Bevor der Entwurf des überarbeiteten Gesetzes über die Einkommensteuer am Nachmittag des 19. November in der Arbeitssitzung im Plenarsaal der Nationalversammlung diskutiert wurde, hatte das Finanzministerium (die für die Ausarbeitung des Gesetzes zuständige Behörde) den Delegierten der Nationalversammlung einen Bericht über den Empfang und die Erläuterung der Meinungen in der Gruppendiskussion zukommen lassen.
In der Gruppendiskussion über den Gesetzesentwurf schlug ein Delegierter vor, einen Mechanismus zur regionalen Festlegung der Abzugshöhe einzuführen, da die Lebenshaltungskosten in städtischen und ländlichen Gebieten unterschiedlich sind. Dieser Vorschlag legt nahe, die Abzugshöhe an den regionalen Mindestlohn zu koppeln, um eine gerechte Steuerzahlungsfähigkeit der Regionen zu gewährleisten.
Zur Verdeutlichung erklärte die für die Ausarbeitung des Gesetzes zuständige Behörde, dass eine niedrigere Abzugsgrenze in ländlichen Gebieten als in städtischen Gebieten zu einer unsichtbaren Besteuerung von Menschen mit niedrigem Einkommen und schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen führen würde.

Abgeordnete der Nationalversammlung nehmen an der 10. Sitzung in der Dien Hong Hall teil (Foto: Hong Phong).
Darüber hinaus wird die Bestimmung des Wohnsitzes eines Steuerzahlers durch die häufige Mobilität eines Teils der Erwerbsbevölkerung in der Wirtschaft erschwert.
Das Finanzministerium wies zudem auf einige Einschränkungen bei der Festlegung der Abzugssätze nach Regionen hin. Insbesondere wurden kürzlich die Verwaltungsgrenzen des Landes neu geordnet und die Gebiete der Provinzen und Städte vergrößert, sodass selbst innerhalb derselben Provinz bzw. Stadt Unterschiede im Lebensstandard und den Lebenshaltungskosten zwischen den Regionen bestehen können.
Das Finanzministerium erklärte, dass viele Industrie- und Entwicklungsländer im Allgemeinen nur einen einheitlichen Familienfreibetrag vorschreiben, der einheitlich angewendet wird, ohne Unterscheidung nach Ort oder Bevölkerungsgruppe.
Für Personen, die in schwierigen Gebieten arbeiten, sieht das Einkommensteuergesetz vor, dass regionale Subventionen, Anreizsubventionen und Umzugsbeihilfen nicht zum steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet werden, um Arbeitnehmer zu unterstützen und Personen für die Arbeit in diesen Gebieten zu gewinnen.
Daher schlägt die verfassende Behörde vor, den allgemeinen Deduktionsgrundsatz in seiner jetzigen Form beizubehalten, ohne Einzelheiten nach Themengruppen oder Regionen zu unterscheiden.
In der Gruppendiskussion wurden auch einige Meinungen festgehalten, die vorschlugen, den Familienfreibetrag auf 17,3 Millionen für Steuerzahler und 6,9 Millionen für Angehörige anzuheben, wobei ein neuer Familienfreibetrag im Einklang mit der erwarteten Erhöhung des Mindestlohns auf 3,45 Millionen VND/Monat ab dem 1. Juli 2026 berücksichtigt wurde, anstatt der vom Finanzministerium vorgeschlagenen Beträge von 15,3 Millionen und 6,9 Millionen.
Das Finanzministerium erklärte, dass die Regierung gemäß geltendem Recht, wenn der Verbraucherpreisindex um mehr als 20 % schwankt, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung des Familienfreibetrags entsprechend den Preisschwankungen für die nächste Steuerperiode vorlegen wird.
Auf Grundlage der Schwankungen des Verbraucherpreisindexes hat die Regierung proaktiv einen Resolutionsentwurf zur Anpassung des Familienabzugs erarbeitet, in dem sie zwei Optionen vorschlägt und diese zur öffentlichen Kommentierung vorlegt.
Die Auswertung der Meinungen ergab, dass die Mehrheit der Befragten einer Anpassung des monatlichen Abzugsbetrags für den Steuerzahler von 11 Millionen VND auf etwa 15,5 Millionen VND zustimmte, wobei der monatliche Abzug für abhängige Personen von 4,4 Millionen VND auf etwa 6,2 Millionen VND angehoben werden sollte. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung verabschiedete daraufhin eine Resolution zu dieser Anpassung.
Das Finanzministerium hat errechnet, dass eine Person mit einem Einkommen von 17 Millionen VND/Monat (wenn keine Angehörigen zu versorgen sind), 24 Millionen VND/Monat (wenn ein Angehöriger zu versorgen ist) oder 31 Millionen VND/Monat (wenn zwei Angehörige zu versorgen sind) mit diesem neuen Familienabzug keine Steuern mehr zahlen müsste.
Bezüglich des Vorschlags, einen Familienfreibetrag für Angehörige in Höhe von 50 % des Freibetrags für Steuerzahler festzulegen, erklärte die zuständige Behörde, dass der Familienfreibetrag aus zwei Teilen besteht, einem für Steuerzahler und einem für Angehörige.
Laut Finanzministerium bleibt der Freibetrag für unterhaltsberechtigte Personen im Einkommensteuergesetz, das am 1. Januar 2009 in Kraft trat, weiterhin bei 40 % des Steuersatzes des Steuerpflichtigen. Dieser Freibetrag wird entsprechend dem individuellen Steuersatz des Steuerpflichtigen angepasst. Daher schlägt die zuständige Behörde vor, die Regelung im Gesetzesentwurf beizubehalten.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/vi-sao-giam-tru-gia-canh-de-nop-thue-thu-nhap-ca-nhan-khong-chia-theo-vung-20251119110108086.htm






Kommentar (0)