Das Konzept des Offline-Seins ist aus dem modernen Leben nahezu verschwunden, da das Internet zur zentralen Plattform des globalen Finanz-, Kommunikations- und Konsumökosystems geworden ist.
Trotz seiner unverzichtbaren Rolle ist das System jedoch anfällig. Im Jahr 2025 wird es häufig zu Ausfällen kommen, die Schäden in Milliardenhöhe und erhebliche Unannehmlichkeiten für Millionen von Nutzern verursachen werden.
Übermäßige Abhängigkeit von Cloud Computing
Im Jahr 2025 kommt es zu einer Reihe technischer Ausfälle bei großen Anbietern von Webinfrastruktur, die weitreichende Dienstausfälle verursachen.
Am Abend des 18. November (vietnamesischer Zeit) führte ein technisches Problem bei Cloudflare dazu, dass viele Online-Dienste, sowohl internationale als auch nationale, gleichzeitig nicht mehr funktionierten.
![]() |
Ein technisches Problem bei Cloudflare führte dazu, dass viele große Websites in Vietnam über Erreichbarkeitsprobleme berichteten. |
Darunter befinden sich auch eine Reihe von in Vietnam stark frequentierten Websites wie VOZ, tinhte, taimienphi.vn, thuvienphapluat.vn..., die nicht erreichbar sind, was zu Unterbrechungen bei der Nutzung führt.
Kurz zuvor, im Oktober, führte ein 15-stündiger Ausfall der Amazon-Rechenzentren dazu, dass britische Kinder keinen Zugang zur Roblox-Spieleplattform hatten, Mitarbeiter keine Zoom-Anrufe tätigen konnten und Ingenieure in Indien gezwungen waren, ihre Diwali-Urlaubspläne zu stornieren.
Es mag rätselhaft erscheinen, dass ein Problem bei einem Anbieter solch weitreichende Folgen haben kann. Laut Bloomberg liegt der Grund jedoch in der Entwicklung des Internets seit seinen Anfängen und in den Kosten- und Effizienzeinsparungen, die Unternehmen erzielen, die Millionen von Nutzern Dienstleistungen anbieten.
Genauer gesagt: Wenn ein Benutzer eine Website besucht, sendet sein Gerät eine Datenanfrage über eine komplexe Kette: von WLAN- oder Mobilfunkdaten über Router, Kabel, Switches, regionale Rechenzentren und sogar über Unterseekabel, bevor die Daten den Zielserver erreichen.
Jede Störung in dieser Verbindungskette kann zu einem Verbindungsverlust führen. Die Hauptursache für großflächige Ausfälle heutzutage ist wohl der Aufstieg des Cloud-Computing.
In den 1990er Jahren hatten Unternehmen oft eigene Server in ihren Büros, sodass sich etwaige Probleme auf den lokalen Bereich beschränkten.
![]() |
Bei dem Vorfall im Oktober wurden hunderte AWS-Cloud-Mietplattformen beeinträchtigt. Foto: DownDetector. |
Dann erkannte Amazon, dass sie durch die Bereitstellung gemeinsamer Infrastruktur andere Unternehmen entlasten konnten. So entstand Amazon Web Services (AWS), und das Konzept der Cloud wurde zum Standard.
Heutzutage basieren die meisten Internetdienste auf drei großen Cloud-Anbietern: AWS, Microsoft Azure und Google Cloud von Alphabet.
Diese drei Unternehmen dominieren den globalen Cloud-Computing-Markt und betreiben Millionen von Servern, die in klar abgegrenzten „Regionen“ organisiert sind.
Kettenzusammenbruch
Die Fokussierung auf große Cloud-Anbieter hat unbeabsichtigt einen riesigen Single Point of Failure geschaffen, sodass Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, von einer bestimmten Region abhängig sind, ohne es überhaupt zu merken.
Fällt diese Region aus, kommt es kaskadenartig zu Ausfällen des Webdienstes. Der AWS-Ausfall im Oktober verdeutlicht dies: Ein Fehler, der einen kritischen Dienst beeinträchtigte, verursachte kaskadenartige Verbindungsabbrüche an mehreren wichtigen Standorten.
Manchmal liegt das Problem nicht nur an Softwarefehlern, sondern kann auch von der physischen Infrastruktur herrühren, wie zum Beispiel einem überhitzten Server oder einem defekten Kabel.
Im Juli 2024 verursachte ein fehlerhaftes Software-Update des Cybersicherheitsunternehmens CrowdStrike den größten IT-Vorfall in der Geschichte, bedingt durch die gleichzeitige Aktualisierung von Cloud-Systemen.
Der Vorfall legte Systeme lahm, die in Fluggesellschaften, Krankenhäusern und Eisenbahnnetzen eingesetzt wurden, und verursachte Verluste von mehr als 5 Milliarden Dollar für Fortune-500-Unternehmen.
![]() |
Der „Bluescreen“-Vorfall von 2024 war auf ein fehlerhaftes Systemupdate von CrowdStrike zurückzuführen, das zu einem beispiellosen, flächendeckenden Ausfall führte. Foto: Shutterstock. |
Trotz der Risiken ist es nicht einfach, eine Alternative zu finden. Da die für jeden Cloud-Dienst benötigte technologische Infrastruktur unterschiedlich ist, kann ein Wechsel kostspielig sein.
Darüber hinaus müssen Cloud-Computing-Ingenieure häufig herstellerspezifische Zertifizierungsprozesse durchlaufen, was die Kosten und den Aufwand für eine Diversifizierung der Anbieter erhöht.
Vorfälle wie der von Cloudflare verdeutlichen die komplexe Abhängigkeit der Internetinfrastruktur von zentralen Dienstanbietern, die im Stillen agieren, aber das Lebenselixier des Online-Netzwerks darstellen.
Viele Unternehmen sind sogar vollständig auf die Infrastruktur von Giganten wie Amazon, Cloudflare oder Microsoft angewiesen, um effektiv arbeiten zu können. Wenn diese Dienste Probleme haben und ausfallen, verlieren Webseiten die Fähigkeit, Inhalte effektiv zu verbreiten.
Noch schlimmer ist, dass Webseiten sofort angreifbar werden und abgeschaltet werden, wenn diese „Schutzmechanismen“ versagen. Dadurch können Nutzer nicht mehr auf Inhalte zugreifen, während die gesamte Sicherheitsebene vorübergehend deaktiviert ist und Webseiten während des Dienstausfalls Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind.
Quelle: https://znews.vn/vi-sao-mot-cong-ty-co-the-lam-sap-internet-toan-cau-post1603994.html









Kommentar (0)