In den grünen Weiten der Berge und Wälder ist das Leben der indigenen Völker des zentralen Hochlandes von einem gewissen Wechsel der Feldfrüchte geprägt, zusammen mit der Organisation des Dorfraums nach strengen Regeln des Gewohnheitsrechts.
Im Laufe der Zeit hat sich das zentrale Hochland zu einem fruchtbaren Boden für diejenigen entwickelt, die sich leidenschaftlich für das ethnische Leben und die traditionelle Kultur von Gemeinschaften interessieren, die ihr Leben eng mit dem landwirtschaftlichen Kreislauf der Feuerlandwirtschaft verbinden. „Wasser hat eine Quelle – Menschen haben ein Geschäft“, das Sprichwort hat eine metaphorische Bedeutung, birgt aber viele verborgene Bedeutungen.
In einer Gegend mit zwei ausgeprägten Jahreszeiten – Trockenzeit und Regenzeit – ist Wasser ein kostbares Gut. Das menschliche Leben ist ebenso geprägt von den Höhen und Tiefen des Dorfes – ein Leben voller Symbiose, Mitgefühl und geteiltem Schicksal.
Wie bei den Ede ist es für Kinder obligatorisch, von Geburt an eine Ohrenblaszeremonie durchzuführen. Erst nach dieser Zeremonie kann das Kind hören, verstehen und Mitgefühl für die Gemeinschaft empfinden.
Danach finden viele Rituale statt, während das Kind heranwächst, heiratet, Kinder bekommt, bis es stirbt und in den Wald zurückkehrt, wodurch ein Kreislauf des Lebens entsteht.
Oder die Rituale des landwirtschaftlichen Zyklus wie das Roden der Felder, das Säen von Samen, das Feiern der neuen Reisernte, der Bau neuer Häuser usw. sind alle mit der Gemeinschaft verbunden und dienen ihrem Wohlstand. Und als symbiotische Einheit ist die epische Durchführung dieser Rituale immer ein unverzichtbarer Bestandteil.
Kommentar (0)