Künstliche Diamanten sind heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr. Sie werden im Labor hergestellt und haben eine Struktur, Härte und Schönheit, die fast mit natürlichen Diamanten identisch ist, sind aber deutlich günstiger. Dank dessen sind Diamanten heute nicht mehr nur etwas für Mitglieder des Königshauses oder des Adels. die Superreichen In greifbarer Nähe. Selbst für den Normalbürger ist der Traum vom eigenen Diamantschmuckstück nicht mehr allzu weit entfernt.
Diamanten sind viel teurer als Gold und können dank künstlicher Produktion „populär“ gemacht werden. Warum also produzieren wir kein künstliches Gold, während die Nachfrage nach diesem Edelmetall immer noch sehr hoch ist? Das ist die Frage vieler Menschen.
Viele Menschen fragen sich jedoch, warum es auf dem Markt zwar viele synthetische Diamanten, aber kein synthetisches Gold gibt. Der Grund dafür ist, dass die Herstellung von synthetischem Gold nahezu unmöglich ist.
Der Unterschied zwischen der künstlichen Produktion von Gold und Diamanten
Der Grund, warum künstliche Diamanten und kein künstliches Gold hergestellt werden, liegt in der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit . Gold und Diamanten sind in ihrer Seltenheit ähnlich, ihre Herstellung unterscheidet sich jedoch grundlegend.

Um dies zu verstehen, muss man ihre Struktur verstehen. Gold ist ein Element (ein Element ist eine Ansammlung von Atomen desselben Typs, eine reine Substanz, die durch normale chemische Reaktionen nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann), das aus Au-Atomen besteht. Es ist keine Verbindung oder ein Kristall aus vielen verschiedenen Atomen, sondern ein von Natur aus stabiles chemisches Element.
Diamant ist eine kristalline Form des Elements Kohlenstoff (C). Unter extrem hohen Temperaturen und Drücken verbinden sich Kohlenstoffatome fest zu einer tetraedrischen Struktur und bilden Diamantkristalle (ebenfalls Kohlenstoff, aber unter anderen Bedingungen, bildet er eine Molekülform mit anderer Struktur, aus der andere Materialien wie Kohle entstehen).
Das bedeutet, dass wir zur Herstellung synthetischer Diamanten lediglich geologische Bedingungen (hoher Druck und hohe Temperatur) schaffen müssen, um Kohlenstoff zu Diamanten zu „komprimieren“, ohne Kohlenstoffatome produzieren zu müssen. Zur Herstellung synthetischen Goldes hingegen müssen wir Goldatome aus kleineren Partikeln erzeugen, was einen Eingriff auf nuklearer Ebene erfordert.
Kurz gesagt: Diamanten herzustellen ist eine „Neuanordnung von Atomen“, während Gold herzustellen eine „Erschaffung neuer Atome“ ist – und hier verläuft die Grenze zwischen Wirtschaftsingenieurwesen und Kernphysik.

Warum ist synthetisches Gold fast unmöglich?
Synthetische Diamanten werden seit den 1950er Jahren erfolgreich vom Menschen hergestellt. Dabei kommen zwei Hauptmethoden zum Einsatz:
- HPHT-Methode (Hochdruck, Hochtemperatur): Simuliert natürliche Bedingungen durch die Erzeugung extrem hoher Temperaturen und Drücke, um Kohlenstoff zur Kristallisation zu Diamanten zu zwingen.
- CVD-Methode (Chemical Vapor Deposition): Verwendet kohlenstoffhaltiges Gas (z. B. Methan) in der Reaktionskammer und lagert Kohlenstoffatome Schicht für Schicht auf dem Diamantsubstrat ab, um neue Kristalle zu bilden.
Synthetische Diamanten erreichen heute die gleiche Qualität und Reinheit wie natürliche Diamanten oder übertreffen diese sogar. Insbesondere die niedrigeren Produktionskosten und die umweltfreundlichere Herstellung sorgen dafür, dass synthetische Diamanten in der Schmuck- und Industriebranche weit verbreitet sind.
Und wie steht es mit Gold? Tatsächlich hat der Mensch Gold künstlich hergestellt, allerdings nur im Labor, und es ist nicht so einfach, wie viele denken. Die Herstellung von Goldatomen aus anderen Atomen ist nur durch eine Veränderung der Kernstruktur möglich, also durch die Umwandlung eines Elements in ein anderes – ein Gebiet, das zur Kernphysik gehört, nicht zur Chemie oder Materialtechnologie.
Im Jahr 1980 gelang es dem Physiker und Nobelpreisträger Glenn Seaborg, Blei in Gold umzuwandeln, indem er Bleiatome in einem Teilchenbeschleuniger mit Neutronen beschoss. Dadurch wandelte sich ein Teil der Bleikerne in Gold um – eine praktische Methode der „Goldraffination“.
Dieser Prozess ist jedoch extrem energie-, geräte- und zeitintensiv. Die gewonnene Goldmenge ist äußerst gering und für praktische Anwendungen nicht ausreichend. Ein Teil des gewonnenen Goldes ist zudem leicht radioaktiv und daher für den täglichen Gebrauch nicht unbedenklich.
Selbst wenn es also möglich wäre, Gold durch Kerntransmutation herzustellen, wären die Kosten Millionen oder Milliarden Mal höher als beim Abbau von natürlichem Gold, was die Herstellung wirtschaftlich unrentabel machen würde.

Der größte Unterschied zwischen der Herstellung von künstlichem Gold und Diamanten besteht darin, dass die Herstellung von künstlichen Diamanten ein industrieller Prozess ist, der maschinell mit gängigen Rohstoffen (Kohlenstoff) durchgeführt werden kann. Die Herstellung von künstlichem Gold hingegen ist ein nuklearer Prozess, der Technologien wie in Atomforschungszentren erfordert und extrem viel Energie und extrem teure Geräte verwendet.
Eine derzeitige Fabrik zur Herstellung künstlicher Diamanten kann Hunderte von Diamanten pro Tag produzieren. Wollte man jedoch Gold mithilfe eines Teilchenbeschleunigers „produzieren“, könnten die Kosten für die Herstellung eines Gramms Gold Milliarden Mal höher sein als sein Wert.
Das Gold auf der Erde geht nie zur Neige
Ein tieferer Grund, warum man sich nicht die Mühe gemacht hat, synthetisches Gold herzustellen, liegt darin, dass Gold sehr haltbar ist. Es oxidiert nicht, korrodiert nicht und verblasst nicht mit der Zeit – im Gegensatz zu vielen anderen Materialien.
Mit anderen Worten: Gold ist in seinem natürlichen Zustand nahezu „für immer“ vorhanden. Die seit der Antike geförderte Goldmenge befindet sich noch immer im wirtschaftlichen Kreislauf. In der Natur gibt es kaum Goldverluste, daher ist eine „Mehrproduktion“ nicht notwendig – es sei denn, die Nachfrage übersteigt das Angebot, was unwahrscheinlich ist.
Diamanten funkeln zwar, können aber künstlich hergestellt werden – daher sinkt ihr Wert mit der Zeit. Gold hingegen lässt sich mit konventioneller Technologie nicht reproduzieren. Gerade die Tatsache, dass Menschen Gold nicht herstellen können, hat es im Laufe der Menschheitsgeschichte zum Maßstab für Wert und Haltbarkeit gemacht.
Kurz gesagt: Synthetische Diamanten können in Massenproduktion hergestellt werden, da sie lediglich eine spezielle Form von Kohlenstoff sind. Gold hingegen ist ein chemisches Element. Um es herzustellen, müssen wir die Kernstruktur der Materie verändern – etwas, das die derzeitigen industriellen Möglichkeiten bei weitem übersteigt.
Der Mensch hat es geschafft, Materialien zu schaffen, die härter als Diamanten und heller als Metalle sind. Doch die Produktion wertvoller Elemente wie Gold zur Versorgung des Marktes ist noch immer eine ferne Zukunftsmusik – wenn nicht gar unmöglich.
Und vielleicht ist das der Grund Wert des Goldes Es nimmt nur zu und nie ab, es ist immer ein Symbol der Ewigkeit, es kann nicht dupliziert werden.
Quelle: https://baolangson.vn/vi-sao-co-kim-cuong-nhan-tao-ma-khong-san-xuat-vang-nhan-tao-5062869.html






Kommentar (0)