Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

In den Verbotenen Wald gehen, um dem Klang berühmter Bäume zu lauschen ... | QUANG NAM ONLINE-ZEITUNG

Báo Quảng NamBáo Quảng Nam05/08/2023

[Anzeige_1]

(VHQN) – Der Verbotene Wald im Dorf Dai Binh (Nong Son) ist nicht so zickzackförmig und holprig wie die Waldwege in anderen Regionen. Er liegt direkt neben dem Dorf. Beim Spazieren zwischen den Reihen uralter Bäume wie Jackfruchtbäumen, Huynh Dan, Giang Huong und Mu U ... vermischt sich der Duft des Waldes sanft mit dem Schatten der Blätter. Inmitten des Grüns öffnet sich ein heller Raum.

 

Dankbar dem Wald

Die Sonne stand schräg und kämpfte sich schwach durch das dichte Laub des Waldes. Der Nachmittagssturm im Mittelland hatte gerade vorübergezogen. Die Sonne streckte sich noch aus und verbreitete die letzten Strahlen des Tages. Junge Leute luden sich spontan gegenseitig zu einem Ausflug in den Verbotenen Wald ein.

Vom Dorfanfang aus, wenn man der Betonstraße zwischen der Ebene auf der einen und den Bergen auf der anderen Seite folgt, erscheint das Schild „Verbotener Wald“. Es wird zu einem Ort, der auf der Reise zum Touristendorf am Flussufer eingeführt wird. Der Wald vermittelt eher die Idee eines großen „Gartens“ des Dorfes als eines tiefen, geheimnisvollen Waldes im Hochland.

Der Raum war klar und still. Der nasse Boden, mit einem Teppich aus verrottendem Laub nach dem Regen, dämpfte die zufälligen Schritte. Meine sensible und etwas romantische Begleiterin sagte sogar, sie habe das Gefühl, den Klang des entstehenden Lebens zu hören.

Die Quang Nam Green Tourism Association, das Quang Nam Department of Culture, Sports and Tourism und das Da Nang Department of Tourism planen in Abstimmung mit dem Volkskomitee des Distrikts Nong Son den Bau einer Reiseroute, um Reisebüros die Möglichkeit zu geben, Touristen aus den Städten nach Hon Kem und Dai Binh zu bringen. Beim Dai Binh Cultural Tourism Festival Mitte August wird der Verbotene Wald als Ausflugsziel für Touristen vorgestellt, die zum Festival kommen.

Dai Binh, mit dem Nom-Namen Dai Buong, ist der alte Dorfname, der seit derselben Zeit existiert wie die ältesten Dörfer von Quang Nam. Seit 1602, nachdem Lord Nguyen Hoang die Zitadelle von Quang Nam errichtet und das System der Dörfer, Gemeinden und Bezirke aufgeteilt hatte, existierte auch das Dorf Dai Buong.

Niemand im Dorf Dai Binh nennt den Wald den Verbotenen, sondern einfach „Verboten“. Sie gehen in den Wald, um Brennholz und Medizin zu sammeln und manchmal sogar zu jagen. Im Wald gibt es Dutzende uralter Bäume mit Stämmen, die dicker sind als zwei Arme.

Herr Nguyen Van Lang, ein angesehener Ältester des Dorfes Dai Binh, sagte, dass dieser Verbotene Wald schon seit langer Zeit existiert. Schon als unsere Vorfahren das Land von Dai Binh urbar machten, war es bereits ein heiliger Ort mit üppigem grünem Gras und Bäumen.

Um die Menschen vor der Übernutzung des Waldes zu schützen, erließen unsere Dorfbewohner selbst ein Gesetz, das dies verbietet. Der Name Verbotener Wald, auch „Cam“, existiert seitdem. „Cam“ ist ein Schutzraum für die Menschen von Dai Binh, eine solide Mauer, die die Stürme aus dem Norden abhält.

Cam ist auch der Ort, an dem unsere Dorfbewohner Überschwemmungen und Kriegen entgehen. Das flache Land des Cam-Waldes ist hoch und trocken, das Wasser fließt nicht schnell und erreicht es bei Hochwasser nicht. Deshalb suchten die Menschen auch während der Überschwemmung im Jahr des Drachen 1964 hier Schutz“, sagte Herr Lang.

 

Die Menschen dieses Ortes, der trotz des Kriegschaos als friedliches Dorf gilt, scheinen dem Verbotenen Wald dankbar zu sein. Der alte Mann, der in einem dreiräumigen Ziegeldachhaus an der Straße zum Verbotenen Wald lebt, ist stolz darauf, dass die Menschen von Dai Binh so lange leben, weil sie den Sauerstoff des Waldes am Dorfeingang atmen. Der Wald beherbergt wertvolle Heilpflanzen und Obstbäume und ist daher für die Menschen in schwierigen Zeiten ein wichtiger Ort.

Im Vergleich zu den Vegetationsressourcen in Nui Chua ist der Verbotene Wald kleiner. Für diejenigen, die in diesem Dorf aufgewachsen sind, ist er jedoch ein heiliger Ort.

Spezialanlagen

Untersuchungen einer Expertengruppe der Universität Dalat zeigen, dass Cam noch ein relativ unberührter Wald mit vielen großen Bäumen ist. Ökologisch gesehen gilt der Cam-Wald als grüne Lunge, die räumliche Harmonie und ökologische Regulierung für das Dorf schafft. Was die Ressourcen betrifft, so gibt es nach ersten Schätzungen derzeit zehn Gruppen von Holzressourcen und Heilpflanzen im Wald.

Der Verbotene Wald im Dorf Dai Binh wird von den Einheimischen als „Schatz des Dorfes“ angesehen und wartet noch immer auf Möglichkeiten zur Entwicklung des Ökotourismus. Foto: H.T
Der Verbotene Wald im Dorf Dai Binh wird von den Einheimischen als „Schatz des Dorfes“ angesehen und wartet noch immer auf Möglichkeiten zur Entwicklung des Ökotourismus. Foto: HT

„Obwohl der Verbotene Wald nicht groß ist, beherbergt er dennoch viele berühmte Bäume. Neben Huynh Dan gibt es auch Huynh-, Giang Huong-, Mit Nai-, Mu U- und Trai-Bäume sowie viele andere wertvolle Heilkräuter. Insbesondere gibt es im Verbotenen Wald 51 Huynh Dan-Bäume, seltene und wertvolle Bäume, die im Roten Buch Vietnams aufgeführt und auf der VU-Skala – gefährdet – eingestuft sind und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung genetischer Quellen erfordern. Der Verbotene Wald fungiert als „Regelventil“ für das gesamte Ökosystem des Dorfes“ – eine Studie der Dalat-Universität zum touristischen Potenzial von Dai Binh.

Im Verbotenen Wald gibt es eine Jackfruchtart, mit deren Duft alle Bewohner dieses Dorfes aufgewachsen zu sein scheinen.

Ein Einheimischer schrieb: „Diese Jackfrucht ist größer als eine Faust und reift nach drei bis vier Tagen im Laub. Die Jackfruchtsegmente sind etwas größer als ein Zeigefinger und verströmen ein seltsames Aroma; wer die Hälfte der Frucht isst, spürt ein Kribbeln im Kopf. Wer viele Jackfruchtsegmente isst, wird betrunkener sein, als wenn er Wein getrunken hätte. Das Beste daran sind aber immer noch die Jackfruchtkerne.“

Wir schnitten Bambus, flochten ihn zu einem Korb, brachten den ganzen Haufen Jackfrucht zum Bach, legten ihn in den Korb und zerdrückten ihn direkt im schnell fließenden Wasser. Die Jackfruchtsegmente schmolzen dahin, nur die Kerne blieben übrig. Die Jackfruchtkerne wurden zwei Tage lang in der Sonne getrocknet, dann schütteten wir Sand in einen Topf und rührten, bis sie geröstet waren. Wer sparsam war, nahm die Jackfruchtkerne und ließ sie auf dem Herd liegen. In kalten Winternächten, wenn man die Kerne vom Herd nahm, um sie zu rösten, dasaß und der Flut zusah, wurde die Einsamkeit plötzlich duftend.

Und dann verbreitet sich dieser Duft auf der Reise des Lebens, bei jedem Halt können wir den Duft unserer Heimat riechen. Um ein besseres, freundlicheres Leben zu führen...

Wir vermissen immer noch die Bäume und Gräser unserer Kindheit, die wir mit dem Wald in Verbindung bringen, und die Geschichten, die die Älteren über den Wald erzählen. Die Einladung der besonderen Bäume und die Geheimnisse, die der Wald birgt, scheinen nicht auszureichen, um diejenigen anzuregen, die gerne auf Entdeckungsreisen gehen .

Viele Jahre lang beschränkte sich das Dai Binh Community Tourism Festival darauf, ein Obstanbaugebiet, einen grünen Lebensraum mit Dorfstraßen und den traditionellen Lebensstil der Menschen vorzustellen. Das Potenzial des Verbotenen Waldes und die Absicht, den Wald touristisch zu nutzen, mit der Erfahrung des „Waldbadens“, dem Sitzen und Lauschen der Geräusche im Wald, dem Fotografieren mit dem Gras und den Bäumen des Urwalds, dem Überlebenscamping … wurden noch nicht ausgeschöpft.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt