Im Inneren einer Fabrik eines vietnamesischen Unternehmens, das Milliarden von Dollar in die Produktion von hochwertigem Stahl für Branchen wie die Automobilindustrie, den Schiffbau, den Maschinenbau usw. investiert. – Foto: CONG TRUNG
Überschwemmt von importiertem Stahl, bricht die heimische Produktion zusammen
Laut Angaben der vietnamesischen Zollbehörde importierte Vietnam im September 2024 1,2 Millionen Tonnen warmgewalzten Stahl (HRC), ein Anstieg von 34 % gegenüber August und das 2,2-Fache der heimischen Produktion. Dies führt zu einem gravierenden Ungleichgewicht und setzt inländische Stahlunternehmen wie Hoa Phat , Ton Hoa Sen und Ton Dong A unter Druck.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 importierte Vietnam fast 8,8 Millionen Tonnen warmgewalztes Stahlbeton, ein Anstieg um 26 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
China ist für 72 % der gesamten nach Vietnam importierten warmgewalzten Stahlmengen verantwortlich, wobei die Preise dort 30–70 USD/Tonne niedriger liegen als in anderen Märkten. Hauptgrund dafür ist die Stahlkrise in China, die das Land zwingt, die Exporte zu niedrigen Preisen zu steigern, um die Lagerbestände abzubauen.
Die Flut billigen Stahls aus China hat es den vietnamesischen Stahlunternehmen erschwert, wettbewerbsfähig zu bleiben, und sie in eine Situation gebracht, in der sie Gefahr laufen, ihre Produktion reduzieren zu müssen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Dr. Hoang Ngoc Thuan (Foreign Trade University), dass die heimische Produktion bei Fortsetzung dieser Situation vollständig von Importwaren abhängig sein werde, was der Wirtschaft schaden würde.
Laut dem Wirtschaftswissenschaftler Ngo Tri Long ist die Stahlindustrie ein fundamentaler Wirtschaftszweig. Ohne Maßnahmen zum Schutz des Inlandsmarktes wird die vietnamesische Stahlindustrie ernsthaft geschädigt.
Obwohl Vietnam über eine Stahlproduktionskapazität von 29-30 Millionen Tonnen pro Jahr verfügt, die den Inlandsbedarf übersteigt, dominiert nach wie vor billiger importierter Stahl, was zu einem Rückgang des Marktanteils der inländischen Unternehmen führt.
Warmbandprodukte sind der wichtigste Rohstoff für die Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie... – Foto: CONG TRUNG
Notwendigkeit, die Handelsschutzmaßnahmen zu stärken
Angesichts der massiven Importe leitete das Ministerium für Industrie und Handel am 26. Juli 2024 eine Antidumpinguntersuchung gegen eine Reihe von warmgewalzten Produkten aus China und Indien ein. Das Untersuchungsverfahren könnte jedoch bis zu einem Jahr dauern, während der Markt weiterhin mit importiertem Stahl überschwemmt wird und der Druck auf die heimischen Unternehmen zunimmt.
Auf dem Handelsverteidigungsforum am 11. Oktober 2024 in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte Herr Dinh Quoc Thai, Vizepräsident des vietnamesischen Stahlverbands (VSA), dass die vietnamesische Stahlindustrie von 2013 bis 2017 aufgrund billiger Stahlimporte aus China mit der Gefahr des Konkurses konfrontiert war.
Dank der seit 2020 angewandten handelspolitischen Schutzmaßnahmen haben sich die inländischen Stahlunternehmen erholt und ihre Umsätze gesteigert. Die aktuelle Importlage birgt jedoch die Gefahr, dass diese Unternehmen den Inlandsmarkt erneut verlieren.
Experten zufolge ist es zum Schutz der vietnamesischen Stahlindustrie notwendig, den Antidumping-Untersuchungsprozess zu beschleunigen und vorübergehende Maßnahmen wie die Verschärfung der Importkontrolle und -überwachung anzuwenden.
Gleichzeitig müssen Investitionen in die heimische Warmbandstahlproduktion durch Fördermaßnahmen unterstützt werden, um den Unternehmen zu helfen, mit billigem importiertem Stahl konkurrieren zu können.
Laut Wirtschaftsexperten steht die vietnamesische Stahlindustrie an einem entscheidenden Wendepunkt. Ohne entschiedene Handelsschutzmaßnahmen wird billiger Stahl aus dem Ausland die heimische Produktion weiterhin untergraben und Tausende von Arbeitnehmern sowie das zukünftige Entwicklungspotenzial der Stahlindustrie gefährden.
Thailand und Indonesien erheben Zölle auf chinesischen warmgewalzten Stahl
Viele Länder haben Antidumpingmaßnahmen zum Schutz der Warmbandindustrie ergriffen. Thailand erhebt seit 2021 einen Antidumpingzoll von 30,91 % auf unlegierten Warmbandstahl aus China und hat diesen kürzlich auf legierten Warmbandstahl ausgeweitet.
Darüber hinaus nutzt Thailand Meistbegünstigungszölle und technische Handelshemmnisse, um Importe zu kontrollieren und die heimische Produktion zu schützen. Obwohl Thailand nur 43 % des Inlandsbedarfs deckt, verteidigt das Unternehmen seine Stahlindustrie weiterhin mit Nachdruck.
In Vietnam beteiligen sich Formosa und Hoa Phat am Wettlauf um die Produktion von warmgewalztem Stahl und decken damit 70 % der Inlandsnachfrage ab.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-thep-hrc-nhap-khau-vao-viet-nam-lai-tang-vot-20241012111811853.htm






Kommentar (0)