In den grünen Weiten der Berge und Wälder ist das Leben der indigenen Völker des zentralen Hochlandes von einem gewissen Wechsel der Feldfrüchte geprägt, zusammen mit der Organisation des Dorfraums nach strengen Regeln des Gewohnheitsrechts.
Mit der Zeit hat sich das zentrale Hochland allmählich zu einem fruchtbaren Boden für diejenigen entwickelt, die sich leidenschaftlich für das ethnische Leben und die traditionelle Kultur von Gemeinschaften interessieren, deren Leben eng mit dem landwirtschaftlichen Kreislauf der Feuerlandwirtschaft verknüpft ist. „Wasser hat eine Quelle – Menschen haben ein Geschäft“, das Sprichwort hat eine metaphorische Bedeutung, birgt aber viele versteckte Bedeutungen.
Wenn man in einer Gegend mit zwei ausgeprägten Jahreszeiten lebt – Sonne und Regen – ist Wasser ein wahres Juwel. Das menschliche Leben ist immer dasselbe, es geht immer Hand in Hand mit den Höhen und Tiefen des Dorfes, ein Leben der „Symbiose, Sympathie und des geteilten Schicksals“ in vielerlei Hinsicht.
Wie bei den Ede wird das Ohrenputzritual eines Kindes von Geburt an als obligatorisches Ritual durchgeführt. Erst nach diesem Ritual kann das Kind die Gemeinschaft hören, verstehen und Mitgefühl für sie empfinden.
Danach finden viele Rituale statt, während das Kind heranwächst, heiratet, Kinder bekommt, bis es stirbt und in den Wald zurückkehrt, wodurch ein Kreislauf des Lebens entsteht.
Oder die Zeremonien im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Zyklus, wie etwa das Roden von Land, das Säen von Samen, das Feiern des neuen Reises, der Bau neuer Häuser … all das ist mit der Gemeinschaft verbunden und dient dem Wohlstand der Gemeinschaft. Und als symbiotische Einheit war die epische Aufführungsform dieser Rituale schon immer ein unverzichtbarer Bestandteil.
Kommentar (0)