Der Apotheker Nguyen Thanh Triet, stellvertretender Leiter der Abteilung für Traditionelle Medizin an der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, es gebe zwei Arten von Tamarinden: die gelb blühende Tamarinde mit dem wissenschaftlichen Namen Oxalis corniculata L und die rot blühende Tamarinde mit dem wissenschaftlichen Namen Oxalis corymbosa DC, die beide zur Familie der Oxalidaceae gehören. Der fernöstlichen Medizin zufolge schmeckt die gelb blühende Tamarinde säuerlich, hat kühlende Eigenschaften und soll Hitze und Feuchtigkeit klären, das Blut kühlen, Blutstauungen auflösen, Schwellungen reduzieren und entgiften. Die gelb blühende Tamarinde wird oft als Medizin verwendet, während die rosa blühende Tamarinde oft als Zierpflanze genutzt und in relativ geringen Dosen verwendet wird.
„Eine kleine Dosis gelbe Tamarinde schadet nicht. Wer jedoch wie der Patient in Hanoi zu viel davon trinkt (0,5 kg), nimmt eine große Menge Oxalsäure aus der Pflanze auf. Dieser Inhaltsstoff kann sich im Körper mit Kalzium zu Kalziumoxalat verbinden (ein häufiger Bestandteil von Steinen), das schädlich ist und die Ausscheidungskapazität der Nieren übersteigt“, erklärt Dr. Triet.
Der Patient pflückte den Tamarindenbaum und kochte ihn in Wasser zum Trinken, was zu Nierenversagen führte (Probe vom Patienten bereitgestellt)
FOTO: BVBM
Bei gelben Tamarindenblüten werden üblicherweise 30–50 g (ganze Pflanze oder frische Blätter) mit kochendem Wasser zum Trinken verwendet, bei getrockneten Blättern nur 5–10 g. Die Verwendung von Tamarinde und anderen Kräutern als Medizin erfordert jedoch je nach körperlicher Verfassung und Krankheit ein ärztliches Rezept. Die richtige Art, Dosierung und Zubereitungsmethode sind ebenfalls wichtig. Informationen im Internet zu lesen und die Anwendung selbst durchzuführen, kann für den Patienten viele Risiken bergen. Wenn beispielsweise eine Person bereits an einer schwachen Nierenfiltration leidet und Tamarinde trinkt, verschlimmert sich der Zustand und das Risiko eines akuten Nierenversagens steigt.
„Vor der Verwendung von Heilkräutern müssen Patienten einen qualifizierten Arzt zu ihrem Gesundheitszustand konsultieren. … Man sollte nicht willkürlich Pflanzen aus dem Garten verwenden, um Krankheiten ohne Rezept zu behandeln, denn Pflanzenart, Dosierung und falsche Zubereitung können die Wirkung verändern und zu Vergiftungen, Gesundheitsgefährdungen und sogar zum Tod führen“, riet Apotheker Triet.
Akutes Nierenversagen durch Selbstpflücken von Tamarindenbäumen im Garten zum Abkochen von Trinkwasser
Zuvor, am 21. April, teilte das Giftinformationszentrum des Bach Mai Krankenhauses mit, dass diese Station eine Patientin (62 Jahre alt, aus Hanoi) mit Nierenschäden und akutem Nierenversagen aufgenommen habe, weil sie einer Online-Empfehlung geglaubt und wilde Pflanzen aus ihrem Garten gepflückt hatte, um Trinkwasser abzukochen. Bei der Pflanze, die die Frau trank, soll es sich um Purpurtamarinde gehandelt haben.
Die Patientin erklärte, dass sie die Bäume ausgerissen und verwendet habe, weil sie im Internet gelesen habe, dass der Tamarindenbaum eine kühlende und entgiftende Wirkung habe, ihre Tante ihn oft als Getränk kochte, um Nierensteine und Diabetes zu behandeln, und weil in ihrem Garten viele Bäume wuchsen.
Der Patient erzählte, dass er beim Aufräumen des Gartens einen großen Korb mit etwa 0,5 kg Tamarinde herausgezogen habe, etwa so groß wie ein Bund Wasserspinat. Er verwendete sowohl die weißen Wurzeln als auch jedes Bündel Knollen, manche so groß wie ein kleiner Finger, wusch sie und kochte Wasser zum Trinken ab. Die Tamarinde wurde weich gekocht und aus 1,5 Litern Wasser 600 ml, etwa 3 Tassen Wasser, eingedickt. Er trank 2 Tassen und ließ 1 Tasse für seine 85-jährige Mutter übrig. Das Wasser schmeckte adstringierend, sauer und salzig, obwohl es nichts zum Kochen hinzugefügt hatte. Nachdem er es kurze Zeit getrunken hatte, fühlte er sich unwohl, ihm war übel und er erbrach Flüssigkeit. Am nächsten Morgen wachte er auf und ging seinen normalen Aktivitäten nach, fühlte sich jedoch müde, hatte Kopfschmerzen und war schwindlig. Nach zwei Tagen fühlte er sich müde, benommen und hatte keinen Appetit, also ging er zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Im Bach Mai Krankenhaus sagten die Ärzte des Giftinformationszentrums, der Patient sei bei Bewusstsein eingeliefert worden, ohne Fieber, Schwäche, Übelkeit oder Bauchschmerzen. Er klagte hauptsächlich über dumpfe Kopfschmerzen. In der Krankengeschichte des Patienten wurde lediglich ein Bandscheibenvorfall angegeben. Urin- und Blutuntersuchungen zeigten jedoch einen um ein Vielfaches höheren Kreatinin-Index als normal, ein Anzeichen für Nierenschäden und akutes Nierenversagen.
Nach Angaben der Ärzte des Giftinformationszentrums wurde die Probe des Patienten an einen Spezialisten geschickt und als Oxalis corymbosa DC identifiziert. Die Testergebnisse des Produkts (der vom Patienten getrunkenen Oxalis corymbosa DC-Probe) am Nationalen Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene zeigten, dass es Oxalsäure enthielt. Diese ist die Ursache für Nierenversagen, wenn der Patient zu viel davon trinkt.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-uong-cay-me-dat-co-the-dan-den-ngo-doc-suy-than-cap-185250424224031057.htm
Kommentar (0)