Betroffene Branchen in Vietnam
Die betroffenen Länder sind hauptsächlich Partner der USA mit Handelsüberschüssen, wobei die asiatische Region mit den höchsten Steuersätzen besonders stark betroffen sein wird. Im Einzelnen:
Die Einführung symmetrischer Zölle hat erhebliche Auswirkungen auf fünf wichtige Exportsektoren Vietnams, die 64,3 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes in die USA ausmachen. Zu den stark betroffenen Sektoren zählen Elektronik (Computer, Telefone und Komponenten), Textilien, Schuhe, Holz, Landwirtschaft und Aquakultur sowie Stahl und Aluminium. Insbesondere Elektronik- und Textilprodukte werden mit den höchsten Zöllen belegt, was Vietnams Exportgewinne und Marktanteile unter Druck setzt.
Gründe für die Steuererhöhung in den USA und deren politisch -ökonomische Folgen
Die neue Steuerpolitik von Präsident Trump könnte weitreichende Folgen haben, nicht nur für andere Länder, sondern auch für die US -Wirtschaft . Einer der Gründe, die Trump für die Einführung von Zöllen anführte, war die Reduzierung des US-Handelsdefizits und die Ankurbelung der heimischen Produktion. Demnach müssen Länder mit hohen Handelsüberschüssen gegenüber den USA ihren Handel ausgleichen, um die Zölle zu senken.
Die USA wollen die heimische Produktion schützen.
Die US-Regierung erhofft sich von dieser Zollpolitik eine Verlagerung der Produktion zurück in die USA, wodurch Arbeitsplätze für amerikanische Arbeitnehmer geschaffen und die wirtschaftliche Lage des Landes verbessert werden. Allerdings kann dies internationale Lieferketten stören, die globale Produktion beeinträchtigen und zu Engpässen bei Rohstoffen und Komponenten führen, was die Kosten für US-Unternehmen und ihre Partner erhöht.
Auswirkungen auf andere Länder
Länder wie China, Japan und die Europäische Union haben die neue US-Zollpolitik entschieden abgelehnt. China ist der Ansicht, dass diese Entscheidung gegen internationale Handelsregeln verstößt und die Handelsspannungen verschärfen könnte. Japan befürchtet, dass die Zölle Investitionen in den USA erschweren werden, während die Europäische Union diese Politik kritisiert hat.
Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Die neue US-Steuerpolitik wird nicht nur direkte Handelspartner betreffen, sondern auch Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Experten warnen, dass die Steuererhöhung zu steigenden Warenkosten, einem geringeren Konsum und negativen Folgen für das globale Wirtschaftswachstum führen wird. Insbesondere Entwicklungsländer werden stark betroffen sein, da sie Exportmärkte verlieren und mit Wirtschaftskrisen konfrontiert werden.
Auswirkungen der US-Steuererhöhungen und flexible Reaktionen
Nach der Ankündigung der neuen US-Steuerpolitik fielen die US-Aktienfutures um bis zu 3 %; die Apple-Aktien sanken am 3. April um bis zu 7,9 %; die Amazon-Aktien fielen um 6 % und die Tesla-Aktien um 8 % im nachbörslichen Handel; die Ölpreise fielen um mehr als 2 US-Dollar pro Barrel und der Bitcoin-Kurs sank um 4,4 %.
Am 3. April 2025 brachen die asiatischen Aktienmärkte auf ganzer Linie ein. Der Ausverkauf war weit verbreitet und führte zu einem Einbruch der wichtigsten Aktienmarktindizes in der asiatischen Region.
Die Vereinigten Staaten sind derzeit Vietnams zweitgrößter Handelspartner, der wichtigste Exportmarkt und einer der bedeutendsten Exportmärkte. Sie zählen zu den wichtigsten Investitionspartnern Vietnams und entwickeln sich zunehmend zu einem Lieferanten von Maschinen, Ausrüstungen, Wissenschaft und Technologie sowie Energieprodukten. Damit sind sie ein starker Motor für Vietnams wirtschaftliche Entwicklung. Der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und den USA erreichte 2024 fast 150 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 20,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und ein Handelsüberschuss von 123,5 Milliarden US-Dollar.
Es wird erwartet, dass die US-Steuerpolitik erhebliche Auswirkungen auf fünf Hauptbranchen haben wird, die 2024 64,3 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes in die USA ausmachen: Elektronik (Computer, elektronische Produkte und Komponenten; Telefone aller Art und Komponenten; Kameras, Camcorder und Komponenten) mit einem Anteil von 28,6 % am gesamten Exportumsatz in die USA; Textilien und Schuhe mit einem Anteil von 21,9 %; Holz und Holzprodukte mit einem Anteil von 7,6 %; Landwirtschaft, Aquakultur und Meeresfrüchte mit einem Anteil von 3,5 %; Stahl und Aluminium mit einem Anteil von 2,7 %.
Konkret trugen Computerkomponenten (23,2 Milliarden USD), Maschinen und Anlagen (22 Milliarden USD) sowie Textilien (16,2 Milliarden USD) maßgeblich zum Umsatz bei; auch Telefone, Holz und Schuhe erzielten mit 8,3 bis 9,8 Milliarden USD einen bedeutenden Beitrag. Die Exporte von Cashewnüssen erreichten 1,15 Milliarden USD, die von Meeresfrüchten 1,83 Milliarden USD und die von Kaffee 323 Millionen USD. Prognosen zufolge könnten Vietnams Meeresfrüchteexporte in die USA im Jahr 2025 mehr als 2 Milliarden USD erreichen, was einem Anstieg von 10–12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei einem Zollsatz von 46 % müssen vietnamesische Meeresfrüchteexporteure in die USA im Jahr 2025 möglicherweise zusätzliche Steuern in Höhe von 0,92 Milliarden USD entrichten.

Die Tatsache, dass Vietnam auf 90 % des Gesamtwerts seiner Exporte in die USA einen hohen symmetrischen Steuersatz von bis zu 46 % erhebt, setzt die vietnamesische Exportwirtschaft (insbesondere in wichtigen Exportbranchen wie Elektronik, Textilien (Schuhe), Holzmöbel und Inneneinrichtung sowie Meeresfrüchte) unter Druck und bereitet ihr große Sorgen. Befürchtet werden sinkende Gewinne, ein Rückgang der Exportaufträge und Marktanteile sowie Störungen der Lieferkette und erhöhte Lagerbestände, da US-Partner alternative Warenquellen in Ländern mit niedrigeren Steuersätzen finden könnten. Hohe Steuersätze könnten ausländische Direktinvestitionsunternehmen (insbesondere aus den USA, China und Südkorea) dazu veranlassen, ihre Investitionsstrategien in Vietnam zu überdenken.
Laut einer Prognose von Bloomberg wird die oben erwähnte neue US-Steuerpolitik das vietnamesische BIP bis 2030 um insgesamt etwa 8,9 % reduzieren, was einem durchschnittlichen Rückgang von 1,5 bis 2 % pro Jahr entspricht. Das erwartete BIP-Wachstum von 7 bis 8 % im Jahr 2025 wird dadurch auf etwa 5 bis 6,5 % oder weniger sinken.

Zudem könnte der Rückgang der Exporte in die USA den Handelsüberschuss belasten, die Deviseneinnahmen aus dem Export verringern und in naher Zukunft den Druck auf Wechselkurse, Beschäftigung, Einkommen und soziale Sicherheit erhöhen… Dies hängt von der Verhandlungsfähigkeit, der Fähigkeit zur Ankurbelung des Binnenkonsums und öffentlicher Investitionen sowie der Fähigkeit von Regierung und Unternehmen ab, flexibel und effektiv auf politische Maßnahmen und Marktreaktionen zu reagieren.
Unmittelbar nach der Ankündigung der neuen US-Steuerpolitik trat der Ständige Regierungsausschuss mit Ministerien, Behörden und Ämtern zusammen, um die Lage zu beurteilen und Sofortmaßnahmen zu erörtern. Der Premierminister forderte die sofortige Einsetzung eines Krisenstabs, der die Meinungen von Exportunternehmen einholen, proaktiv auf die Auswirkungen reagieren und die wirtschaftliche Umstrukturierung hin zu Nachhaltigkeit und Innovation fördern, die Lokalisierung und den Ausbau globaler Lieferketten vorantreiben und das BIP-Wachstumsziel von mindestens 8 % bis 2025 konsequent verfolgen soll.
Am Abend des 4. April telefonierte Generalsekretär To Lam mit US-Präsident Donald J. Trump über die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA. Die beiden Staatschefs kamen zu dem Schluss, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in allen Bereichen positiv entwickeln.
Im Hinblick auf die bilateralen Handelsbeziehungen erörterten die beiden Staatschefs Maßnahmen zur weiteren Förderung des Handels. Generalsekretär To Lam bekräftigte, dass Vietnam bereit sei, mit den USA über eine Senkung der Einfuhrzölle auf 0 % für aus den USA importierte Waren zu verhandeln, und schlug gleichzeitig vor, dass die USA ähnliche Steuersätze auf aus Vietnam importierte Waren anwenden, weiterhin mehr Waren aus den USA importieren, die Vietnam benötigt, und die Schaffung günstiger Bedingungen für US-Unternehmen fördern, um deren Investitionen in Vietnam weiter zu steigern.
Die US-Zollpolitik stellt Exportländer, insbesondere Vietnam, vor große Herausforderungen. Mit angemessenen Gegenmaßnahmen und einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklungsstrategie kann Vietnam die negativen Auswirkungen jedoch minimieren und die stabilen Handelsbeziehungen mit den USA aufrechterhalten. Obwohl diese Politik Schwierigkeiten mit sich bringt, bietet sie vietnamesischen Unternehmen und der Regierung gleichzeitig die Chance, die Wirtschaft umzustrukturieren, flexibel zu reagieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und im Kontext der Globalisierung neue Märkte zu erschließen.
Quelle: https://baonghean.vn/vi-sao-my-ap-muc-thue-quan-moi-voi-viet-nam-10294511.html






Kommentar (0)