL
„Theo dau vang son“ ist eine Sammlung von Artikeln, die Bui Ngoc Long viele Jahre lang auf der Kultur- und Kunstseite der Zeitung Thanh Nien geschrieben und veröffentlicht hat. Vor der Veröffentlichung des Buches hat er sie wahrscheinlich redigiert und ergänzt. Diese Artikel zogen viele Leser der Zeitung an, mit der er in den letzten 20 Jahren in seiner Rolle als Thanh Nien- Reporter in Thua Thien-Hue verbunden war.
Das Buch besteht aus 7 Teilen mit mehr als 300 Seiten, darunter: Feng Shui der Zitadelle von Hue, Suche nach Spuren der zwanzig heiligen Landschaften , Heilige Berge, Geschichten der königlichen Ärzte der Nguyen-Dynastie, Das seltsame Schicksal der Restaurierung des Can Chanh-Palastes, Suche nach Spuren der Tay Son-Dynastie, Die Quintessenz der vietnamesischen Kampfkünste. Jeder Teil hat seinen eigenen einzigartigen Stil und interessante Interpretationen, durch die eine tiefere Botschaft vermittelt und verbreitet wird, nämlich gemeinsam den historischen Wert des Komplexes der Hue-Monumente zu bewahren und zu fördern, einschließlich der Zitadelle von Hue, die 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Der Autor präsentiert Bücher vor Vertretern des Hue Book and Culture Club
FOTO: LE HOAI NHAN
Als Sohn von Hue, der das Land, in dem sich die Geister einer Dynastie versammeln, liebt und bereist, halte ich das Thema, dem sich der Journalist Bui Ngoc Long anvertraut, für ziemlich heikel, da es die Tiefen der Quelle des Landes, das als Land der Götter bekannt ist, „berührt“. Es wäre sehr schwierig, die Absicht ohne Besorgnis und Angst vollständig zum Ausdruck zu bringen. Bevor man schreibt, muss man vielleicht sorgfältig überlegen und überzeugend genug sein, um die Sympathie und Zufriedenheit der Leser zu gewinnen. Mit dem ihm eigenen Mut ist der Autor tief eingetaucht, überwältigt von Zuversicht, mit der Art und Weise, wie er recherchiert und sich dem Problem nähert und geeignete Materialien und die Sprache eines Journalisten verwendet, der nicht zögert, sich in die Materie zu vertiefen und das geschätzte Thema bis zum Ende zu verfolgen.
Dies ist die Geschichte des Feng Shui der Zitadelle von Hue, die Geschichte der Mausoleen und Tempel, die Geschichte der Berge und Flüsse, der Ortsnamen der einzelnen Regionen und der Menschen von Hue. Beim Lesen vieler Artikel scheint es, als würde der Autor an jede Wand der Zitadelle klopfen und in alle Richtungen blicken, um selbst (zusammen mit vielen Hue-Forschern) Fragen zu stellen, zu erklären, warum und in journalistischer Sprache von einem poetischen und uralten Naturgebiet zu berichten. Eine prägnante, klare und raffinierte Sprache, um sehr spezifische Themen über Hue zu vermitteln, die viele Leser interessieren und die sie erklären müssen. Es muss kurz, aber vollständig sein, muss tiefgründig, aber prägnant sein, das ist alles!
Autor Bui Ngoc Long signiert Bücher für Leser bei der Buchvorstellung
FOTO: LE HOAI NHAN
Deshalb fehlen mir beim Schreiben dieses Artikels ehrlich gesagt die Worte, um den Ursprung jedes einzelnen Themas zu erklären, das der Autor in seinem Buch sorgfältig präsentiert. Vielleicht liegt es daran, dass ich seit vielen Jahren jeden Tag, wenn ich die Zeitung „Thanh Nien“ in der Hand halte, leidenschaftlich jeden seiner Artikel verfolge und mir vorstelle, wie der Autor jede Stufe hinaufgeht. Auf diesen jahrhundertealten, moosbedeckten Steinplatten ist er vollkommen hingegangen und angekommen.
Beim Lesen von Bui Ngoc Longs Buch erinnerte ich mich plötzlich an die Geschichte eines Tages, als eine Gruppe von Touristen begeistert die beiden Ao Dai der Kaiserinwitwe Tu Cung in Hue bewunderte. Plötzlich stellte ich mir außerdem vor, wie der Wind in der Vergangenheit durch den königlichen Palast wehte und die königlichen Gewänder der Könige flattern ließ, die gemächlich den Tu Phuong Vo Su Lau hinaufgingen, um nach Tagen und Nächten voller Sorgen um Volk und Land in den Himmel und die Erde hinauszublicken.
Zitadellen, Mausoleen, Tempel, Schmuck, königliche Gewänder, Geheimmedizin, die Quintessenz der Kampfkünste ... sind das nicht die Sedimente der 140 Jahre langen Existenz der Nguyen-Dynastie in Hue, die zukünftigen Generationen zur Entdeckung überlassen bleiben?
Der Journalist Bui Ngoc Long erklärte den Grund für die Veröffentlichung des Buches wie folgt: „Jeder Journalist wählt seinen eigenen Weg, um in das Feld der Worte einzutauchen. Ich habe das Glück, mitten im heiligen Land der alten Hauptstadt Hue geboren zu sein und dort als Journalist zu arbeiten, dem Land der tiefen kulturellen Sedimente. Das kulturelle Erbe von Hue ist von Natur aus moosig und still, für mich jedoch immer anziehend. Die Aufgabe eines Journalisten besteht nicht darin, das Erbe zu „erforschen“, sondern über aktuelle Ereignisse zu berichten und zu sehen, wie die Menschen von heute auf das Erbe reagieren. Und ausgehend von diesem aktuellen Ereignis hofft der Autor, den Lesern einen liebevollen Blick auf das Erbe zu ermöglichen. Das Buch ist eine Veranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum meiner Arbeit bei der Zeitung Thanh Nien und eine Reaktion auf den 100. Jahrestag des Tages der vietnamesischen Revolutionspresse.“
Quelle: https://thanhnien.vn/vang-son-tram-tich-muon-nien-185250620221850945.htm
Kommentar (0)