Skype wurde 2003 eingeführt und war einst eines der beliebtesten Kommunikationstools. Es ermöglichte Benutzern, kostenlos über das Internet zu telefonieren. Foto: Techlist . |
Am 5. Mai wird Skype – eine der revolutionärsten Telefon- und Messaging-Plattformen der Welt – nach 21 Jahren offiziell eingestellt. Skype wurde 2003 eingeführt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit, da es die erste Software war, die kostenlose Internetgespräche ermöglichte. Diese Technologie bot eine neue Lösung und ersetzte teure traditionelle Telefongespräche.
Das goldene Zeitalter von Skype ist für immer vorbei
Innerhalb nur eines Jahres gewann Skype 11 Millionen Nutzer. 2005 wurde die Plattform für 2,6 Milliarden Dollar von eBay übernommen. Der Deal brachte jedoch nicht die erwarteten Gewinne. eBay musste den Großteil seiner Skype-Aktien mit einem Verlust von 1,4 Milliarden Dollar an externe Investoren verkaufen.
Im Jahr 2011 stieg Microsoft in das Geschäft ein und investierte 8,5 Milliarden Dollar in die Übernahme von Skype. Dies war die bis dahin größte Akquisition des Konzerns. Skype hatte damals über 100 Millionen aktive Nutzer pro Monat und sollte zu einer tragenden Säule des Microsoft-Ökosystems werden.
Unter Microsoft erreichte Skype 2011 170 Millionen monatliche Nutzer und wuchs bis 2016 auf über 300 Millionen. Nach seinem anfänglichen Höhepunkt begann Skype jedoch zu sinken. Mit dem Aufkommen kostenloser mobiler Messaging- und Anruf-Apps wie WhatsApp, FaceTime und Zoom verlor Skype allmählich seinen Wettbewerbsvorteil.
Trotz Microsofts Bemühungen, Skype in sein Ökosystem zu integrieren, ist es dem Unternehmen nicht gelungen, die Plattform wieder in ihren alten Glanz zurückzuversetzen. Bis 2023 wird Skype nur noch etwa 36 Millionen monatliche Nutzer haben.
![]() |
Skype-Chef Tony Bates (links) und Microsoft-Chef Steve Ballmer (rechts) bei einer Pressekonferenz am 10. Mai 2011 in San Francisco, Kalifornien. Microsoft hat sich bereit erklärt, Skype für 8,5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Foto: Wired Japan. |
Auch als 2020 die Covid-19-Pandemie ausbrach, stieg die Nachfrage nach Online-Meetings aufgrund der sozialen Distanzierung stark an, Skype konnte die Gelegenheit jedoch nicht nutzen, um wieder auf die Beine zu kommen.
Stattdessen ist Zoom für Millionen von Menschen weltweit zur bevorzugten Plattform für Online-Meetings, Kurse oder Familiengeburtstage geworden. Das Problem ist nicht mangelnde Technologie, sondern mangelnde Flexibilität und die langsame Anpassung an die Marktanforderungen.
Microsoft Teams ist der „Zerstörer“ von Skype?
Tatsächlich gibt Microsoft den Markt für Online-Anrufe und -Messaging nicht wirklich auf, sondern konzentriert sich lediglich auf Microsoft Teams, die Kommunikations- und Kollaborationsplattform, die das Unternehmen 2017 eingeführt hat.
Teams wurde ursprünglich als Konkurrenz zu Slack im Bereich der Teamzusammenarbeit entwickelt und entwickelte sich während der Pandemie schnell zur wichtigsten Kommunikationsplattform für Unternehmen, da es Messaging, Anrufe, Dokumentenfreigabe und Remote-Arbeit in einer einzigen App vereint.
Jeff Teper, Präsident von Microsoft 365, sagte, die Entscheidung, Skype einzustellen, sei darauf gerichtet gewesen, sich ausschließlich auf Teams zu konzentrieren, das er als „leistungsstärker und flexibler“ bezeichnete.
„Wir haben in den letzten sieben Jahren viel von Skype gelernt und diese Erkenntnisse in Teams eingebracht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Markt zu vereinfachen und uns auf Innovationen zu konzentrieren, indem wir all unsere Anstrengungen in Teams stecken“, sagte Teper in einem Interview mit CNBC .
![]() |
Im Gegensatz zu Skype unterstützt Teams nicht nur Anrufe und Nachrichten, sondern integriert auch Tools für die Zusammenarbeit, wie z. B. Dokumentenfreigabe, Terminplanung und die Erstellung von Benutzergemeinschaften. Foto: Microsoft. |
Dank des schnellen Erkennens des Trends ist die Nutzung von Teams viermal höher als zwei Jahre vor der Pandemie. Angesichts dieser Wachstumsdynamik ist Microsoft davon überzeugt, dass Teams die Plattform ist, die die Kommunikationsbedürfnisse der Nutzer in Zukunft erfüllen und Skype vollständig ersetzen kann.
Um die Auswirkungen abzumildern, erlaubt Microsoft Benutzern, sich mit ihren bestehenden Skype-Konten bei Teams anzumelden. Alle Kontakte und Chatverläufe werden auf Teams übertragen.
Wenn Sie die Microsoft-Plattform nicht mehr nutzen möchten, können Sie Ihre Skype-Daten auch exportieren, um sie zu archivieren oder in eine andere App zu übertragen. Das Unternehmen stellt den Verkauf von Skype-Tarifen ein, Nutzer können ihr Skype-Guthaben aber weiterhin in Teams nutzen.
Skype hat seine Mission erfüllt.
Trotz seines Niedergangs lässt sich das Erbe Skypes nicht leugnen. Skype war die bahnbrechende Plattform, die Millionen von Menschen die Möglichkeit zum Telefonieren über das Internet bot und die Welt näher zusammenbrachte.
Carolina Milanesi, Analystin bei Creative Strategies, ist nicht überrascht, dass Microsoft Skype einstellt. „Ehrlich gesagt, hätte ich gedacht, es würde früher passieren. Die Leute, die Skype noch nutzen, tun es wahrscheinlich nur aus Gewohnheit, nicht, weil es besondere Funktionen bietet“, sagte Milanesi gegenüber CNET .
Sie verglich Skype außerdem mit einem altmodischen Telefon mit Wählverbindung, das zwar Kultstatus genießt, für die jüngere Generation jedoch nicht mehr relevant ist.
![]() |
Ab dem 5. Mai wird Skype offiziell nicht mehr funktionieren. Foto: PA. |
JP Gownder, Analyst bei Forrester, stimmt zu, dass Microsofts Entscheidung absolut sinnvoll ist. „Die Welt, die Skype einst dominierte, ist verschwunden. Wie jede Technologie muss es einer moderneren Lösung weichen“, sagte er.
In der Geschichte der Technologie gibt es viele Beispiele für Produkte, die einst marktbeherrschend waren und dann durch die von ihnen hervorgebrachten Innovationen ersetzt wurden. Steve Jobs sagte einmal: „Wenn Sie nicht selbst innovativ sind, wird es jemand anderes für Sie tun.“
Microsoft tat dies mit Windows Phone, als seine Smartphone-Reihe nicht mit iPhone und Android mithalten konnte. Nun wiederholt sich die Geschichte mit Skype, das die Art und Weise der Kommunikation veränderte, aber letztlich nicht mithalten konnte.
Kommentar (0)