Zusätzlich zur Erfüllung der Kriterien der Druck- und Kostenreduzierung muss die diesjährige Prüfung ausreichend zuverlässige Daten liefern, damit Universitäten und Hochschulen Studierende einschreiben können.
NEUE PUNKTE DER ABSCHLUSSPRÜFUNG 2025
Die Prüfung 2025 wird gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 durchgeführt, das kompetenzorientiert ist und aus mehreren Lehrbuchreihen besteht (derzeit drei). Unterricht, Lernen, Testen, Bewerten und Prüfungen sind auf die Entwicklung von Qualitäten und Kompetenzen ausgerichtet; die Prüfungsfragen basieren nicht auf den Lehrbüchern, sondern auf dem Bildungsprogramm. Diese Prüfung markiert einen tiefgreifenden Wandel, da sie erstmals die Qualitäten und Kompetenzen der Schüler bewertet, die sie erwerben sollen. Dies gilt als neue philosophische Ausrichtung der vietnamesischen Bildung: die umfassende Entwicklung der Qualitäten und Kompetenzen der Vietnamesen, um die Fähigkeiten und Talente jedes Einzelnen optimal zu fördern.
Die Schüler der 12. Klasse werden in diesem Jahr die High-School-Abschlussprüfung gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ablegen.
Die Prüfung 2024 umfasst sechs Fächer, darunter Mathematik, Literatur und eine Fremdsprache als Pflichtfächer. Die Schüler können eine Fächerkombination aus den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) oder den Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde) wählen. Die Prüfung findet in vier Sitzungen statt.
Die Prüfung 2025 umfasst vier Fächer, darunter die Pflichtfächer Mathematik und Literatur. Die Schüler können zwei weitere Fächer aus folgender Liste wählen: Fremdsprache, Physik, Chemie, Biologie, Informationstechnologie, Technologie, Geschichte, Geographie, Wirtschaftskunde und Recht. Informationstechnologie und Technologie sind zwei neue Fächer. Kandidaten (TS) mit internationalen Fremdsprachenzertifikaten können sich gemäß den Bestimmungen von diesem Fach befreien lassen, erhalten aber keine volle Punktzahl.
N PRÜFUNGSMATERIALIEN SIND IN KEINEM LEHRBUCH ENTHALTEN.
In der Prüfung 2024 wird Literatur als Aufsatzprüfung abgelegt, während die anderen Fächer als Multiple-Choice-Tests geprüft werden. Die Prüfung bezieht sich auf den Lehrplan der Sekundarstufe II, insbesondere auf die 12. Klasse. Die Anforderungen entsprechen den jeweiligen Wissens- und Kompetenzstandards. Die Prüfungssprache basiert hauptsächlich auf gängigen Lehrbüchern. Die Literaturprüfung besteht aus zwei Teilen: Leseverständnis (3 Punkte) und Aufsatz (7 Punkte). Der Multiple-Choice-Test umfasst je nach Fach unterschiedliche Fragen und besteht aus jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Die Punktzahl pro Frage beträgt 10 geteilt durch die Gesamtzahl der Fragen.
Bei der Prüfung 2025 wird es eine wesentliche Änderung geben: Die für die Erstellung der Prüfungsfragen verwendete Sprache stammt nicht mehr aus Lehrbüchern. Die Literaturprüfung wird ein Essay sein, der auf einer Sprache außerhalb des Lehrbuchs basiert und aus zwei Teilen besteht: Leseverständnis (4 Punkte) und Schreiben (6 Punkte).
Multiple-Choice-Prüfungen bestehen aus drei Teilen: Teil 1 sind Multiple-Choice-Fragen (vier Antwortmöglichkeiten, eine davon ist auszuwählen); jede richtige Antwort zählt 0,25 Punkte. Teil 2 besteht aus Richtig/Falsch-Fragen; jede Frage bietet vier Antwortmöglichkeiten. Wer eine Antwortmöglichkeit richtig auswählt, erhält 0,1 Punkt; wer zwei Antworten richtig auswählt, erhält 0,25 Punkte; wer drei Antworten richtig auswählt, erhält 0,5 Punkte; wer alle vier Antworten richtig auswählt, erhält 1 Punkt. Teil 3 umfasst Kurzfragen; die Kandidaten müssen ihre Antworten selbst formulieren, es gibt keine vorgegebenen Antworten. Dieser Teil ähnelt einem Aufsatztest; die Kandidaten müssen logisch denken und argumentieren.
Der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung im Jahr 2023 veröffentlichte Beispieltest zeigt neue Anforderungen (Kompetenzbewertung), Aufsatzfragen sowie Multiple-Choice-Fragen in einem neuen Format.
Kandidaten, die die Highschool-Abschlussprüfung 2024 ablegen
Abschlussprüfung durch Erhöhung der Anzahl der Schulzeugnisse
Für die Abschlussprüfung 2025 plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung, den Anteil der Durchschnittsnote des dreijährigen Gymnasialzeugnisses an der Abschlussnote auf 50 % zu erhöhen. Dies entspricht der Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler gemäß den neuen Bestimmungen zur Bewertung von Mittel- und Oberstufenschülern im Rahmen des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018. Die Ergebnisse des Gymnasialabschlusses vereinen somit die Leistungsbewertung über drei Schuljahre mit der Abschlussprüfung. Gleichzeitig gewährleisten die Prüfungsergebnisse eine ausreichende Zuverlässigkeit und Differenzierung der Schülerinnen und Schüler für die Studierendenauswahl durch Universitäten und Hochschulen.
Im Sinne der Autonomie haben die Universitäten jedoch ein vielfältiges Zulassungssystem mit verschiedenen Methoden entwickelt, darunter die frühzeitige Zulassung auf der Grundlage akademischer Leistungen und Kompetenzprüfungen, wobei ein Trend zur Reduzierung des Prozentsatzes der Zulassungsquoten auf der Grundlage von Abschlussprüfungsnoten besteht.
Die Diversifizierung der Zulassungsverfahren ermöglicht es den Schulen, mehr Auswahlmöglichkeiten bei den Bewertungskriterien zu haben, die besser zu den Anforderungen des Ausbildungsberufs passen. Auch die Studierenden erhalten dadurch mehr Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Stärken optimal einzusetzen. Steht dies jedoch im Widerspruch zur Politik des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die darauf abzielt, die weit verbreitete Frühzulassung einzudämmen, welche die Qualität der Allgemeinbildung beeinträchtigt, und die Zulassungsquoten auf Basis von Prüfungsergebnissen zu erhöhen, um Chancengleichheit für Studierende aus benachteiligten Gebieten zu gewährleisten – ohne dass diese die Möglichkeit haben, an Kompetenzprüfungen teilzunehmen?
LÖSUNGEN ZUR FRÜHEN VORBEREITUNG AUF DIE PRÜFUNG 2025
Zur Vorbereitung auf die Prüfung 2025 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen: Bekanntgabe des 2+2-Prüfungsplans (2 Pflichtfächer + 2 Wahlfächer); Veröffentlichung von 17 Beispielprüfungsfragen für Schulen zur Unterstützung des Unterrichts und der Prüfungsvorbereitung für Schüler der 12. Klasse; Festlegung des frühestmöglichen Prüfungstermins auf den 26. und 27. Juni 2024; Schulungen zur Test- und Prüfungsentwicklung gemäß dem neuen Format des Ministeriums für Mitarbeiter und Lehrkräfte… Gleichzeitig wurden die Universitäten verpflichtet, den Einschreibungsplan für 2025 frühzeitig zu entwickeln und zu veröffentlichen.
Um sich bestmöglich auf die Abiturprüfung 2025 vorzubereiten, ist die Umsetzung vieler synchroner Lösungen erforderlich.
Zunächst einmal müssen der Bildungssektor, die Kommunen und die Bildungseinrichtungen mit Gymnasiasten die Politik der Erneuerung der Gymnasialprüfung im Jahr 2025 in der Gesellschaft, bei den Eltern und den Schülern bekannt machen und verbreiten, um einen gesellschaftlichen Konsens zu erzielen.
Die Universitäten werden in Kürze ihre Einschreibungspläne für 2025 bekannt geben, einschließlich transparenter Einschreibungsziele nach verschiedenen Methoden, und Informationstechnologie und Informatik in die Zulassungskombination einbeziehen.
Das Bildungsministerium leitet die Entwicklung und Schulung von Prüfungen in neuen Formaten und Anforderungen sowie den Aufbau einer landesweiten Prüfungsdatenbank für Schulleiter und Gymnasiallehrer. Die Abschlussprüfung des zweiten Halbjahres folgt der allgemeinen Ministeriumsprüfung. Die Schulen richten die Prüfungsräume nach Fachgruppen ein und üben anhand des Modells der Abiturprüfung.
Gymnasien und Berufsbildungszentren führen Umfragen zu den Wünschen der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Wahl der Abschlussprüfungsfächer, der Klasseneinteilung, der Unterrichtsorganisation, der Prüfungen und der Bewertung gemäß dem neuen Prüfungsformat durch. Die Lehrkräfte entwickeln innovative Unterrichtsmethoden, verbessern die allgemeine Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und fördern insbesondere die Prüfungsvorbereitung für die 12. Klasse.
Investieren Sie in Einrichtungen, Lehrmaterialien, Fachliteratur, fördern Sie praxisorientiertes Lernen und bieten Sie Berufsberatung an, um Schülerinnen und Schüler bei der Wahl eines Berufs zu unterstützen, der ihren Wünschen, Fähigkeiten und familiären Gegebenheiten entspricht und ihnen ein Studium an der Universität oder eine Berufsausbildung ermöglicht. Führen Sie nach dem Schulabschluss eine differenzierte Schülerführung ein, um das Ziel zu erreichen, dass bis 2025 40–45 % der Schulabgänger eine Berufsausbildung beginnen und so den Druck auf die Studienplätze zu verringern.
Für von Überschwemmungen betroffene Gebiete sind spezielle Unterstützungslösungen erforderlich.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung benötigt spezielle Unterstützungsmaßnahmen für die vom Sturm Nr. 3 (Yagi) schwer getroffenen Gebiete, da dieser die Bildung massiv beeinträchtigt hat. Naturkatastrophen und Epidemien haben die Bildungsqualität stark beeinträchtigt. Im Jahr 2022 sanken die durchschnittlichen Prüfungsergebnisse in fast allen Regionen Südostasiens und des Mekong-Deltas aufgrund der COVID-19-Pandemie im Vergleich zu 2021.
Quelle: https://thanhnien.vn/ky-thi-tot-nghiep-thpt-2025-vi-sao-can-chuan-bi-som-cho-hoc-sinh-18524091820415067.htm






Kommentar (0)